Sie sind hier
E-Book

Sexualisierte Gewalt

Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

AutorWerner Tschan
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783456951096
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Wie kann in Institutionen des Gesundheitswesens sexualisierte Gewalt erkannt, aufgedeckt und verhindert werden? Wie können potenzielle Opfer wirksamer geschützt werden?

Dieses Buch handelt von sexualisierter Gewalt in Institutionen und von deren Prävention. Es werden Fälle thematisiert und analysiert, in denen Fachleute Menschen mit geistiger Behinderung, die man ihnen zum Schutz anvertraut hat, Gewalt angetan haben.

Sachlich klärt der erfahrene Autor über Mythen und Fakten sexualisierter Gewalt auf. Weiter zeigt er die Bedeutung der Sexualpädagogik für eine nachhaltige Prävention auf. Er gibt Betroffenen eine Stimme, bricht das Schweigen, schaut hin und ermutigt alle Betroffenen, miteinander zu reden und gemeinsam zu handeln, um sexualisierte Gewalt frühzeitig zu erkennen, aufzudecken und zu verhindern. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag, um potenzielle Opfer zukünftig wirksamer schützen zu können.

Aus dem Inhalt
Einleitung – Definitionen, Fehlverhalten und der GAU sexualisierter Gewalt
Mythen und Fakten
Der Fall H.S. - was er uns lehrt?
Wie kann man Täter erkennen? – Täterstrategien, Modus operandi, Grooming, Hochrisikobereich: Institution
Wie können Institutionen reagieren? – Neutralisierungsstrategie, Täterschutz, Risikomanagement
Welche Folgen hat sexualisierte Gewalt für Betroffene? – Posttraumatische Belastungsstörungen, Traumafolgestörungen, sekundäre Traumatisierungen, Opferreaktionen
Wie konnte so etwas 30 Jahre unentdeckt bleiben?
Kultur des Hinschauens – den Opfern eine Stimme geben
Was soll mit Täter-Fachleuten geschehen? – Hilfeangebote, Rehabilitation – Monitoring, Registrierung
Nestentschmutzung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Warnung
  3. Widmung
  4. Einleitung
  5. Mythen und Fakten
  6. Der Fall H. S.
  7. Was lehrt uns der Fall H. S.?
  8. Täterstrategien vor dem Hintergrund institutioneller Strukturen
  9. Reaktion der Institution
  10. Folgen für Betroffene
  11. Strukturelle Verankerung von Prävention
  12. Wie konnte so etwas 30 Jahre unentdeckt bleiben?
  13. Kultur des Hinschauens
  14. Was soll mit Täter-Fachleuten geschehen?
  15. Nestentschmutzung
  16. Literatur
  17. Weiterführende Literatur
  18. Über den Autor
  19. Nachwort
  20. Glossar und Abkürzungen
  21. Personen- und Sachwortverzeichnis
Leseprobe
Danksagung

Der Anstoß zum Verfassen dieses Buches kam durch Ueli Affolter, dem Präsidenten des Heimverbandes des Kantons Bern. Er war für eine Besprechung zu mir nach Basel gekommen und wollte sich mit mir über die Konzeption einer Schulung in Gewaltprävention für die Heimverantwortlichen beraten. «Wäre es nicht hilfreich, wenn die Fachleute Ihre Ausführungen nachlesen könnten?», wollte er wissen. Ja natürlich. Meine Familie sagte schließlich auch ja dazu, dass ich wieder einmal für längere Zeit absorbiert sein würde. Mit einem «Wai» drückt man in asiatischen Ländern seine Dankbarkeit und Respekt vor dem Gegenüber aus.

Ich habe mich über die positive Reaktion des Verlags Hans Huber gefreut, als ich dieses Projekt vorlegte. Besonderer Dank gebührt dem verantwortlichen Lektor Herr Jürgen Georg, der mich tatkräftig unterstützte. Ebenso danken möchte ich Frau Lauri für die sorgfältige Lektoratsarbeit.

