Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 14 |
Über die Herausgeber | 17 |
1 Blick zurück: Die Geschichte der Patientensimulation | 18 |
1.1 ?Einführung | 19 |
1.2 ?Historische Wurzeln der Simulation | 21 |
1.3 ?Leben retten | 22 |
1.3.1 ?Resusci-Anne | 22 |
1.3.2 ?Mega-Code-Training | 24 |
1.4 ?Fertigkeiten trainieren | 24 |
1.4.1 ?SimOne | 24 |
1.4.2 ?Harvey Cardiology Patient Simulator | 26 |
1.5 ?Gerätefehlfunktionen verstehen | 27 |
1.5.1 ?Gainsville Anesthesia Simulator | 27 |
1.5.2 ?Leiden Anaesthesia Simulator | 27 |
1.6 ?Menschliche Performance verstehen und verbessern | 28 |
1.7 ?Einzellösungen | 30 |
1.7.1 ?Sophus Anaesthesia Simulator | 30 |
1.7.2 ?Wilhelm Tell-Simulator | 31 |
1.7.3 ?PatSim-Simulator | 31 |
1.7.4 ?ACCESS-System | 31 |
1.8 ?Software | 32 |
1.9 ?Zunehmende Verbreitung der Full-Scale-Simulation | 33 |
Literatur | 33 |
I Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung | 35 |
Inhaltsverzeichnis | 35 |
2 Vom Zimmer zum Zentrum – „form follows function“ | 36 |
2.1 ?Vom „Kellerraum“ zum Simulationszentrum | 38 |
2.2 ?Grundprinzipien eines Simulationszentrums | 40 |
2.2.1 ?Es dreht sich alles um die Lehre | 41 |
2.2.2 ?Die Größe macht einen Unterschied | 41 |
2.2.3 ?Ein Simulationszentrum ist kein künstliches Krankenhaus | 42 |
2.3 ?Von „function follows form“ zu „form follows function“ – Gestaltungsprinzipien | 42 |
2.3.1 ?Simulationsraum | 44 |
2.3.2 ?Trainings- und Simulationsräume | 44 |
2.3.3 ?Simulationszentrum | 44 |
2.4 ?Grundsätzliche Gedanken zum Planungsprozess | 49 |
2.4.1 ?Vorbedingungen | 50 |
2.4.2 ?Lernen aus Fehlern: „Lessons learned“ | 53 |
2.5 ?Komponenten eines Simulationszentrums | 55 |
2.5.1 ?Lage des Simulationszentrums in einem Campus | 55 |
2.5.2 ?Eingangs- und Wartebereich | 55 |
2.5.3 ?Simulationsraum | 56 |
2.5.4 ?Kontroll- bzw. Regieraum | 57 |
2.5.5 ?Debriefingraum | 58 |
2.5.6 ?Ausgelagerte Simulationsräume | 58 |
2.5.7 ?Skills-Räume | 58 |
2.5.8 ?Umkleideräume | 59 |
2.5.9 ?E-Learning-Bereich | 59 |
2.5.10 ?Lagerräume | 59 |
2.5.11 ?Büro- und Aufenthaltsräume für Tutoren und standardisierte Patienten | 61 |
2.5.12 ?Sicherheit | 61 |
Literatur | 61 |
3 Bild und Ton: Audiovisuelle Technik moderner Simulationszentren | 63 |
3.1 ?Technische Planung eines Simulationstrainings | 64 |
3.2 ?Arbeitsbereiche und die verwendeten Komponenten | 64 |
3.2.1 ?Der Kontrollraum | 65 |
3.2.2 ?Simulationsraum | 66 |
3.2.3 ?Debriefingraum | 67 |
3.3 ?Wahl des Audio-Video-Systems | 68 |
3.4 ?Positionierung von Kameras im Simulationsraum | 70 |
3.5 ?Mikrofone | 70 |
3.6 ?Funkverbindungen und Frequenzen | 72 |
3.7 ?In-situ-Simulation | 73 |
3.8 ?Bevor ein Szenario startet | 73 |
Literatur | 73 |
4 Simulation trotz knapper Kassen: Finanzplanung | 75 |
4.1 ?Einleitung | 76 |
