Inhalt | 5 |
Vorwort und Danksagung | 7 |
Einleitung | 8 |
Anliegen und Zielsetzung des Buches | 9 |
Aufbau des Buches | 12 |
Zu den einzelnen Beiträgen | 12 |
Literatur: | 24 |
I Disziplinäre Perspektiven auf sexuellen Missbrauch in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik und Pädagogik | 25 |
Moralischer Idealismus und sexueller Missbrauch | 26 |
1 Einktiver Diskurs über moralische Institutionen | 26 |
2 Die These | 32 |
3 Radikalität und Moral | 34 |
4 Scheitern an der Alltäglichkeit | 39 |
5 Paradoxien des Guten | 42 |
6 Schluss | 45 |
Literatur | 46 |
„Total Institutions“, „Greedy Institutions“. Verhaltensstruktur und Situation des sexuellen Missbrauchs | 48 |
1 Vorbemerkung zur soziologischen Perspektive | 48 |
1.1 Eingrenzung auf sexuellen Missbrauch im säkularen Internatsbetrieb | 49 |
2 Die Bestimmung der Verhaltensstruktur „Missbrauch“ | 51 |
2.1 Missbrauchsmacht und institutionelle Macht | 52 |
2.2 Missbrauchsmacht und professionelle Interaktionsbeziehung | 54 |
2.3 Die Struktur des Missbrauchs – Parasitäre De-Funktionalisierunginstitutioneller Fügsamkeitsbereitschaften und professionellerZugangs- und Zugriffschancen | 56 |
3 Die soziale Situation des Missbrauchs | 58 |
3.1 Odenwaldschule als „Total Institution“ und „Greedy Institution“ | 58 |
3.1.1 Die Odenwaldschule als „Total Institution“ | 59 |
3.1.2 Odenwaldschule als „Greedy Institution“ | 64 |
4 Sexueller Missbrauch und sein institutioneller Kontext am Beispiel der „Odenwaldschule“ | 68 |
4.1 Was tun? | 71 |
Literatur | 72 |
Professionalisierung gegen Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen | 74 |
Risikoszenario Reformpädagogik? | 76 |
Adoleszenztheoretische Risiko-, Orientierungsund Experimentierkorridore als pädagogische Risikofelder? | 81 |
Gesellschaftliche Zeitfenster zur Neudebatte von Sexualmoral und Sexualpädagogischer Paradigmen? | 82 |
Welche Schlüsse lassen sich aus der bisherigen Debatte ziehen? | 84 |
Literatur | 86 |
Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten Anfragen an eine Disziplin | 88 |
Anfragen an eine Disziplin | 89 |
Erziehungsbegriff der Gegenwart | 91 |
Argumentationsfiguren und verzerrte Wirklichkeitskonstruktionen vonTätern | 94 |
Bagatellisierung und ‚Zustimmungslüge‘ | 97 |
Nutzenhypothese | 98 |
Abhängigkeitsund Machtverhältnisse in Erziehungsprozessen | 99 |
Angewiesenheit und Gefährdetsein | 101 |
Transparenz und ethische Legitimierbarkeit erzieherischen Handelns | 101 |
Machtmissbrauch im Kontext von Sexualität | 102 |
Professionalisierung institutioneller Erziehungskontexte | 107 |
Die Bedeutung von Schutzrechten | 109 |
Literatur | 111 |
Sexueller Missbrauch aus der Perspektive der Opfer | 114 |
1 Was erleben die Opfer? | 114 |
2 Wenn die Institution die Opfer im Stich lässt | 115 |
3 Wer sind die Opfer? | 117 |
4 Folgen für die Opfer | 119 |
4.1 Bewältigungsstrategien | 119 |
4.2. Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten | 120 |
4.3 Neurophysiologische Folgen und psychosomatische Erkrankungen | 124 |
5 Wie lässt sich der Missbrauch eines Kindes erkennen? | 125 |
6 Hilfen für gefährdete Kinder und Jugendliche | 130 |
7 Was fordern die Opfer? | 131 |
Literatur | 132 |
Betrachtungen zum Thema sexueller Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen – Eine transkulturelle Sicht | 139 |
Betrachtungen über das Thema | 139 |
Die kulturvergleichende Perspektive5 | 145 |
Literatur | 153 |
Aspekte der Klinischen Psychologie: Sexueller Missbrauch in Beratungskontexten | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Definition: Was ist sexueller Missbrauch in Psychotherapie oderBeratung? | 157 |
3 Epidemiologische Daten | 158 |
4 Ethische und juristische Einordnung sexuellen Missbrauchs in Beratung und Therapie | 159 |
5 Folgen sexuellen Missbrauchs in Beratung und Therapie für die Betroffenen | 166 |
6 Prädestinierende Faktoren für sexuellen Missbrauch in Therapie und Beratung | 167 |
7 Fazit | 170 |
Literatur | 171 |
II Interventionen, Krisenmanagement, Lösungsansätze | 173 |
Sexuelle Misshandlung und sexuelle Gewalt – Kindesschutz systemisch gesehen | 174 |
1 Systemische Perspektive | 175 |
2 Fünf Interventionen | 176 |
3 Familiendynamische Nachlese | 181 |
Fazit | 186 |
Literatur | 187 |
„Achtung, der Grapscher kommt“ | 188 |