Einen besonderen Dank geht an Monika Egli-Alge und Heinz Siegwart. Beide haben auf meine Anfrage sofort zugesagt, ein Geleitwort zu schreiben. Ich wollte beide Seiten zu Worte kommen lassen. Monika Egli-Alge als versierte Fachfrau im forensischen Bereich und Heinz Siegwart als Heimleiter. Sie haben mir Mut gemacht und mit ihren Anregungen wesentlich dazubeigetragen, das Buch zu dem zu machen, wie es nun vor Ihnen liegt. Auf einer Bergwanderung Richtung Blüemlisalp haben wir uns auf einen großen Stein gesetzt und das Anliegen diskutiert. Ebenfalls einen besonderen Dank möchte ich Mechthild Wolff und Klaus-Peter David aussprechen, die beide das Manuskript als kritische LeserIn durchgesehen und viele Anregungen beigesteuert haben. Felix Harder danke ich für die zahlreichen Ideen, wenn wir uns laufend über Gewaltprävention und unsere Aufgabe als Mediziner unterhielten. Niemand konnte uns in unseren Reflexionen stören. Ebenfalls danken möchte ich Jörg Wanner. Wir haben viele Überlegungen zu einer nachhaltigen Gewaltprävention ausgetauscht – vor allem, wenn wir es konkret mit Täter-Fachleuten zu tun hatten.

Mein Freund Hussein B. Danesh hat mir gezeigt, welche Bedeutung Spiritualität für unsere eigene Tätigkeit hat und wie wir gewaltfreie Konfliktlösungen in unserem Alltag einsetzen können. Ich danke ihm zutiefst für dieses Geschenk. Er lehrt unter anderem in Basel an der World Peace Academy. Manchmal begegne ich Menschen, vor denen ich intuitiv eine tiefe Hochachtung empfinde. So eine Begegnung ist Hans Scholten, den ich wenige Tage vor der Schlussfassung dieses Buches an einer Kinderschutz-Konferenz kennenlernte. Er hat mir gezeigt, dass Visionen wahr werden können – wenn der nötige Wille und das erforderliche Können da sind, einen derartigen Schritt zu tun. Ich danke ihm für seine wertvollen Anregungen und den Mut, den seine Erfahrungen und Umsetzungen in uns wecken!

Danken möchte ich auch Verena Van den Brandt-Grädel. Sie hat die Stiftung Linda ins Leben gerufen – die Stiftung gibt den Opfern eine Stimme. Sie hat mich zum wissenschaftlichen Berater der Stifung berufen. Es ist mir eine große Ehre, eine solche Aufgabe übernehmen zu dürfen. Einen großen Dank möchte ich auch den TeilnehmerInnen der interdisziplinären Fachgruppe Gewaltprävention aussprechen: Ingrid Albrecht, Jeanne DuBois, Fredy Mathys, Barbara Wendel, Verena Stauffacher und Catherine Fürst. Hier wurden in gemeinsamer Arbeit praxisrelevante Grundlagen erarbeitet. Wir haben über Jahre Erfahrungen ausgetauscht und nach Wegen gesucht, wie wir den Betroffenen beistehen können. Wir haben auch immer wieder Neues zur Kenntnis nehmen müssen. Gewaltprävention bleibt eine stete Herausforderung – wo man immer Wege suchen muss. Dies ist die spannenende und lebendige Seite dieser Arbeit.

Zum Schluss möchte ich Prof. Dr. Helmut Willems und Prof. Dr. Dieter Ferring von der Universität Luxemburg für ihr Engagement danken. Sie haben den akademischen Diskurs über Macht und Missbrauch in Institutionen angestoßen und damit zu einem wissenschaftlichen Thema gemacht. Dank gebührt auch Prof. Dr. Jörg Fegert von der Universität Ulm, der das Thema aus der «Schmuddelecke» geholt halt, oder zumindest Wesentliches dazu beigetragen hat, dies zu ermöglichen. Eine nachhaltige Gewaltprävention ist ein Thema, das uns alle angeht, und wo wir lernen müssen, mit einer Sprache zu sprechen. Praxis und akdemischer Diskurs müssen Hand in Hand gehen und sich gegenseitig ergänzen.
Werner Tschan
Basel, 19. November 2011

Einleitung

Sexualisierte Gewalt durch Fachleute erschüttert. Die Tatsache, dass Institutionen Hochrisikobereiche für Fehlverhalten von Fachleuten darstellen, wird nur zögerlich zur Kenntnis genommen. Setzen Sie sich einmal mit den drei folgenden Fragen auseinander (aus der Sensibilisierungskampagne der Stiftung Linda):
• Wie viele Sexualdelinquenten sind in Ihrer Institution tätig?
• Wie viele Ihrer ArbeitskollegInnen sind Sexualdelinquenten?
• Mit wie vielen Sexualdelinquenten sind Sie befreundet?

