Titel | 1 |
Vorwort der Gesamtherausgeber | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil I Grundlegung | 14 |
Körper, Selbst und (Ich-)Identität | 16 |
1 Definitionen | 16 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 16 |
3 Zentrale Erkenntnisse und Probleme | 21 |
3.1 Das Ich als Fiktion: Metzinger | 22 |
3.2 Damasios Konzeption des Körperselbst | 25 |
3.3 Der beseelte Körper als bewegter Körper (1): Edelman | 27 |
3.4 Der beseelte Körper als bewegter Körper (2): Bernstein, Latash und Turvey | 29 |
3.5 Vygotskij, Leont’ev, Lurija: Perspektiven einer spinozanischen Psychologie des Selbst | 32 |
3.6 Entwicklungsneuropsychologie des Selbst: Trevarthen | 37 |
4 Ausblick zur Genesis und Natur des erkennenden Ich | 38 |
Literatur | 39 |
Sinnlichkeit | 42 |
1 Definition | 42 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 43 |
3 Zentrale Probleme | 47 |
4 Zentrale Erkenntnisse und aktueller Forschungsstand 4.1 Die philosophisch-anthropologische und leibphänomenologische Debatte | 48 |
4.2 Sinnlichkeit, Herrschaft, Befreiung: Die Gesellschaftlichkeit des Sinnlichen | 53 |
Literatur | 65 |
Teil II Zentrale Fragestellungen | 70 |
Frühe emotionale und kommunikative Entwicklung | 72 |
1 Stand der Forschung | 72 |
1.1 Kortikale Spiegelmechanismen, Handlungsbeobachtung und Spracherwerb | 73 |
1.2 Subkortikale Spiegelsysteme, Emotionswahrnehmung und Bedeutungsentwicklung | 75 |
1.3 Zur zeitlichen Struktur früher Interaktionen | 76 |
1.4 Die Trajektorie von früher intersubjektiver emotionaler Regulation: die psychische Entwicklung von zwei bis zwölf Monaten | 77 |
1.5 Die Phasen von der primären bis zur sekundären Intersubjektivität | 77 |
2 Zentrale Erkenntnisse: Die Entwicklung der psychischen Organisation des Kleinkindes von coenästhetischer zur diakritischer Wahrnehmung bzw. von amphoteronomischer zur synrhythmischen intersubjektiven Regulation | 78 |
2.1 Von der ikonisch-intersemiotischen zur symbolisch-verbalen Kommunikation | 79 |
2.2 Protokonversation, Protohabitus und „Belonging“ | 80 |
Literatur | 80 |
Sinne und Wahrnehmungstätigkeit | 83 |
1 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte: Welche physikalischen Prozesse und chemische Substanzen sind Reize für unsere Sinnesorgane? | 83 |
2 Stand der Forschung: Die Sinnesorgane des Menschen | 84 |
2.1 Der Gesichtssinn | 85 |
2.2 Das Gehör | 86 |
2.3 Der Tastsinn | 87 |
2.4 Der Geruchssinn | 88 |
2.5 Der Geschmackssinn | 89 |
2.6 Der Druck- und Berührungssinn | 89 |
2.7 Der Temperatursinn | 90 |
2.8 Der Schmerzsinn | 90 |
2.9 Die Organempfindungen | 90 |
2.10 Der Stellungssinn | 91 |
2.11 Der Spannungssinn | 91 |
2.12 Der Lage- und Bewegungssinn | 91 |
2.13 Der Drehbewegungssinn | 92 |
2.14 Der Zeitsinn | 92 |
3 Ausblick: Kategorisierung der Sinnesorgane | 92 |
Literatur | 93 |
Bewegung und Handlung | 94 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 94 |
1 Definition | 94 |
3 Aktueller Forschungsstand | 96 |
3.1 Die Bedeutung der sensumotorischen Kooperation | 98 |
3.2 Sensumotorische Handlungsveränderung | 100 |
4 Ausblick | 101 |
Literatur | 102 |
Organismus und Welt | 103 |
1 Probleme der Definition | 103 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte 2.1 Philosophische Problemgeschichte | 103 |
2.2 Organismus und Welt in Biologie und Psychologie | 106 |
3 Aktueller Forschungsstand | 108 |
4 Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
Psychosomatik | 114 |
1 Definition | 114 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 114 |
