Sie sind hier
E-Book

Sigmund Freud. Seine Persönlichkeit und seine Wirkung

Sigmund Freud's Mission. An Analysis of His Personality and Influence

AutorErich Fromm
VerlagEdition Erich Fromm
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl63 Seiten
ISBN9783959120494
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, eröffnete mit seinen bahnbrechenden Erkenntnissen zum Unbewussten des Menschen eine neue Dimension von Psychologie und Psychotherapie. Was für ein Mensch aber war Sigmund Freud selbst? Was bewegte ihn dazu, sich derart intensiv mit der Psyche anderer Menschen auseinanderzusetzen? Erich Fromm - selbst Psychoanalytiker - wagt sich in diesem Buch an die Analyse des berühmten Wiener Seelenarztes. Er beschäftigt sich mit Freuds Kindheit, seinen Eltern, seinen Beziehungen, seinen religiösen und politischen Überzeugungen und seiner leidenschaftlichen Suche nach der Wahrheit. So sehr Fromm Freuds Leistungen würdigt, so kritisch sieht er manche Aspekte der Theorien und Persönlichkeit von Freud.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6. Freuds autoritäre Einstellung


Über Freuds autoritäre Einstellung hat es schon viele Diskussionen gegeben. Oft wurde geäußert, Freud sei sehr autoritär gewesen, er habe andere Meinungen nicht geduldet und sei gegenüber jedem Versuch der Revision seiner Lehren intolerant gewesen. Das umfangreiche Beweismaterial, auf das sich solche Ansichten stützen, lässt sich schwerlich ignorieren. Dass Freud wesentliche Korrekturen an seinen theoretischen Konzeptionen nie akzeptiert hat, ist unbestreitbar. Entweder war man für seine Theorie – und das bedeutete: für ihn – oder man war gegen ihn. Sogar Hanns Sachs, der Freud in seiner Biographie offen vergöttert, gibt das zu: „Ich weiß“, sagt er, „dass es ihm, nachdem er in einem langen und beschwerlichen Prozess seine eigenen Meinungen herausgearbeitet hatte, immer sehr schwer fiel, die Meinungen anderer zustimmend zu verarbeiten“ (H. Sachs, 1946, S. 14). Gelegentlich hatte auch Sachs Meinungen, die denen des Meisters zuwiderliefen; das nutzte ihm, wie er selbst sagt, wenig:

Wenn meine Meinung der seinigen widersprach, äußerte ich das ganz offen. Er gab mir immer Gelegenheit, meine Ansichten darzustellen, und hörte sich bereitwillig meine Argumente an, ließ sich aber kaum jemals von ihnen beeinflussen. (H. Sachs, 1946, S. 13).

Wohl am unerbittlichsten hat sich Freuds Unduldsamkeit und autoritäre Haltung in seiner Beziehung zu Sándor Ferenczi ausgewirkt. Viele Jahre hatte sich Ferenczi als Freuds loyalster und anspruchslosester Schüler und Freund bewährt. Aber am Ende seines Lebensweges waren ihm Zweifel gekommen: Er fand, dass dem Patienten in der psychoanalytischen Behandlung die Liebe zuteilwerden müsse, die er als Kind entbehrt habe. Daraus ergaben sich bestimmte Abwandlungen in der Technik der psychoanalytischen Therapie. Ferenczi war von der unpersönlichen Haltung des Analytikers, der nach Freuds Vorstellungen wie ein Spiegel zu sein hat, abgekommen und hatte sich für eine menschliche und liebevolle Einstellung zum Patienten entschieden. (Dass Ferenczi dabei mütterliche oder mütterlich-väterliche Wärme, nicht erotische oder sexuelle Liebe meinte, versteht sich von selbst.) Ferenczi berichtet von der Unterredung mit Freud in einem Gespräch mit einem ihm vertrauten Menschen, einer seiner Schülerinnen: [VIII-189]

