Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Erläuterungen zu den Interviewzitaten | 17 |
1 Einleitung: Das empirische Rätsel | 18 |
2 Theoretische Rahmung | 24 |
2.1. Homogenität in Organisationen und in Führungspositionen: Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsfeldern | 26 |
2.1.1. Theoretische Entwicklungen in der Debatte um die „gendered organization“ | 26 |
2.1.2. Erklärungen für Homogenität in Führungspositionen | 30 |
2.1.3. Forschungsfokus | 42 |
2.2. Theorie der organisationalen Pfadabhängigkeit | 44 |
2.2.1. Wesentliches zur Pfadtheorie und ihrer Entwicklung | 45 |
2.2.2. Den Pudding an die Wand nageln: Was ist unter einem organisationalen Mechanismus zu verstehen? | 53 |
2.3. Die Erforschung der persistenten Homogenität im Topmanagement aus der Perspektive der Pfadtheorie | 57 |
3 Forschungsdesign, Methodik und Datenanalyse | 62 |
3.1. Forschungsdesign | 63 |
3.1.1. Präzisierung des Forschungsdesigns | 64 |
3.1.2. Das Fallbeispiel | 65 |
3.1.3. Persönlicher Forschungshintergrund | 68 |
3.1.4. Forschungszugang | 68 |
3.2. Forschungsmethoden | 71 |
3.2.1. Archivunterlagen | 72 |
3.2.2. Dokumente | 73 |
3.2.3. Beobachtungen | 74 |
3.2.4. Interviews | 76 |
3.2.5. Soziale Netzwerkanalyse | 80 |
3.2.6. Zwischenfazit | 87 |
3.3. Datenanalyse | 90 |
4 Indizien für einen Pfad | 94 |
4.1. Entwicklung der Personalstruktur | 94 |
4.2. Gescheiterte Initiativen bei FIRM | 100 |
4.3. Zwischenfazit | 109 |
5 Formale und informelle Auswahlprozesse für obere Führungskräfte | 111 |
5.1. Formale Selektionsprozesse | 112 |
5.1.1. Formale Auswahlprozesse auf Einstiegsebene | 114 |
5.1.2. Formale Auswahlprozesse auf Managementebene | 116 |
5.1.3. Formale Auswahlprozesse für den Eintritt in die Partnerschaft | 118 |
5.1.4. Formale Auswahlprozesse auf Partnerebene und für obereLeitungsfunktionen | 122 |
5.1.5. Diskussion der formalen Karriereprozesse | 125 |
5. 2. Informelle Auswahlprozesse für die Partnerschaft und obere Führungspositionen | 131 |
5.2.1. Informelle Auswahlprozesse für die Partnerschaft | 132 |
5.2.2. Informelle Kriterien für die Aufnahme in die Partnerschaft | 139 |
5.2.3. Informelle Selektionsprozesse und -kriterien für obere Führungspositionen | 149 |
5.2.4. Diskussion der informellen Selektionskriterien | 153 |
5.3. Zwischenfazit zu den Auswahlprozessen für Topmanagementpositionen | 160 |
6 Ergebnisse der sozialen Netzwerkanalyse: Ein Blick auf FIRMs ‚Zwischenböden‘ | 166 |
6.1. Analyse einer Partnereinheit bei FIRM | 166 |
6.2. Diskussion und Zwischenfazit | 177 |
7 Die unsichtbare Kraft: Koordination durch Homogenisierung und Hyperinklusion | 181 |
7.1. Grundlegendes | 181 |
7.2. Vergemeinschaftende Personalpolitik als Anknüpfungspunkt | 183 |
7.3. Hyperinklusion als Besonderheit des Topmanagements | 192 |
7.4. Zunächst: Vorteile durch Koordinationseffekte – der Pfadtreiber | 202 |
7.5. Zunehmend: Dysfunktionalitäten durch ein Lock-In | 216 |
7.6. Zwischenfazit | 221 |
8 Fazit | 223 |
8.1. Von „Sisyphusarbeit“, „Betonklötzen“ und „Leitplanken“ | 223 |
8.2. Warum scheitern Diversity-Maßnahmen weiterhin? | 225 |
Literaturverzeichnis | 231 |