3 Zentrale Erkenntnisse und Probleme der psychoanalytischen Psychosomatik | 117 |
4 Forschung | 120 |
5 Ausblick | 121 |
Literatur | 121 |
Habitus | 123 |
1 Definition | 123 |
2 Begriffs- und Gegenstandsbestimmung | 131 |
3 Forschungsstand, Zentrale Erkenntnisse | 126 |
4 Forschungsperspektiven und Ausblick | 128 |
Literatur | 130 |
Körper und Geschlecht | 131 |
1 Definition | 131 |
3 Zentrale Probleme | 134 |
4 Zentrale Erkenntnisse und aktueller Forschungsstand | 135 |
5 Ausblick | 137 |
Literatur | 138 |
Ästhetik | 139 |
1 Definition | 139 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand | 140 |
3 Ausblick | 147 |
Literatur | 148 |
Spiel | 149 |
1 Definitionen: Spiel als Phänomen und Konzept 1.1 ‚Als ob‘-Modus und Verspieltheit | 149 |
1.2 Spielen als menschliche Tätigkeit | 150 |
1.3 Arten und Stufen des Spiels | 150 |
2 Gegenstandsgeschichte 2.1 Erklärungen über den Ursprung des Spiels | 151 |
2.2 Gesellschaftliche Entwicklung und Spiel | 152 |
3 Zentrale Probleme 3.1 Spiel als kulturelles Phänomen | 152 |
3.2 Spielerfahrung und die Verbindung zu Lernen und Entwicklung | 153 |
3.3 Einheiten der Analyse | 154 |
3.4 Übergänge im Spiel und Entwicklungskontinuität | 154 |
4 Zentrale Erkenntnisse 4.1 Spiel und kulturelle Entwicklung | 155 |
4.2 Spiel und psychologische Entwicklung | 157 |
5 Forschungsstand 5.1 Ansätze der Spielforschung | 157 |
5.2 Spielwelten als Forschungsumgebung | 158 |
6 Ausblick | 159 |
Literatur | 160 |
Referenz Internet | 161 |
Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung | 162 |
1 Definition | 162 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand 2.1 Die konkrete Seite der Arbeit als anthropologische Formbestimmtheit | 162 |
2.2 Die menschliche Ontogenese als Realisierung einfacher Momente der Arbeit | 163 |
2.3 Die konkrete Seite der Arbeit als gesellschaftliche Formbestimmtheit der Aneignung | 164 |
2.4 Arbeit als Energiedurchsatz – abstrakte Arbeit als Maß aller Dinge | 164 |
2.5 Arbeit als Kooperation und „Gesellschaftstrieb“ | 167 |
2.6 Die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Persönlichkeit | 168 |
3 Ausblick | 170 |
Literatur | 170 |
Teil III Einzelprobleme | 172 |
Neuropsychologie I: Wahrnehmung und Bewegung | 174 |
1 Definitionen und Gegenstandsgeschichte | 174 |
2 Zentrale Erkenntnisse | 175 |
3 Ausblick | 177 |
Literatur | 178 |
Neuropsychologie II: Körperselbstbild | 179 |
2 Das funktionelle System des Körperselbstbildes | 179 |
1 Begriffsbestimmung | 179 |
3 Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
Funktionelles System | 183 |
1 Definition | 183 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand | 184 |
3 Ausblick | 187 |
Literatur | 187 |
Psychomotorik und Sensomotorik | 188 |
1 Definition und Gegenstandsgeschichte | 188 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand 2.1 Psychomotorik | 188 |
2.2 Sensomotorik | 191 |
Literatur | 192 |
Die Entwicklung der Körperidentität | 193 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 193 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 194 |
2.1 Die Entwicklung der Körperidentität | 195 |
Literatur | 197 |
Die Entwicklung der Bewegung | 197 |
1 Begriffs- und Gegenstands-geschichte | 197 |
2 Zentrale Erkenntnisse 2.1 Aufbau der Bewegungen | 198 |
2.2 Entwicklung der Bewegungen | 203 |
Koordination und Können (Bewegungen als funktionelle Organe) | 205 |
1 Definition | 205 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 206 |