4.2 ?Simulationszentrumsmodelle | 76 |
4.3 ?Betriebswirtschaftliche Überlegungen | 78 |
4.4 ?Geschäftsplan: Finanzplanung | 80 |
4.4.1 ?Fixkosten | 80 |
4.4.2 ?Variable Kosten | 81 |
4.4.3 ?Risikobewertung und Alternativszenarien | 81 |
4.5 ?Fördermöglichkeiten | 81 |
4.5.1 ?Sponsoring und Fundraising | 81 |
4.5.2 ?Forschungsanträge | 82 |
4.6 ?Fazit | 85 |
Weiterführende Literatur | 85 |
II Lehren und Lernen | 86 |
Inhaltsverzeichnis | 86 |
5 Simulators don’t teach – Lernprozesse und Simulation | 87 |
5.1 ?Einführung | 88 |
5.2 ?Konkrete Erfahrungen durch Simulation | 88 |
5.3 ?Lernen braucht Feedback | 89 |
5.4 ?„Situiertes Lernen“: Vermeidung von „trägem Wissen“ | 89 |
5.5 ?Die Mischung macht’s | 90 |
5.6 ?Lernen und Motivation | 91 |
5.7 ?Lernen braucht ein Rahmenwerk | 91 |
5.8 ?Übersicht im Lern- und Wissensdschungel behalten | 91 |
5.9 ?Simulators don’t teach | 92 |
Literatur | 92 |
6 Lernen im Vollzug: Der Erwerb praktischer Fertigkeiten | 94 |
6.1 ?Hintergründe | 95 |
6.2 ?Grundlagen praktischer Ausbildung | 95 |
6.3 ?Sieben Schlüsselfragen zur Vermittlung praktischer Kompetenzen | 96 |
6.3.1 ?Was soll der Lernende nach der Ausbildungseinheit können? | 96 |
6.3.2 ?Passen die Anzahl der Lernenden, das definierte Lernziel, die Anzahl meiner Tutoren und meine zeitlichen Vorgaben zueinander? | 96 |
6.3.3 ?Gibt es ein Curriculum? | 97 |
6.3.4 ?Existiert eine Arbeitsanleitung? | 97 |
6.3.5 ?Wie vermittle ich konkret die praktische Fertigkeit? | 97 |
6.3.6 ?Ist ein Spannungsbogen hilfreich? | 99 |
6.3.7 ?Für jede Veranstaltung sollte die Frage nach dem „Warum“ gestellt werden | 99 |
Literatur | 100 |
7 Der richtige Rahmen entscheidet: curriculare Implementierung der Simulation | 101 |
7.1 ?Einführung | 102 |
7.2 ?Curriculumentwicklung in Anlehnung an den Kern-Zyklus | 102 |
7.2.1 ?Allgemeine Bedarfsanalyse | 103 |
7.2.2 ?Übergeordnete Ziele | 103 |
7.2.3 ?Lernziele | 103 |
7.2.4 ?Lehr-, Lern- und Prüfungsformate | 104 |
7.2.5 ?Implementierung | 105 |
7.2.6 ?Evaluation, Feedback | 105 |
7.3 ?Curriculumkartierung | 105 |
Literatur | 106 |
8 „Assessment drives learning“: Konzepte zur Erfolgs- und Qualitätskontrolle | 107 |
8.1 ?Assessment in der medizinischen Ausbildung | 108 |
8.2 ?Überblick Assessment-Methoden | 108 |
8.2.1 ?Formatives versus summatives Assessment | 108 |
8.2.2 ?Assessment klinischer Fertigkeiten | 114 |
8.3 ?Prüfen mit Simulation | 115 |
8.3.1 ?Reale Patienten | 116 |
8.3.2 ?Standardisierte Patienten | 116 |
8.3.3 ?Simulation durch einen Patientensimulator | 117 |
8.4 ?„Spezialfall“ OSCE | 118 |
Literatur | 118 |
9 Auch Lehrende lernen dazu: Grundkonzepte der Didaktik | 120 |
9.1 ?Einführung | 121 |
9.1.1 ?Lernerfolg | 121 |
9.1.2 ?Ressourceneinsatz | 122 |
9.2 ?Anforderungen an die Gestaltung einer erfolgreichen Hochschullehre | 123 |
