Sie sind hier
E-Book

Selektives Medienverhalten oder was der Zuschauer mit dem Medium Fernseher macht

AutorKrisztina J. Kreppel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783638625784
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorien der Mediennutzung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. THEORETISCHER TEIL 2.1. MEDIENVERHALTEN 2.1.1. Verschiedene Medientypen 2.1.2. Fernseh- und Programmnutzung 2.1.3. Kabelfernsehen 2.1.4. Das Fernsehprogrammangebot 2.1.5. Qualitative Aspekte der Mediennutzung 2.2. PROGRAMM-SELEKTIONSVORGÄNGE 2.2.1. Programm-im-Programm-Selektion 2.2.1.2. Flipping 2.2.1.3. Switching 2.2.1.4. Grazing 2.2.1.5. Psychische Abwesenheit 2.2.2. Selektive Werbevermeidung 2.2.2.1. Zapping 2.2.2.2. Sticker 2.2.2.3. Physisches Zapping 2.2.2.4. Zipping 2.2.2.5. Zipping mit VPS (Video-Programming-System) 2.3. PROGRAMMAUSWAHL UND -ABWAHL 2.3.1. Fehlende Planungsphase, starke Orientierungsphase: Flipping 2.3.2. Starke Reevaluationsphase: Switching 2.4. TV-PHASEN 2.4.1. Präwerbephase 2.4.2. Werbephase 2.4.3. Postwerbephase 2.5. PSYCHOLOGISCHE HINTERGRÜNDE SELEKTIVEN MEDIENVERHALTENS 2.5.1. Technisierung des Lebensraumes 2.5.2. Eskapismus 2.5.3. Zeitökonomie 2.5.4. Prestige 2.5.5. Sozialer Informationsstress 2.5.6. Soziale Hilflosigkeit 2.5.7. Vererbungseffekt 2.5.8. Soziale Medienverpflichtung 2.6. URSACHENZUSCHREIBUNGEN AUS DER SICHT DER FERNSEHZUSCHAUER 2.6.1. Lokation: Internalität und Externalität 2.6.2. Stabilität 2.6.3. Kontrollierbarkeit 3. EMPIRISCHER TEIL 3.1. UNTERSUCHUNGSDESIGN, ERHEBUNG 3.2. STICHPROBENCHARAKTERISTIK 3.3. UMSCHALTQUOTE 3.4. SENDERENTSCHEIDUNG 3.5. PROGRAMMRUBRIKEN UND ZAPPING 3.6. ZAPPER UND STICKER: TRENDS 3.6.1. Geschlecht und Alter 3.6.2. Ausbildung, Beruf und Einkommen 3.6.3. Familie und soziales Umfeld 3.6.4. Sehzeitensegmente 3.6.5. Einstellung zur Werbung und weitere Variablen 3.6.6. TV-Phasen und Zapping 3.7. ZAPPER- UND STICKER-TYPOLOGIEN I: FAKTORENÜBERSICHT 3.7.1. Werbekritikfaktor 3.7.2. Faktor der medienkritischen Senderenttäuschung 3.7.3. Anklagefaktor 3.7.4. Selbsteinschätzungsfaktor 3.7.5. Dritte-Personen-Faktor 3.8. ZAPPER UND STICKER-TYPOLOGIEN II 3.8.1. Segmentierung der Begründungsmuster 3.8.2. Trügerische Mehrheitsvermutung 3.8.3. Emotionale Konsequenzen 3.8.4. Attributionsbezogene Imageanalyse der Fernsehsender 3.9. ERGEBNISSE ZU ANDEREN FORMEN SELEKTIVEN MEDIENVERHALTENS 3.9.1. Zipping 3.9.2. Physisches Zapping 3.9.3.Psychische Abwesenheit 3.9.4. Der Flipper 3.9.5. Der Hopper 3.10. EINFLUß DER PROGRAMMZEITSCHRIFTEN 4. ZUSAMMENFASSUNG

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...