2.1 Die sensomotorische Koordination | 206 |
2.2 Die psycho-motorische Koordination | 207 |
2.3 Die sozio-motorische Koordination | 208 |
3 Ausblick | 209 |
Literatur | 205 |
Die Selbstorganisation von Bewegungen | 210 |
1 Definition | 210 |
2 Forschungsstand 2.1 Selbstorganisierte Systeme | 211 |
2.2 Selbstorganisation von Bewegungen | 212 |
Literatur | 215 |
Rhythmus – Rhythmometrie – Rhythmik | 215 |
1 Definitionen | 215 |
2 Forschungsstand 2.1 Konzepte auf dem Weg zu einer (validen) Rhythmusdiagnostik | 216 |
2.2 Der Rhythmus und die psychischen Subsysteme | 218 |
3 Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
Körper und Ideelles | 222 |
1 Definition | 222 |
2 Gegenstandsgeschichte und Forschungsstand 2.1 Einfluss langfristiger Entwicklungen | 223 |
2.2 Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen | 224 |
2.3 Neuropsychologische Gesichtspunkte | 225 |
3 Ausblick | 226 |
Literatur | 227 |
Sehen und Blindheit | 228 |
1 Definition | 228 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 229 |
Literatur | 234 |
Die orale Methode bei Gehörlosigkeit | 235 |
1 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 235 |
2 Forschungsstand: Oralismus vs. Manualismus | 235 |
3 Integration von Gebärden und Hören mittels bilingualer Erziehung | 238 |
Literatur | 239 |
Sensorische Integration | 240 |
1 Definition | 240 |
2 Forschungsstand 2.1 Die Entwicklung des Körperselbstbildes durch sensorische Integration | 241 |
2.2 Die sensorische Integration als Eigenwert von Kreisreaktionen | 244 |
Literatur | 245 |
Schmerz, Leid und Trauer | 245 |
1 Definitionen | 245 |
2 Forschungsstand: Religiöse, anthropologische und philosophische Deutungen von Schmerz und Leiden | 248 |
3 Ausblick | 249 |
Literatur | 249 |
Lust und Freude | 250 |
1 Gegenstandsgeschichte 1.1 Ursprünge in der Antike | 250 |
1.2 Die Rolle der Vernunft | 251 |
1.3 Die Intensivierung des Erlebens | 251 |
1.4 Die Moralität erotischer Darstellung | 252 |
2 Forschungsstand 2.1 Die Mechanisierung des Weltbildes und der Libertinismus | 253 |
2.2 Die Gleichberechtigung der Geschlechter | 253 |
2.3 Lust und Freiheit | 253 |
2.4 Die Chemie der Gefühle | 254 |
2.5 Entzauberung der Gefühle | 254 |
Literatur | 255 |
Liebe und Sexualität | 255 |
1 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte 1.1 Die Macht des Eros | 255 |
1.2 Die Heiligkeit der Sexualität | 256 |
1.3 Der Umbruch | 256 |
1.4 Kontraste | 257 |
1.5 Liberalisierungstendenzen | 258 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand 2.1 Deviante Sexualität | 258 |
2.2 Repressionsabbau | 259 |
Literatur | 260 |
Geschmack | 260 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 260 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 262 |
3 Ausblick | 264 |
Literatur | 264 |
Cerebrale Paresen | 265 |
1 Definition und Ätiologie | 265 |
2 Zur Phänomenologie der Cerebralen Paresen | 266 |
3 Annahmen über die Störung der räumlich-zeitlichen Struktur innerhalb des funktionellen Systems, das Bewegung organisiert | 267 |
4 „Funktionelle Restitution“ und Kompensation | 268 |
Literatur | 269 |
Zerebral bedingte Sehstörungen | 270 |
1 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte, Definition | 270 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 271 |
3 Ausblick | 273 |
Literatur | 274 |
Epilepsie | 275 |
1 Definition | 275 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 276 |
3 Zentrale Probleme und Ergebnisse 3.1 Neurologische Grundlagen | 278 |