9.3 ?Kritische Reflexion der klassischen Lehr- und Lernformate | 125 |
9.3.1 ?Vorlesung | 125 |
9.3.2 ?Seminar | 126 |
9.3.3 ?Praktikum | 126 |
9.3.4 ?Lernen in kombinierten Lehr-/Lernformaten | 127 |
9.4 ?Lehrveranstaltungsdesign nach dem Sandwich-Modell | 127 |
9.5 ?Spezifische Empfehlungen für Lernarrangements | 129 |
9.5.1 ?Bedeutung von strukturiertem Feedback | 129 |
9.5.2 ?Reflektiertes Üben | 130 |
9.5.3 ?Sicherung des Praxistransfers | 130 |
9.5.4 ?Prüfungen zum Lernen | 131 |
9.5.5 ?Lernerzentrierte Anleitung in Peer-gestützten Lernformaten | 131 |
9.6 ?Keynote | 131 |
Literatur | 132 |
10 Simulation aus Fleisch und Blut: Schauspielpatienten | 133 |
10.1 ?Einführung | 134 |
10.2 ?Begriffsdefinitionen | 134 |
10.2.1 ?Schauspielpatienten (SPs) | 134 |
10.2.2 ?Rollenspiele | 134 |
10.3 ?Einsatz von Schauspielpatienten in Unterricht und Assessment | 135 |
10.3.1 ?Casting | 135 |
10.3.2 ?Training | 136 |
10.3.3 ?Einsatz | 136 |
10.3.4 ?Observationen | 137 |
10.3.5 ?Debriefing | 137 |
10.3.6 ?Honorierung | 137 |
10.4 ?Vor- und Nachteile des Einsatzes von Schauspielpatienten | 137 |
10.5 ?Perspektiven | 138 |
Literatur | 138 |
11 Wie im wahren Leben: Simulation und Realitätsnähe | 139 |
11.1 ?Low- versus High-Fidelity-Simulatoren | 140 |
11.1.1 ?Welches Lernziel soll erreicht werden? | 140 |
11.1.2 ?Man versus Mannequin | 140 |
11.1.3 ?Simulation als Technik | 141 |
11.2 ?Möglichkeiten, „Realität“ zu erschaffen | 141 |
11.2.1 ?Realistisches Szenario | 142 |
11.2.2 ?Adäquater Simulator | 142 |
11.2.3 ?Tatsächliche Durchführung aller (invasiven) Maßnahmen | 143 |
11.2.4 ?Realistische Arbeitsumgebung | 145 |
11.2.5 ?Rollenspiel und Hybridsimulation | 147 |
11.3 ?Wie viel Realität ist notwendig? | 148 |
Literatur | 149 |
III Forschung | 151 |
Inhaltsverzeichnis | 151 |
12 Simulation und Forschung | 152 |
12.1 ?Simulation als Trainingsmethode | 153 |
12.1.1 ?Sind Simulationstrainings wirksam? | 153 |
12.1.2 ?Wie müssen Simulationstrainings gestaltet sein, um möglichst viel und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen? | 153 |
12.1.3 ?Mit welchen Methoden kann der Erfolg von Simulationstrainings überprüft werden? | 154 |
12.2 ?Simulation als Untersuchungsmethode | 156 |
12.2.1 ?Aktuelle Forschungslücken | 156 |
12.2.2 ?Medizin und Sozialwissenschaften – Chancen und Risiken beim Aufeinandertreffen zweier Forschungskulturen | 159 |
Literatur | 162 |
13 Verhalten ist messbar: Behavioural-Marker-Systeme und Kompetenzentwicklung | 166 |
13.1 ?Verhalten messen | 167 |
13.1.1 ?„Exzellenz erkennst Du, wenn Du sie siehst“ | 167 |
13.1.2 ?Verhalten messbar machen | 167 |
13.1.3 ?Definition nichttechnischer Fertigkeiten | 168 |
13.2 ?Behavioural-Marker-Systeme | 168 |
13.2.1 ?Was sind Behavioural-Marker-Systeme? | 168 |