Institutionelle Strukturen | 190 |
Täterstrategien | 191 |
Dynamik | 192 |
Bleiben Mädchen immer Opfer, werden Jungen immer Täter? | 193 |
Erleben der Opfer | 196 |
Aufdeckung durch Professionelle | 198 |
Interdisziplinäre Kooperation | 200 |
Literatur | 202 |
Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe – Interventionen und Leitlinien | 204 |
Jugendhilfe und sexuelle Gewalt | 204 |
Die Aufgaben des Jugendamtes beim Schutz vor sexueller Gewalt | 205 |
Der Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. § 8a SGB VIII | 206 |
Kooperation der Fachkräfte | 206 |
Leitlinien für die fachliche Kooperation bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Mannheim1 | 207 |
Die Geschichte von Max und Tim (Namen geändert) | 209 |
Reflexion | 209 |
Kollegiale Beratung | 210 |
Fachberatung | 210 |
Helfer/innenkonferenz | 211 |
Aufgaben der Helfer/innenkonferenz | 211 |
Maßnahmen zum Schutz von Kindern | 212 |
Konfrontationsgespräch | 213 |
Therapeutische Angebote | 213 |
Strafanzeige | 214 |
Hohe Belastung von Jugendlichen und Heranwachsenden | 215 |
Sexuelle Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen | 216 |
Professionelle oder „Schützt die Institution die Täter?“ | 217 |
Literatur | 219 |
Sexueller Missbrauch von Kindern aus der Perspektive des Strafrechts | 220 |
1 Vorbemerkung | 220 |
2 Fakten und Zahlen | 220 |
2.1 Tatbestände zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen | 220 |
2.2 Statistische Zahlen | 221 |
3 Drei häu | 223 |
3 Drei häufige gestellte Fragen, drei aufschlussreiche Antworten | 223 |
3.1 Was sanktioniert der Gesetzgeber als sexuellen Missbrauch? | 223 |
3.2 Muss das nicht angezeigt werden? | 225 |
3.3 Muss das nicht verfolgt werden? | 227 |
Literatur | 229 |
Sexueller Missbrauch in Organisationen und dieAufgaben des Managements – Wie Six Sigma inInstitutionen mit Schutzbefohlenen möglich wird1 | 230 |
Literatur | 240 |
III Anhang | 243 |
Leitlinien für die fachliche Kooperation bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Mannheim1 | 244 |
Handlungskonzepte | 245 |
4.1 Teilnehmer/innen | 246 |
4.2 Aufgaben | 246 |
4.3 Maßnahmen | 247 |
4.4 Evaluation | 247 |
5 Hilfeplankonferenz | 247 |
6 Konfrontationsgespräch | 248 |
7 Therapeutische Angebote | 248 |
8 Strafanzeige | 249 |
8.1 Sexuelle Gewalt ist strafbar | 249 |
8.2 Wird durch die Helfer/innenkonferenz die Entscheidung für eine Strafanzeigegetroffen oder durch Dritte Anzeige erstattet, muss im Interesse derbetroffenen Mädchen oder Jungen Folgendes gewährleistet sein: | 249 |
8.3 Das Jugendamt unterbreitet in der Strafanzeige lediglich einen Sachverhalt.Dieser wird von den Strafverfolgungsbehörden auf ein strafrechtlichrelevantes Verhalten geprüft. | 250 |
8.4 Die Strafanzeige erfolgt schriftlich durch den Amtsleiter oder durch einevon ihm beauftragte Person. In dringenden Fällen kann in Absprache mitdiesem die Polizei auch fernmündlich vorab unterrichtet werden. | 250 |
8.5 Die Strafanzeige ist zu richten an: | 250 |
Form und Inhalt der Strafanzeige | 250 |
Persönliche Checkliste bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen* | 252 |
Auszug aus dem Strafgesetzbuch | 253 |
§ 174 Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen | 253 |
§ 174a Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen | 253 |
§ 174b Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung | 254 |
§ 174c Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungsoder Betreuungsverhältnisses | 254 |
§ 176 Sexueller Missbrauch von Kindern | 254 |
§ 176a Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern | 255 |
§ 176b Sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge | 256 |
§ 177 Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung | 256 |
§ 178 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge | 257 |
§ 179 Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen | 257 |
§ 180 Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger | 258 |
§ 182 Sexueller Missbrauch von Jugendlichen | 258 |
§ 184 Verbreitung pornographischer Schriften | 259 |
§ 184b Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften | 260 |
§ 184c Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften | 261 |
§ 184g Begriffsbestimmungen | 261 |
Anlaufstellen | 262 |
Autorinnen und Autoren | 267 |