Als ich den Professor [= Freud] besuchte, erzählte ich ihm von meinen neuesten Ideen zur Technik. Sie stützen sich empirisch auf meine Arbeit mit meinen Patienten. Aus der Geschichte meiner Patienten, wie sie sie darstellen, aus ihren Gedankenassoziationen, aus der Art ihres Verhaltens – sogar in Einzelheiten und vor allem mir gegenüber –, aus den Versagungen, die bei ihnen Zorn oder Depressionen hervorrufen, und insbesondere aus dem sowohl bewussten als auch unbewussten Inhalt ihrer Wünsche und Sehnsüchte versuche ich zu erfahren, auf welche Weise sie die ablehnende Haltung der Mutter, der Eltern oder der entsprechenden Ersatzpersonen zu spüren bekommen hatten. Ebenso bemühe ich mich, mir bis in die konkreten Verhaltungsdetails mitfühlend klarzumachen, welche Art liebevoller Sorge der Patient in jungen Jahren nötig hatte, welches die liebevolle Pflege und Umsorgung hätte sein müssen, die eine gesunde Entwicklung seines Selbstvertrauens und seiner Fähigkeit, mit sich selbst zufrieden zu sein, ermöglicht hätte. Jeder Patient braucht Pflege, Hilfe und Wärme auf seine besondere Art. Auf welche besondere Art er sie erleben muss, ist nicht einfach zu erkennen, denn meistens ist das Besondere, das er braucht, nicht das, was er sich darunter vorstellt, oft etwas ganz anderes. Wann ich auf der richtigen Fährte bin, kann ich erfühlen, denn unbewusst signalisiert das der Patient sofort mit einer Anzahl fast unmerklicher Veränderungen in seinem Verhalten und seiner Stimmung. Der neue Einblick des Analytikers in das, was der Patient braucht, die sich daraus ergebende Veränderung der Beziehung zum Patienten, die Ausdrucksformen dieser veränderten Beziehung und die sichtbare eigene Reaktion des Patienten: das alles sollte dem Patienten klargemacht werden. Hat der Analytiker einen Fehler begangen, so wird ihm auch das signalisiert: Der Patient wird ärgerlich oder lässt erkennen, dass er sich enttäuscht oder verstoßen vorkommt. Und seine Träume zeigen, wo der Fehler des Analytikers steckt. Man kann das vom Patienten erfahren, und man kann es ihm erklären.

Der Analytiker muss dann nach einer anderen Behandlung suchen, die dem Patienten wohltut, denn der Patient bedarf ihrer dringend. Das ist ein Prozess, in dem man etwas versucht, und wenn man fehlgeht, von neuem versucht, bis man Erfolg hat; der Analytiker muss sich mit all seinem Geschick und Takt, mit Liebe und Güte und ohne Furcht darum bemühen. Alles, was er tut, muss er offen und in absoluter Ehrlichkeit tun.

Der Professor hörte sich meine Darstellung mit wachsender Ungeduld an und erklärte mir schließlich warnend, dass ich mich auf eine schiefe Ebene begeben hätte und in entscheidenden Dingen von den herkömmlichen Gebräuchen und Techniken der Psychoanalyse abwiche. Ein solches Nachgeben gegenüber den Sehnsüchten und Wünschen des Patienten, so echt sie sein mögen, müsse den Patienten in viel größere Abhängigkeit vom Analytiker bringen. Der Analytiker könne diese Abhängigkeit nur zunichte machen, wenn er sich gefühlsmäßig völlig abschalte. Von unerfahrenen Analytikern gehandhabt, werde meine Methode, meinte der Professor, nicht der Ausdruck der elterlichen Hingabe sein, sondern leicht zu sexuellen Entgleisungen führen.

Diese Warnung beendete das Gespräch. Ich streckte meine Hand zu einem [VIII-190] herzlichen Abschiedsgruß aus. Der Professor kehrte mir den Rücken und ging aus dem Zimmer.[7]

Auf ähnliche Weise färbte Freuds Unduldsamkeit sein Verhalten gegenüber Mitgliedern der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, die sich nicht streng an die offizielle Linie hielten. Kennzeichnend dafür ist eine Bemerkung in einem englisch geschriebenen Brief Freuds an Jones vom 18. Februar 1919. Dort heißt es: „Ihre Absicht, die Londoner Vereinigung von den Jung’schen Mitgliedern zu reinigen, ist ausgezeichnet.“ (E. Jones, 1960-1962, Bd. 2, S. 303.)

