Sie sind hier
E-Book

Sinnstiftung als Beruf

AutorMichael N. Ebertz, Rainer Schützeichel
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783531923888
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches.

Dr. Dr. Michael N. Ebertz ist Professor an der Katholischen Fachhochschule Freiburg.
Dr. Rainer Schützeichel vertritt die Professur Mikrosoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Unternehmer als Sinnstifter – Macht das Sinn? (S. 157-158)

Ekaterina Svetlova

1

Am 15. Januar 2009 fiel die Aktie des Computerherstellers Apple um sieben Prozent. Der Grund: Am Vorabend gab das Unternehmen bekannt, dass sein Chef Steve Jobs ein halbes Jahr Auszeit nehmen muss, um eine Krankheit zu kurieren. Ein Jahr davor hatte das „Manager Magazin“ die Analystenmeinung veröffentlicht, deren zufolge die Aktie 25 Prozent fallen würde, verließe Jobs Apple (Kaufmann 2008). Der Unternehmer gilt als Motor und Garant des Erfolgs seines Konzerns.

Er revolutionierte den Markt mit neuen Produkten wie dem di gitalen Musikplayer iPod und dem Multimediahandy iPhone. Seine Verkaufspräsentationen sind legendär und begeistern jedes Jahr Millionen von Fans. Er ist ein Markensymbol der Firma und ist hiermit unersetzlich. Die FAZ gab dem Artikel, der die Auszeit von Steve Jobs kommentierte, den Titel „Götterdämmerung bei Apple“ (Linder 2009). Der Unternehmer Steve Jobs scheint bei Apple in der Tat ein Gott, ein richtiger Sinnstifter zu sein.

Dies ist ein Beispiel aus der Praxis, das viele bestehende Managementtheorien bestätigt. Seit den Arbeiten von Joseph Schumpeter wird das Verständnis von Unternehmern als professio nellen Sinnstiftern, die existentielle Fragen ihrer Kunden und Mitarbeiter aus eigener Kraft beantworten, zelebriert (z. B. Meyer-Faje 2003; Höhler 2004; Böckmann 1999, 2002; Hartfel der 1984; Dyllick 1983). Neben einer umfangreichen Literatur gibt es Seminare für Manager, wo die Idee vermittelt wird, dass es eine elementare Aufgabe von Führungskräften ist, den ihnen anvertrauten Menschen den Sinn ihres Tuns zu offenbaren.

Diese sinnorientierte Füh rungskonzepte werden als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg dargestellt. Steve Jobs hat es geschafft, eine geistige Orientierung sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter von Apple zu leisten; hiermit hat er die Siegeszüge der Firma in der Computer- und Musikbranche mög lich gemacht. Für die Konsumenten erzeugen Unternehmer Waren und Dienstleistungen. Der Begriff „Un ternehmertum“ ist allerdings vor allem mit der Erzeugung neuer Produkte verbunden: Schum peter (1912) unterscheidet den Unternehmer, der neue Kombinationen von Produktionsmit teln entdeckt und auf dem Markt durchsetzt, von dem Wirt, der die schon bestehenden Tech nologien und Absatzkanäle verwendet.

Die Durchsetzung ist ein zentrales Element des unter nehmerischen Handelns, dies betont Schumpeter insbesondere in der zweiten Ausgabe seines Hauptwerks „Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung“ (1926). Eine erfolgreiche Durch setzung im Markt bedeutet, dass das neu hergestellte materielle oder geistige Objekt anfängt, als eine ökonomische Ware zu gelten.

„‚Damit ein Ding zum Gute werde‘, muss nämlich ers tens das (heutige oder zukünftige) Bedürfnis erkannt werden, und es muss zweitens erkannt werden, dass das Ding Eigenschaften besitzt, welche es für die Befriedigung dieses Bedürf nisses tauglich machen.“ (Löwe 1999: 99, mit Bezug auf Carl Menger (1968 [1871])). Die Bedürfnisse werden oft von den Unternehmern nicht bloß erkannt, sondern mit dem Produkt zusammen kreiert und den Kunden vorgestellt. Es muss ein Übergang von etwas Sinnlosem (einem neuen unbekannten Produkt) zu etwas Sinnvollen (einer auf dem Markt etablierten Ware) stattfinden. In diesen Prozessen spielen Unternehmer eine zentrale Rolle.

