Sie sind hier
E-Book

SEPA-Lastschrift im Vergleich zur deutschen Lastschrift

AutorMichael Maas
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783640877119
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,8, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thesis soll die Ziele der SEPA Initiative im Allgemeinen vorstellen und sich dann auf den Teilbereich der Lastschriften, die in Deutschland ein bedeutendes Zahlungsmittel darstellt, spezialisieren. Hierzu soll sowohl das SEPA Direct Debit Core (SDD) Verfahren und das deutsche Lastschriftverfahren verglichen bzw. erläutert sowie die Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden. Dazu wird im ersten Schritt die deutsche Lastschrift vorgestellt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen Lastschrift, sowie Zahlen und Fakten dargestellt. Als nächstes werden die beiden SEPA Direct Debit (SDD) Verfahren Core und B2B vorgestellt. Der Schwerpunkt ist auf das Core oder auch Basis Verfahren genannt gerichtet, was die Beziehung zwischen Unternehmen und Privatpersonen regelt. In der Praxis wird dieses sehr häufig z. B. bei Mieten, Gas- und Stromabschläge, Mitgliedsbeiträge, B2C im Internet, Telefon- und Mobilfunkabrechnungen sowie in der Mehrzahl der Kartenzahlungsverfahren verwendet und somit einen großen Anteil an der Transaktionsanzahl ausmacht. Im nächsten Schritt werden die Unterschiede der beiden Verfahren gegenübergestellt. Zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des SDD Verfahrens wurde eine Expertenbefragung durchgeführt. Dazu wurde bei Vertretern der deutschen Kreditwirtschaft, der Privatwirtschaft und deren persönlichen Erfahrungen bzw. Meinungen eingeholt. Diese sollte sowohl die Akzeptanz und Nutzung in der privaten Wirtschaft und in der Kreditwirtschaft aus heutiger Sicht darstellen, aber auch die daraus resultierenden Möglichkeiten und Risiken aufzeigen. Auch wurde hinterfragt, ob durch die Vereinheitlichung in Europa die Privatwirtschaft Kostenvorteile erwartet und Prozessoptimierungen durchführen wird. Die Thesis wird sich ebenfalls der Frage widmen, ob SEPA Direct Debit den Unternehmen oder der Kreditwirtschaft eine Kostenentlastung bringen wird. Auch wird durch die Expertenbefragung die Erwartung der Kreditwirtschaft in Richtung Betrug oder Betrugsvorbeugung der SDD dargestellt werden. Die Ergebnisse, sowohl aus den eigenen Recherchen als auch aus der Befragung und eigenen Erfahrungen, sollen letztendlich mit Hilfe der SWOT Analyse präsentiert werden. Im Anschluss werden die wichtigsten Punkte in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...