13.2.2 ?Wissenschaftliche Fundierung der Behavioural-Marker-Systeme | 170 |
13.2.3 ?Anwendungsbereiche innerhalb der Medizin | 171 |
13.2.4 ?Voraussetzungen der Verfahrensanwendung | 173 |
13.3 ?Kompetenzen entwickeln | 174 |
13.3.1 ?Nutzen von Behavioural-Marker-Systemen | 175 |
13.3.2 ?Behavioural-Marker-Systeme in der Aus- und Weiterbildung | 175 |
13.4 ?Behavioural-Marker-Systeme zum Leben erwecken | 178 |
13.5 ?Schlussbemerkung | 179 |
Literatur | 179 |
IV Simulation und „Faktor Mensch“ | 181 |
Inhaltsverzeichnis | 181 |
14 Human Factors für Simulatortrainings | 182 |
14.1 ?Human Factors – mehr als menschliches Versagen | 183 |
14.2 ?Human Factors als Wissenschaft und Anwendung | 183 |
14.3 ?Die Vielfalt ordnen: Ebenen von Human Factors | 185 |
14.4 ?Individuelle Human Factors und Simulatortraining: Was kann gelernt werden? | 186 |
14.5 ?Teamfaktoren und Simulatortrainings: nichttechnische Kompetenzen/CRM | 187 |
14.5.1 ?Nichttechnische Kompetenzen | 187 |
14.5.2 ?Themen für Simulatortrainings der nichttechnischen Kompetenzen | 188 |
14.6 ?Simulatortrainings in die Organisation einbetten | 189 |
14.7 ?Nutzung von Simulatoren für Human-Factors-orientierte Gestaltung von Arbeitsprozessen | 189 |
14.7.1 ?Training manueller Fertigkeiten | 190 |
14.7.2 ?Standards testen, üben, anpassen | 190 |
14.7.3 ?Schnittstellen in der Organisation pflegen | 190 |
14.8 ?Fazit | 191 |
Literatur | 191 |
15 Gute Nachrede – Debriefing | 193 |
15.1 ?Einführung | 194 |
15.1.1 ?Was ist Debriefing und was ist es nicht? | 194 |
15.1.2 ?Definitionen und Philosophien von Debriefings | 194 |
15.2 ?Praxis des Debriefings | 197 |
15.2.1 ?Debriefingphasen | 197 |
15.2.2 ?Debriefingtechniken | 199 |
15.2.3 ?Gelebte Fehlerfreundlichkeit | 201 |
15.3 ?Wie lassen sich Debriefingprozesse beschreiben? | 201 |
15.3.1 ?Ideal und Praxis | 202 |
15.3.2 ?Einsatz von Videoaufzeichnungen | 202 |
15.3.3 ?Umgang mit Rollenspielern | 203 |
15.4 ?Was beeinflusst Debriefing? | 205 |
15.4.1 ?Art des Kurses | 205 |
15.4.2 ?Kompetenz des Debriefers | 206 |
15.4.3 ?Kompetenz der Teilnehmer | 209 |
15.4.4 ?Andere Einflüsse | 210 |
15.5 ?Schwierigkeiten in Debriefings | 211 |
15.6 ?Zur Effektivität des Debriefings | 212 |
15.7 ?Bezug zu Debriefings in der klinischen Praxis | 213 |
15.8 ?Tipps für die Praxis | 213 |
Literatur | 214 |
16 Schlüsselpersonen des Simulationsgeschehens: Simulationsinstruktoren | 218 |
16.1 ?Überblick | 220 |
16.2 ?Begriffe und Definitionen | 220 |
16.3 ?Veränderung der Rolle der Instruktoren über den Kursverlauf | 223 |
16.4 ?Aspekte der Instruktorentätigkeit und mögliche Hilfen | 224 |
16.5 ?Lernen in der Simulation als Sozialpraxis | 227 |
16.6 ?Summative Bewertung: Kompetenz beschreiben und bewerten | 229 |
16.7 ?Formative Bewertung: Kompetenz aufbauen | 232 |
