Inhalt | 5 |
Sinnstiftung und Beruf – einleitende Bemerkungen | 7 |
Transformationen religiösen Sinns | 10 |
Der letzte Sinn – Heilsarbeit im eschatologischen Büro | 11 |
Handlungssinn und institutioneller Sinn | 11 |
Lebenssinn: Autotelischer und heterototelischer Terminalsinn | 13 |
Eschatologisches Büro | 15 |
Die gesellschaftlichen Herausforderungen des eschatologischen Büros | 17 |
Sinnbastelarbeit im eschatologischen Büro | 20 |
Heilsarbeit am Fegefeuer | 24 |
Heilsgeschenk für alle | 25 |
Der allerletzte Sinn? | 26 |
Literatur | 27 |
Experte seiner selbst – Über die Selbstermächtigung desreligiösen Subjekts | 30 |
1 Der ‚Experte seiner selbst‘ – Eine Typenbeschreibung | 32 |
2 Der Bereich des Religiösen als letzter Hort der Freiheit | 35 |
Literatur | 37 |
Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis vonProfession und Publikum im Katholizismus | 39 |
1 Die Messe in professionssoziologischer Perspektive | 43 |
1.1 Inklusion über professionelle Betreuung | 43 |
1.2 Liturgie als Tätigkeit von Priestern | 45 |
1.3 Interaktion in der tridentinischen Messe? | 47 |
2 Das Publikum der Messe | 50 |
2.1 Leistungsrolle und Publikum | 50 |
2.2 Vorgängige Inklusion des Publikums | 53 |
2.3 Zur Beobachtung des Publikums | 58 |
3 Liturgische Professionalisierung? | 60 |
Literatur | 63 |
Der Sinn der Orthodoxie – Herrschaftsstrukturen undOrthodoxie in Byzanz und Griechenland | 67 |
1 Orthodoxie und Legitimation der Herrschaft | 67 |
2 Herausbildung der „politischen Orthodoxie“ in Byzanz | 69 |
2.1 Veralltäglichung und Institutionalisierung des Christentums | 69 |
2.2 Orthodoxe Vergemeinschaftung und Politik | 71 |
3 Der Übergang: Metabyzantinische Periode und Osmanenherrschaft | 73 |
4 Kirche und Orthodoxie im Rahmen des griechischen Verfassungsstaates | 73 |
4.1 Differenzen zu und Gemeinsamkeiten mit Byzanz | 73 |
4.2 Säkularisierung des Staates versus Verweltlichung der Kirche: Gegensätze undSpannungen | 76 |
5 Abschließende Fragen | 79 |
Literatur | 79 |
Sinnstiftung durch Professionen? | 82 |
Die Vermittlung von System und Lebensweltals Bezugsproblem der Professionen – was dieProfessionssoziologie von der Theologie überProfessionen lernen kann | 83 |
1 | 83 |
2 | 90 |
3 | 94 |
4 | 101 |
5 | 102 |
6 | 107 |
7 | 110 |
Literatur | 113 |
Repräsentant des Gemeinwesens – Zum Aspekt derSinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers | 117 |
Literatur | 122 |
KontingenzarbeitÜber den Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung | 123 |
1 Funktionsbereiche1 | 125 |
2 Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung | 128 |
2.1 Psychotherapie | 130 |
2.2 Seelsorge | 132 |
2.3 Coaching und Supervision | 134 |
3 Der Sinn der psycho-sozialen Beratung | 135 |
Literatur | 136 |
Macht Religionsunterricht Sinn? Eine exemplarische Analyse pädagogischer Praxis ausprofessionalisierungstheoretischer Sicht | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Die in Anspruch genommene Professionalität des Lehrers | 140 |
3 Das didaktische Konzept der Stunde | 141 |
4 Das Material und die mit ihm gegebenen Möglichkeiten | 143 |
5 Der Arbeitsauftrag und seine Bewältigung | 144 |
6 Das Interesse eines Schüler meldet sich: Das Problem des Sinns vonSelbstmordattentaten | 146 |
7 Ein weiteres Schülerinteresse meldet sich – und wird „kaltgestellt“ | 149 |
8 Die Dynamik des „Sammelns“ von Vorurteilen | 150 |
9 Weitere Folgen dessen, dass der Begriff des Vorurteils ungeklärt ist | 152 |
10 Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Lebensweltliche Sinnkonfigurationen | 156 |
Unternehmer als Sinnstifter – Macht das Sinn? | 157 |
1 | 157 |
2 | 159 |
2.1 | 159 |
2.2 | 161 |
3 | 163 |
3.1 | 164 |
3.2 | 166 |
4 | 167 |
Literatur | 170 |
Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Funktionsverlust der Eliten in der Moderne | 174 |
3 Sekundäre Folgeprobleme der Moderne | 176 |
3.1 Professionelle Bearbeitung existentieller Probleme des Menschen | 177 |
3.2 Bearbeitung von Integrationsproblemen | 179 |
3.3 Bearbeitung netzwerkspezi scher Intransparenzen | 182 |
4 Eliten als Funktionsermittler, -vermittler, Integrationsinstanzen und Orientierungsgeber | 184 |
Literatur | 186 |
„Fragen Sie die ‚liebe Marta‘“ – Sexualberaterinnen als Sinnstifterinnen | 189 |
1 Die soziale Dimension: Sexpertinnen | 191 |
2 Die formale Dimension: Beratung als spezifische Form der Kommunikation | 196 |
3 Sinnstiftung durch Beratung – Beraterinnen als Sinnstifterinnen | 198 |
Literatur | 206 |
Soziale Konfigurationen einer terminalen Erkrankung – oderwie der Sinn versammelt werden kann | 208 |
Die Sinnproblematik | 208 |
1 Husserl: die paradoxe Form des Jetzt | 210 |
2 Operationale Kohärenz statt Sinnkonsistenz | 212 |
3 Hochschulmedizin | 213 |
5 Anthroposophische Medizin | 217 |
6 Verkettungen von Gegenwarten | 219 |
Literatur | 219 |
Wissenschaft und Verbreitungsmedien | 221 |
Sinn liefern, Sinn verbürgen oder Sinn stiften? Was davonkann das Fernsehen eigentlich? | 222 |
1 Was Bobby Zimmermann und Lisa aus Berlin verbindet | 222 |
2 Subjektiver und gesellschaftlicher Sinn | 223 |
3 Religion als Teil gesellschaftlicher Kultur | 225 |
4 Über den transzendenten Sinn und dessen Legitimation | 228 |
5 Sinn und Bürgschaft | 229 |
6 Schaffen, liefern oder verbürgen die Medien Sinn? | 230 |
7 Kann das Fernsehen Sinn schaffen? | 231 |
Literatur | 233 |
Der Sinn der Praxis – Zum Verhältnis vonNachrichtenjournalismus und Wissenschaft | 234 |
1 Das Konzept des praktischen Sinns bei Bourdieu | 235 |
2 Sinnstiftung in der Berufspraxis von Fernsehnachrichtenjournalisten | 240 |
2.1 Die ‚öffentliche Aufgabe‘ | 240 |
2.2 Die Dramaturgie der Tagesschau | 242 |
2.3 Der ‚imaginäre Zuschauer‘ | 244 |
2.4 Nomischer Sinn und journalistische Praxis | 246 |
3 Betrachtungen über den Sinn als wissenschaftliches Konzept | 248 |
Literatur | 249 |
Sinnstiftung durch Soziologen? | 251 |
Literatur | 259 |
Autoren | 261 |