Inhaltsangabe:Einleitung: Warum ich die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung zum Thema meiner Diplomarbeit gemacht habe? Ich habe vor drei Jahren in meinem Bekanntenkreis einen Jugendlichen mit geistiger Behinderung kennen gelernt. Seit einiger Zeit befindet er sich in der Pubertät und es tauchten bei ihm viele Fragen zur Sexualität auf. Dies machte mich neugierig. Wie unterscheiden sich seine Voraussetzungen und Bedingungen von denen eines Menschen ohne Behinderung? Welche Möglichkeiten hat ein Mensch mit geistiger Behinderung seine Sexualität auszuleben? Welche Barrieren muss er dabei überwinden? Welche Probleme können dadurch sowohl für ihn aber auch für andere entstehen? Oder wie weit kann er seine Sexualität und alles, was damit verbunden ist, frei ausleben? Und so kam ich zu der zentralen Frage meiner Diplomarbeit, die zugleich Titel meiner Arbeit ist: Ist die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung eine behinderte Sexualität? Wenn sie behindert ist, wer ist derjenige, der diese Behinderung auslöst und bedingt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, bedarf es zunächst einer Definition von `geistiger Behinderung´. Was heißt dies überhaupt? Kann ein Geist behindert sein? Luther bezeichnete Menschen mit geistiger Behinderung wie folgt: „ Solche Wechselkinder (seien) nur ein Stück Fleisch, ein massa carnis, da keine Seele innen ist, denn solches könne der Teufel wohl machen, wie er sonst die Menschen, so Vernunft, ja Leib und Seele haben, verderbt, wenn er sie leiblich besitzet, dass sie nicht hören, sehen, noch etwas fühlen, er machet sie stumm, taub, blind. Da ist denn der Teufel in solchen Wechselbälgen als ihre Seele.“ Solch eine derartige `Definition´ von geistiger Behinderung existiert heute zum Glück nicht mehr. Heute wird geistige Behinderung in Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gebracht. Es gilt herauszustellen, dass es sich nicht nur um einen `Defekt´ handelt, sondern dass zur Entstehung einer geistigen Behinderung mehrere Variablen beitragen. Und dass die Gesellschaft dabei eine wesentliche Rolle spielt. Auch der Versuch einer Definition von `Sexualität´ darf nicht fehlen, denn es gibt weit mehr Facetten der Sexualität als der reine Geschlechtsakt. Sexualität ist ein essentielles Grundbedürfnis eines jeden Menschen, über das er sich als Mann oder Frau definiert. Aus diesem Grundbedürfnis entsteht der Gedanke: Ich kann mich fortpflanzen. Dies gilt für jeden [...]
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...