16.8 ?Abschließende Überlegungen | 234 |
Literatur | 234 |
V Interdisziplinäre Praxis der Simulation | 236 |
Inhaltsverzeichnis | 236 |
17 Entwicklung von Simulationsszenarien | 238 |
17.1 ?Grundlage für Simulationsszenarien | 240 |
17.2 ?Formulierung von Lernzielen | 240 |
17.3 ?Umsetzung von Lernzielen in Szenarien | 241 |
17.4 ?Zürich-Strategie zum Erstellen von Simulationsszenarien | 243 |
17.4.1 ?„Look at your participant“ | 243 |
17.4.2 ?„Listen to your hospital“ | 245 |
17.4.3 ?„Hit hard“ | 245 |
17.4.4 ?„Get to the point“ | 245 |
17.4.5 ?„Focus, focus, focus“ | 245 |
17.5 ?Technische Umsetzung der Lernziele in den Szenarien | 245 |
17.5.1 ?Das „Davor“ | 246 |
17.5.2 ?Szenariodurchführung | 246 |
17.6 ?Fokussierte Beobachtung der Teaminteraktion hinsichtlich der Lernziele | 248 |
17.7 ?Debriefing der Szenarien anhand von Lernzielen | 248 |
Literatur | 250 |
18 Bitte einsteigen: Das Simulationserlebnis startet hier | 251 |
18.1 ?Sehen, hören, fühlen, messen | 252 |
18.1.1 ?Klinische Untersuchung | 252 |
18.1.2 ?Überwachung der Vitalparameter | 253 |
18.1.3 ?Intubation – Schritt für Schritt erklärt | 255 |
18.2 ?Stop and Go | 256 |
18.3 ?Zurück auf Start | 258 |
18.4 ?Immer den Richtlinien entlang | 259 |
18.5 ?Das Team macht den Unterschied | 260 |
18.6 ?Aus dem Vollen schöpfen | 261 |
Literatur | 262 |
19 Mobile In-situ-Simulation – „Train where you work“ | 263 |
19.1 ?Mobile In-situ-Simulation | 265 |
19.1.1 ?Mobil oder nicht mobil? Vor- und Nachteile der verschiedenen Simulationsarten | 265 |
19.1.2 ?Simulator statt Patient: Konzept der mobilen Vor-Ort-Simulation | 270 |
19.1.3 ?Effekte von In-situ-Simulationsteamtraining | 270 |
19.1.4 ?Training ganzer Abteilungen „en bloc“ – mehr als Training von Individuen | 271 |
19.2 ?Voraussetzungen/Vorbereitung von mobilen In-situ-Trainings | 272 |
19.3 ?Schwierigkeiten und Gefahren von mobilen In-situ-Trainings | 273 |
19.3.1 ?„Unerwartetes Erscheinen“: Wer weiß Bescheid? | 273 |
19.3.2 ?„Fremdes Terrain“: Wie sind die Gewohnheiten vor Ort? | 273 |
19.3.3 ?Das „leere Schubladen-Problem“: Pseudo-in-situ-Simulation | 274 |
19.3.4 ?„Heute ist alles anders“: Gefährdung der Patientenversorgung | 274 |
19.3.5 ?„Der Chef schaut zu“: Störungen der psychologischen Sicherheit | 275 |
19.3.6 ?„Auf Abruf“: Der Pieper in der Tasche | 275 |
19.3.7 ?Trotz bester Intention: Wenn Dinge anders laufen als geplant | 275 |
19.4 ?Perspektiven der mobilen Simulation | 276 |
19.4.1 ?Regelmäßige Auffrischung | 276 |
19.4.2 ?Präventives, individualisiertes In-situ-Komplikationsmanagementtraining | 276 |
19.4.3 ?Fit-for-Performance-Checks | 282 |
19.4.4 ?Zertifizierung | 282 |
19.5 ?Fazit | 282 |
Literatur | 283 |
20 Simulation des schwierigen Atemwegs | 284 |
20.1 ?Einführung | 285 |