3.2 Leben und Erleben mit Epilepsie | 278 |
3.3 Epilepsien als funktionelle Systeme | 280 |
3.4 Epilepsiesyndrome der Kindheit | 283 |
3.5 Medizinische, pädagogische und therapeutische Interventionen | 284 |
4 Ausblick | 285 |
Literatur | 286 |
Chronisch kranke Kinder | 288 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 288 |
2 Zentrale Probleme | 289 |
3 Zentrale Erkenntnisse | 290 |
4 Aktueller Forschungsstand | 291 |
5 Ausblick | 291 |
Literatur | 292 |
Anenzephalie | 293 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 293 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 294 |
3 Ausblick: Anenzephalie als Herausforderung pädagogischen Denkens | 296 |
Literatur | 296 |
Koma, Apallisches Syndrom, Locked-in-Syndrom | 297 |
1 Definition | 297 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 298 |
3 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 300 |
4 Ausblick | 301 |
Literatur | 301 |
Abbauprozesse und degenerative Prozesse: Alzheimer-Krankheit, Morbus Parkinson, Chorea Huntington | 302 |
1 Definition | 302 |
2 Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 303 |
3 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 303 |
3.1 Alzheimer-Syndrom | 304 |
3.2 Morbus Parkinson | 305 |
3.3 Chorea Huntington | 306 |
4 Ausblick | 306 |
Literatur | 306 |
Therapien für den Bereich Bewegung und Wahrnehmung | 307 |
1 Bobath-Therapie Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 307 |
1.1 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 308 |
1.2 Ausblick | 308 |
2 Vojta-Therapie Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 308 |
2.1 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 309 |
2.2 Ausblick | 309 |
3 Sensorische Integrationstherapie Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 309 |
3.1 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 310 |
3.2 Ausblick | 310 |
Literatur | 310 |
Frühförderung: Milani Comparetti, Pikler, Petö, Aly | 311 |
1 Adriano Milani Comparetti | 311 |
2 Emmi Pikler | 312 |
3 András Petö | 313 |
4 Monika Aly | 314 |
Literatur | 315 |
Basale Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung: Kooperative Pädagogik und Dialog | 315 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 315 |
2 Zentrale Erkenntnisse, Forschungsstand | 316 |
2.1 Wahrnehmungsförderung | 317 |
3 Ausblick | 318 |
Literatur | 318 |
Neuropragmatik | 318 |
1 Definition | 318 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand | 319 |
Literatur | 325 |
Rehabilitatives Handeln bei Abbauprozessen | 326 |
1 Definition | 326 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand | 326 |
2.1 Direktes Üben | 326 |
2.2 Unspezifische kognitive Stimulation | 327 |
2.3 Erinnerungstherapie (Reminiszenz) | 327 |
2.4 Aufbau geeigneter Beschäftigungen | 327 |
2.5 Individuelle Gesprächspsychotherapie | 328 |
2.6 Modifikation von Verhaltensproblemen | 328 |
2.7 Milieugestaltung | 328 |
2.8 Integrative Rehabilitationskonzepte | 328 |
2.9 Rehabilitationsschwerpunkte im Demenzverlauf | 329 |
2.10 Arbeit mit den Angehörigen | 329 |
3 Ausblick | 329 |
Literatur | 330 |
Behinderung und Pflege | 331 |
1 Definition, Begriffs- und Gegenstandsgeschichte | 331 |
2 Zentrale Erkenntnisse und Forschungsstand | 332 |
3 Ausblick | 333 |
Literatur | 334 |
Behinderung, Bildung, Partizipation Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik | 340 |
Überblick über das Gesamtwerk | 340 |
Stichwortverzeichnis | 335 |
Die Autoren | 337 |