Sie laden Güter mit Sinn und Bedeutung auf, sie kreieren passende Sinnangebote zu jeder Ware. Dies ist eine zentrale Funktion eines Unternehmers. So hatte Steve Jobs „ein untrügliches Gespür dafür …, wie man mit technischen Produkten wegen ihres Designs und ihrer Software-Funk tionalität Begehrlichkeiten beim Verbraucher wecken kann“ (Linder 2009). Eine Ware wird begehrt und gekauft, wenn ein Konsument Sinn damit verbinden kann. Jeder Unternehmer „erzählt das Gut als potentiell sinnaufwertendes Ereignis im Leben der Konsumenten: ‚sensemaking‘“ (Priddat 2004: 343).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Sinnstiftung und Beruf – einleitende Bemerkungen7
Transformationen religiösen Sinns10
Der letzte Sinn – Heilsarbeit im eschatologischen Büro11
Handlungssinn und institutioneller Sinn11
Lebenssinn: Autotelischer und heterototelischer Terminalsinn13
Eschatologisches Büro15
Die gesellschaftlichen Herausforderungen des eschatologischen Büros17
Sinnbastelarbeit im eschatologischen Büro20
Heilsarbeit am Fegefeuer24
Heilsgeschenk für alle25
Der allerletzte Sinn?26
Literatur27
Experte seiner selbst – Über die Selbstermächtigung desreligiösen Subjekts30
1 Der ‚Experte seiner selbst‘ – Eine Typenbeschreibung32
2 Der Bereich des Religiösen als letzter Hort der Freiheit35
Literatur37
Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis vonProfession und Publikum im Katholizismus39
1 Die Messe in professionssoziologischer Perspektive43
1.1 Inklusion über professionelle Betreuung43
1.2 Liturgie als Tätigkeit von Priestern45
1.3 Interaktion in der tridentinischen Messe?47
2 Das Publikum der Messe50
2.1 Leistungsrolle und Publikum50
2.2 Vorgängige Inklusion des Publikums53
2.3 Zur Beobachtung des Publikums58
3 Liturgische Professionalisierung?60
Literatur63
Der Sinn der Orthodoxie – Herrschaftsstrukturen undOrthodoxie in Byzanz und Griechenland67
1 Orthodoxie und Legitimation der Herrschaft67
2 Herausbildung der „politischen Orthodoxie“ in Byzanz69
2.1 Veralltäglichung und Institutionalisierung des Christentums69
2.2 Orthodoxe Vergemeinschaftung und Politik71
3 Der Übergang: Metabyzantinische Periode und Osmanenherrschaft73
4 Kirche und Orthodoxie im Rahmen des griechischen Verfassungsstaates73
4.1 Differenzen zu und Gemeinsamkeiten mit Byzanz73
4.2 Säkularisierung des Staates versus Verweltlichung der Kirche: Gegensätze undSpannungen76
5 Abschließende Fragen79
Literatur79
Sinnstiftung durch Professionen?82
Die Vermittlung von System und Lebensweltals Bezugsproblem der Professionen – was dieProfessionssoziologie von der Theologie überProfessionen lernen kann83
183
290
394
4101
5102
6107
7110
Literatur113
Repräsentant des Gemeinwesens – Zum Aspekt derSinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers117
Literatur122
KontingenzarbeitÜber den Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung123
1 Funktionsbereiche1125
2 Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung128
2.1 Psychotherapie130
2.2 Seelsorge132
2.3 Coaching und Supervision134
3 Der Sinn der psycho-sozialen Beratung135
Literatur136
Macht Religionsunterricht Sinn? Eine exemplarische Analyse pädagogischer Praxis ausprofessionalisierungstheoretischer Sicht139
1 Einleitung139
2 Die in Anspruch genommene Professionalität des Lehrers140
3 Das didaktische Konzept der Stunde141
4 Das Material und die mit ihm gegebenen Möglichkeiten143
5 Der Arbeitsauftrag und seine Bewältigung144
6 Das Interesse eines Schüler meldet sich: Das Problem des Sinns vonSelbstmordattentaten146
7 Ein weiteres Schülerinteresse meldet sich – und wird „kaltgestellt“149
8 Die Dynamik des „Sammelns“ von Vorurteilen150
9 Weitere Folgen dessen, dass der Begriff des Vorurteils ungeklärt ist152
10 Fazit154
Literatur155
Lebensweltliche Sinnkonfigurationen156
Unternehmer als Sinnstifter – Macht das Sinn?157
1157
2159
2.1159
2.2161
3163
3.1164
3.2166
4167
Literatur170
Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft172
1 Einleitung172
2 Funktionsverlust der Eliten in der Moderne174
3 Sekundäre Folgeprobleme der Moderne176
3.1 Professionelle Bearbeitung existentieller Probleme des Menschen177
3.2 Bearbeitung von Integrationsproblemen179
3.3 Bearbeitung netzwerkspezi scher Intransparenzen182
4 Eliten als Funktionsermittler, -vermittler, Integrationsinstanzen und Orientierungsgeber184
Literatur186
„Fragen Sie die ‚liebe Marta‘“ – Sexualberaterinnen als Sinnstifterinnen189
1 Die soziale Dimension: Sexpertinnen191
2 Die formale Dimension: Beratung als spezifische Form der Kommunikation196
3 Sinnstiftung durch Beratung – Beraterinnen als Sinnstifterinnen198
Literatur206
Soziale Konfigurationen einer terminalen Erkrankung – oderwie der Sinn versammelt werden kann208
Die Sinnproblematik208
1 Husserl: die paradoxe Form des Jetzt210
2 Operationale Kohärenz statt Sinnkonsistenz212
3 Hochschulmedizin213
5 Anthroposophische Medizin217
6 Verkettungen von Gegenwarten219
Literatur219
Wissenschaft und Verbreitungsmedien221
Sinn liefern, Sinn verbürgen oder Sinn stiften? Was davonkann das Fernsehen eigentlich?222
1 Was Bobby Zimmermann und Lisa aus Berlin verbindet222
2 Subjektiver und gesellschaftlicher Sinn223
3 Religion als Teil gesellschaftlicher Kultur225
4 Über den transzendenten Sinn und dessen Legitimation228
5 Sinn und Bürgschaft229
6 Schaffen, liefern oder verbürgen die Medien Sinn?230
7 Kann das Fernsehen Sinn schaffen?231
Literatur233
Der Sinn der Praxis – Zum Verhältnis vonNachrichtenjournalismus und Wissenschaft234
1 Das Konzept des praktischen Sinns bei Bourdieu235
2 Sinnstiftung in der Berufspraxis von Fernsehnachrichtenjournalisten240
2.1 Die ‚öffentliche Aufgabe‘240
2.2 Die Dramaturgie der Tagesschau242
2.3 Der ‚imaginäre Zuschauer‘244
2.4 Nomischer Sinn und journalistische Praxis246
3 Betrachtungen über den Sinn als wissenschaftliches Konzept248
Literatur249
Sinnstiftung durch Soziologen?251
Literatur259
Autoren261

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...