20.2 ?Klinische Relevanz | 285 |
20.3 ?Simulatoren und Szenarien | 286 |
20.3.1 ?Part Task Skill-Trainer | 286 |
20.3.2 ?Full-Scale-Simulatoren | 287 |
20.3.3 ?Szenarien | 287 |
20.4 ?Reale Patienten versus Simulatoren | 288 |
20.4.1 ?Limitationen | 289 |
20.4.2 ?Wissenschaftliche Untersuchungen mit Patientensimulatoren | 290 |
20.5 ?Fazit | 290 |
Literatur | 290 |
21 Simulation in der Anästhesie | 292 |
21.1 ?Einführung | 293 |
21.1.1 ?Anästhesiesimulation: Der Beginn | 293 |
21.1.2 ?Entwicklung eines Curriculums | 293 |
21.2 ?Was kann am Simulator trainiert werden? | 294 |
21.3 ?Realitätsgrad der Simulation | 295 |
21.3.1 ?Fidelity des Simulators | 295 |
21.3.2 ?Fidelity der physiologische Modelle | 296 |
21.3.3 ?Fidelity der Trainingsumgebung | 297 |
21.3.4 ?„Psychological fidelity“ | 298 |
Literatur | 299 |
22 Simulation in der Intensivmedizin | 300 |
22.1 ?Einleitung | 301 |
22.2 ?Herausforderungen intensivmedizinischer Simulation | 301 |
22.3 ?Tipps und Tricks zur Durchführung intensivmedizinischer Szenarien | 303 |
22.3.1 ?Simulatoren | 303 |
22.3.2 ?In-situ- vs. Simulationszentrum | 303 |
22.3.3 ?Ausscheidung und Flüssigkeiten | 304 |
22.3.4 ?Kombination zweier Simulatoren | 304 |
22.3.5 ?Hybridsimulationen | 305 |
22.3.6 ?Simulationszubehör | 305 |
22.3.7 ?Intensivmedizinische Time-Line | 306 |
22.4 ?Das Szenario | 306 |
22.4.1 ?Vorbereitung | 306 |
22.4.2 ?Schaffung von Realitätsnähe | 307 |
22.4.3 ?Debriefing | 307 |
Literatur | 307 |
23 Simulation in der Notfallmedizin – stationäre Simulation | 309 |
23.1 ?Einleitung | 311 |
23.1.1 ?Herausforderungen der Notfallmedizin | 311 |
23.1.2 ?Anforderungen an Lerninhalte | 312 |
23.2 ?Simulatortechnologie | 313 |
23.2.1 ?Patientensimulatoren | 313 |
23.2.2 ?Hybridsimulation | 314 |
23.2.3 ?Kombination zweier Simulatoren | 315 |
23.2.4 ?Kombination Simulator und Schauspieler/Instruktor | 315 |
23.2.5 ?Standardisierte Patienten | 316 |
23.2.6 ?Fiktive Patienten | 316 |
23.2.7 ?Simulationssoftware | 316 |
23.3 ?Medizinisches und medizintechnisches Material | 316 |
23.3.1 ?Notfallrucksäcke und Notfallwagen | 316 |
23.3.2 ?Monitoring | 317 |
23.4 ?Simulationszentrum | 319 |
23.4.1 ?Schaffung einer realistischen Arbeitsumgebung | 319 |
23.4.2 ?Vor- und Nachteile des Simulationszentrums | 321 |
23.4.3 ?Technische Ausstattung | 324 |
23.4.4 ?Fallstricke, Herausforderungen | 324 |
23.5 ?Trainingsformate | 326 |
23.5.1 ?Generelle Überlegungen | 326 |
23.5.2 ?Trainingskonzepte deutschlandweit | 326 |
23.5.3 ?Trainingskonzepte europaweit | 328 |
23.6 ?Herausforderungen | 330 |
23.6.1 ?Realitätsnähe, Realismus und Relevanz | 330 |
23.6.2 ?Auswahl der Trainingsformate | 332 |
23.6.3 ?Beweis eines „Benefit“? | 333 |
23.7 ?Zusammenfassung | 334 |
Literatur | 334 |
