Sie sind hier
E-Book

Serialität - Zur Aktualität mittelalterlicher Literatur - Zatzikhovens Lanzelet in Bezug gesetzt zu Christoph Heins 'Ritter der Tafelrunde'

Zur Aktualität mittelalterlicher Literatur - Zatzikhovens Lanzelet in Bezug gesetzt zu Christoph Heins 'Ritter der Tafelrunde'

AutorAlexandra Meier
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638262156
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Inst. der ÄDL), Veranstaltung: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet, PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit einem Thema wie dem oben genannten, das sich gleichzeitig mit der Serialität von Literatur und ihrer Aktualität auseinandersetzt, ist schwer zu fassen. Deshalb muss zuallererst einmal die Gemeinsamkeit beider Bereiche gefunden werden, die meiner Meinung nach am besten über die Betrachtung der Rezeption gelingt. Wenn ich von Rezeption spreche muss natürlich klar sein, dass hier nicht allein eine bloße Wirkungsgeschichte1 gemeint sein kann, sondern in erster Linie die Verarbeitung der jeweiligen Themen oder Merkmale in anderer Primärliteratur. Der Gebrauch dessen schafft dann eine Metaebene, auf die sich der neue Autor zum einen bezieht (Serialität), die er aber - aktuell - in einer neuen, primären Ebene verarbeitet (Aktualität). In der vorliegenden Arbeit soll genau dies geschehen. Ich werde versuchen, zuerst die Serialität in der mittelalterlichen Literatur aufzuzeigen (Artusroman), werde diese dann aber auf die aktuelle Literatur übertragen, um nachzuweisen, inwieweit sich diese Themen in der heutigen Rezeption, also beinahe 1000 Jahre später, verändert haben und was genau im Sinne einer Serialität behalten wird. Bereits Umberto Eco fragt in seiner Schrift 'L'innovazione nell serale' danach, ob jeder Serialität auch eine Innovation zugrunde liegen kann, oder ob die Innovation, die im Kunstwerk liegt, nicht etwas ist, woran wir glauben. 'Die 'moderne' Ästhetik hat uns daran gewöhnt, solche Objekte als 'Kunstwerke' wieder zu erkennen, die sich als 'einzigartig' (und daher nicht wiederholbar) und 'original' präsentieren. Als Originalität oder Innovation hat sie eine Handlungsweise verstanden, die unsere Erwartungen in eine Krise bringt, die uns eine andere Vorstellung von der Welt anbietet, die unsere Erfahrungen erneuert.'2 [...] 1 Im Sinne einer Fragestellung wie 'wie wirkt die Literatur auf den Leser?' 2 Eco, 1990, S.125 (übersetzt von A.M.)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...