Freuds unversöhnliche Haltung gegenüber widersprechenden Freunden zeigt sich auch in seiner Reaktion auf Alfred Adlers Tod. In einem Antwortbrief an Arnold Zweig, der sich von Adlers Tod im schottischen Exil tief betroffen zeigte, schrieb er am 22. Juni 1937:

Aber Ihr Mitleid für Adler begreife ich nicht! Für einen Juden aus einem Wiener Vorort ist ein Tod in Aberdeen, Schottland, eine unerhörte Karriere und ein Beweis, wie weit er es gebracht hat. Wirklich hat ihn die Mitwelt für das Verdienst, der Analyse widersprochen zu haben, reichlich belohnt. (E. Jones, 1960-1962, Bd. 3, S. 255.)

Trotz solch eklatanter Beweise vertreten Freuds gläubige Verehrer unbeirrt die Auffassung, dass ihm jede autoritäre Tendenz fremd gewesen sei. Immer wieder besteht z.B. Ernest Jones auf diesem Standpunkt; mit besonderem Nachdruck weist er die Meinung zurück, dass

Freud ein Tyrann gewesen sei und alle Anhänger dogmatisch genau seine eigenen Ansichten hätten annehmen müssen. Dass solche Vorwürfe lächerlich und unbegründet sind, lässt sich aus seinen Briefen, seinen Schriften und vor allem aus den Erinnerungen derer, die mit ihm gearbeitet haben, beweisen. (E. Jones, 1960-1962, Bd. 2, S. 157.)

Jones erklärt: „Ich könnte mir schwerlich jemanden vorstellen, der in seiner ganzen Art dem Bild des Diktators, das man manchmal von ihm gegeben hat, weniger gliche als er“ (E. Jones, 1960-1962, Bd. 2, S. 159).

Jones ist von einer psychologischen Naivität, die einem Psychoanalytiker übel ansteht. Er übersieht, dass Freud denen gegenüber unduldsam war, die seine Meinungen auch nur im geringsten anzweifelten oder kritisierten. Damit soll in keiner Weise bestritten werden, dass er Menschen, die ihn über alles verehrten und nie gegenteilige Meinungen äußerten, gütig und tolerant behandelte. Gerade weil er, wie ich oben hervorgehoben habe, auf bedingungslose Zustimmung und Übereinstimmung so sehr angewiesen war, war er den gefügigen Söhnen ein liebender Vater, der sich jedoch in einen strengen, autoritären Vater verwandelte, wenn jemand zu widersprechen wagte. [VIII-191]

Sachs ist da freimütiger als Jones. Wo Jones der Objektivitätspflicht des Biographen zu genügen glaubt, bekundet Sachs einen „radikalen Mangel an Objektivität, zu dem ich mich frei und freudig bekenne“; ja, er meint sogar: „Im ganzen dürfte Vergottung, wenn sie echt ist, der Wahrheitsliebe nicht im Wege stehen, sondern sie fördern.“ (H. Sachs, 1946, S. 8°f.) Er unterstreicht geradezu seine symbiotische, fast religiöse Bindung an Freud: Mit der Lektüre der Freudschen Traumdeutung, sagt er, „hatte ich die eine Sache gefunden, mit der das Leben lebenswert wurde; viele Jahre später ging mir auf, dass es auch die einzige Sache war, nach deren Grundsätzen sich leben ließ“ (H. Sachs, 1946, S. 3°f.). Nun ist es nicht schwer, sich Menschen vorzustellen, die das Leben nur nach den Lehren der Bibel, der Bhagavad-Gita, ja auch noch nach denen der Philosophie Spinozas oder Kants glauben bewältigen zu können; aber wer ein Buch über die Deutung von Träumen zum Leitstern seines Lebens erklärt, muss den Verfasser des Buches mindestens zum Moses und seine Wissenschaft zu einer neuen Religion gemacht haben. Unter diesem Aspekt lässt sich sehr gut verstehen, warum Sachs nie ernsthaft gegen Freud rebellierte und noch nicht einmal Kritik an ihm übte. Einmal allerdings hatte Sachs „willentlich und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...