24 Simulatortraining in der inneren Medizin | 336 |
24.1 ?Einführung | 337 |
24.2 ?Kardiologie und Angiologie | 337 |
24.2.1 ?Virtual-Reality-Simulatoren in der Kardiologie und Angiologie | 338 |
24.2.2 ?Kombination mit Full-Scale-Simulatoren | 345 |
24.2.3 ?Mechanische Trainingsmodelle | 346 |
24.2.4 ?Hybridsimulatoren | 346 |
24.3 ?Pneumologie und Gastroenterologie | 347 |
24.3.1 ?Anforderungen an einen Endoskopiesimulator | 347 |
24.3.2 ?Virtual-Reality-Simulatoren in der Pneumologie und Gastroenterologie | 347 |
24.3.3 ?Mechanische Trainingsmodelle | 350 |
24.3.4 ?Biosimulatoren | 350 |
24.4 ?Curriculare Einbindung der Simulation in die internistische Ausbildung | 351 |
24.5 ?Schlussfolgerungen und Ausblick | 353 |
Literatur | 353 |
25 Simulation in der Chirurgie | 355 |
25.1 ?Einleitung und Hintergrund | 356 |
25.2 ?Simulatortechnologie | 358 |
25.2.1 ?Nicht computerbasierte Simulation | 358 |
25.2.2 ?Computerbasierte Simulation (CBS) | 359 |
25.3 ?Komponenten und didaktische Konzepte der chirurgischen Simulation | 361 |
25.3.1 ?Nicht computerbasierte Simulation | 362 |
25.3.2 ?Curricula der Simulationskurse | 363 |
25.3.3 ?Computerbasierte Simulation | 364 |
25.4 ?Leistungsbewertung | 366 |
25.4.1 ?Nicht computerbasierte Simulation | 366 |
25.4.2 ?Computerbasierte Simulation | 367 |
25.5 ?Herausforderungen der Zukunft | 368 |
25.6 ?Schlussfolgerungen | 369 |
25.7 ?Weiterführende Literatur | 370 |
Literatur | 371 |
26 Simulation in der Geburtshilfe | 372 |
26.1 ?Einleitung | 373 |
26.2 ?Geschichte der Simulation in der Geburtshilfe | 373 |
26.3 ?Simulationsmöglichkeiten im Kreißsaal | 374 |
26.3.1 ?Geburtssimulatoren | 374 |
26.3.2 ?Neugeborenensimulatoren | 375 |
26.4 ?Simulationskreißsaal | 375 |
26.5 ?Trainingsszenarios | 377 |
26.6 ?Ablauf eines Trainingsszenarios im Simulationskreißsaal | 378 |
26.6.1 ?Vorbereitung | 378 |
26.6.2 ?Ablauf des Szenarios | 378 |
26.6.3 ?Nachbesprechung (Debriefing) | 379 |
26.7 ?Zukunftsperspektiven | 379 |
Literatur | 380 |
27 Simulation in der Kinderakutmedizin | 381 |
27.1 ?Kompetenzbasierte medizinische Weiterbildung: Was ist der Bedarf? | 382 |
27.2 ?Von Kindern, Küche und Kompetenz | 382 |
27.3 ?6-Stufen Modell der Curriculumentwicklung für die Kinderakutmedizin | 385 |
27.4 ?Einige konkrete Rezepte | 395 |
27.4.1 ?Pädiatrisches Katastrophentraining | 395 |
27.4.2 ?PädSim | 397 |
27.4.3 ?PädSim Trauma | 397 |
27.4.4 ?Simulation Curriculum der Kinderanästhesie, SIMCKA basic/SIMCKA consultant | 397 |
27.4.5 ?NeoSim | 397 |
27.5 ?Fleisch, Fisch, Gemüse oder nur die Würze? | 397 |
27.6 ?Quo vadis infans simulationis | 403 |
Literatur | 403 |
28 Simulationsausbildung im Sanitätsdienst der Bundeswehr | 404 |
28.1 ?Einleitung | 406 |
28.2 ?Historie von Simulationsausbildung im militärischen Umfeld | 406 |