Das sind beklemmende Fragen – plötzlich lässt sich die Thematik nicht mehr schönreden. Sexualisierte Gewalt durch Fachleute trifft, wühlt auf, bekümmert. Plötzlich ist man selbst sehr direkt betroffen. Sie werden später beim Durchlesen dieses Buches besser verstehen, wieso die obigen Fragen mehr als berechtigt sind.

Das vorliegende Buch will möglich Lösungen aufzeigen. «[...] we do not need more blame and despair, the focus is instead on ‹best practice› and some examples are given of modes where things have indeed gone right, and lives have been improved» (Johnson, 2012: XIII).

Sich in die Situation der betroffenen Opfer zu versetzen ist Grundvoraussetzung, um die Folgen sexualisierter Gewalt in Institutionen zu verstehen. Aus verschiedenen Gründen ist dies nicht so einfach. Viele Opfer schweigen jahrzehntelang. Es kommt wenig über die Übergriffe an die Öffentlichkeit. Das kann man auch im Fall H. S. unschwer nachzeichnen. Dieser Fall handelt von einem Serientäter in der Schweiz, der sich während 29 Jahren an Menschen mit Behinderungen vergriffen hat. Er hat an 114 Personen weit über Tausend Übergriffe verübt, ohne dass jemand etwas bemerkt haben will. Der Fall wurde am 1. Februar 2011 bekannt. Von der Situation der 114 Opfer von H. S. ist allerdings kaum etwas in die Medien gekommen. Sie haben keine Stimme, kein Gesicht – aber es gibt sie. Irgendwo.
Inhaltsverzeichnis
Sexualisierte Gewalt1
Inhalt6
Warnung11
Widmung12
Geleitwort Heinz Siegwart14
Geleitwort Monika Egli-Alge16
Danksagung20
Einleitung22
Definitionen26
Spektrum von Fehlverhalten in der Institution28
Behinderung30
Der GAU zum Thema sexualisierter Gewalt32
Zusammenfassung37
Mythen und Fakten38
Häufigkeit der Übergriffe40
Berufsethische Richtlinien44
Sexualpädagogik46
Bezeichnung der Täter51
Zusammenfassung54
Der Fall H. S.56
Der frühere Verdacht61
Die Rolle der Medien61
Zusammenfassung63
Was lehrt uns der Fall H. S.?66
Täterstrategien vor dem Hintergrund institutioneller Strukturen70
Wie kann man Täter erkennen?70
Modus operandi71
Grooming73
Institutionen sind Hochrisikobereiche für Übergriffe75
Zusammenfassung81
Reaktion der Institution82
Neutralisierungsstrategie91
Täterschutz93
Risikomanagement94
Checkliste96
Anleitung für Fachleute98
Zusammenfassung100
Folgen für Betroffene102
Die Posttraumatische Belastungsstörung104
Traumafolgenstörungen108
Lebenslängliche Folgen109
Neurophysiologische Auswirkungen112
Opferreaktionen113
Behandlungsgrundsätze115
Genderpolarisierung117
Zusammenfassung118
Strukturelle Verankerung von Prävention120
Curricula123
Hilfe für Klienten der Institution124
Hilfe für Angehörige129
Hilfen für Mitarbeiter132
Sekundäre Traumatisierungen139
Reflexion der eigenen Haltung141
Zusammenfassung142
Wie konnte so etwas 30 Jahre unentdeckt bleiben?144
Zusammenfassung151
Kultur des Hinschauens152
Childism – den Kindern eine Stimme geben154
Kosten158
Zusammenfassung159
Was soll mit Täter-Fachleuten geschehen?162
Entschädigung163
Hilfsangebote165
Rehabilitation – Monitoring166
Behandlung von Tätern mit Behinderung173
Register175
Zusammenfassung175
Nestentschmutzung176
Maßnahmen im Überblick176
Vorschläge für den Gesetzgeber178
Schuldanerkennung und Versöhnungsrituale183
Zusammenfassung186
Literatur188
Weiterführende Literatur193
Über den Autor194
Nachwort196
Glossar und Abkürzungen200
Personen- und Sachwortverzeichnis202

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...