28.3 ?Besonderheiten beim Sanitätsdienst der Bundeswehr | 407 |
28.4 ?Grundsätzlicher Ausbildungsaufbau im Sanitätsdienst | 410 |
28.4.1 ?Individualausbildung | 410 |
28.4.2 ?Teamtraining | 412 |
28.4.3 ?Kohäsionsausbildung | 412 |
28.5 ?Geeignete Simulationstechniken | 413 |
28.5.1 ?Grundsätzliche Eignung von Simulationsausbildung | 413 |
28.5.2 ?„Partial Task Trainer“ | 413 |
28.5.3 ?Patientensimulatoren | 413 |
28.5.4 ?„Serious Games“ | 416 |
28.6 ?Simulation in der Individualausbildung | 422 |
28.7 ?Simulation in der Teamausbildung | 423 |
28.8 ?Simulation in der Kohäsionsausbildung | 424 |
28.8.1 ?Darstellung der Rettungskette | 424 |
28.8.2 ?Zusammenarbeit mit anderen Crews | 425 |
28.8.3 ?Internationale und interkulturelle Zusammenarbeit | 425 |
28.9 ?Grenzen der Simulationsausbildung und der CRM-basierten Ausbildung im militärischen Umfeld | 426 |
28.10 ?Zusammenfassung und Ausblick | 427 |
Literatur | 427 |
29 Simulation in der Rettungsdienstausbildung | 429 |
29.1 ?Einleitung | 430 |
29.2 ?Entwicklung des Lehrens und Lernens in der Rettungsdienstausbildung | 430 |
29.2.1 ?Ausbildung zum Rettungssanitäter | 431 |
29.2.2 ?Ausbildung zum Notfallsanitäter | 431 |
29.3 ?Besondere Aspekte von Simulation in der Rettungsdienstausbildung | 433 |
29.4 ?Formale Voraussetzungen für die Simulation in der Rettungsdienstausbildung | 434 |
Literatur | 437 |
30 Simulation in der Berufsbildung der Pflege | 438 |
30.1 ?Einleitung | 440 |
30.2 ?Differenzierung von Simulation in der Pflege | 440 |
30.2.1 ?Fachbereich Pflege (Ausbildung und Studium) | 440 |
30.2.2 ?Besonderheit von Simulation mit Lernenden | 440 |
30.2.3 ?Welchen Stellenwert hat Simulation in Ausbildung und Studium? | 441 |
30.3 ?Ziele von Simulation in der Berufsbildung der Pflege | 441 |
30.3.1 ?Simulation in der Pflege beinhaltet mehr als nur das Management von Notfällen | 441 |
30.3.2 ?Welche Ziele verfolgt Simulation in Ausbildung und Studium? | 442 |
30.4 ?Vorteile von Simulation als Unterrichtsmethode | 442 |
30.4.1 ?Was kann Simulation, was andere Unterrichtsmethoden nicht können? | 442 |
30.4.2 ?Der pflegepädagogische Blick auf Simulation | 443 |
30.5 ?Einbindung der Simulation in die Berufsbildung | 443 |
30.5.1 ?Curriculare Einbindung | 443 |
30.5.2 ?Entwicklung einer Simulationskultur | 445 |
30.6 ?Verwirklichung von Simulation in der Berufsbildung der Pflege | 447 |
30.6.1 ?Begeisterung wecken bei Lehrenden wie Lernenden | 447 |
30.6.2 ?Finanzierung | 449 |
30.6.3 ?Setting aufbauen | 451 |
30.6.4 ?Szenarios entwickeln | 452 |
30.7 ?Durchführung von Simulation in der Berufsbildung der Pflege | 453 |
30.7.1 ?Briefing für die Simulation | 453 |
30.7.2 ?Simulation | 453 |
30.7.3 ?Debriefing | 455 |
30.8 ?SimNAT Pflege | 457 |
Literatur | 457 |
Sachverzeichnis | 460 |