Vorwort | 6 |
Geleitwort: Smarte Menschen machen Städte „smart“ | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Die Autoren | 17 |
Teil I: Smart Governance | 31 |
1: Digitales Entwicklungsmodell smarter Städte | 32 |
1.1 Digitaler Transformationsprozess für urbane Räume | 32 |
1.2 Die sieben Dimensionen des digitalen Entwicklungsmodells | 34 |
1.3 Ausgewählte Plattformen/Projekte | 37 |
1.3.1 LoRa-Netzwerke als Basis-Infrastruktur für Smart Cities | 37 |
1.3.2 Werkzeuge für die Smart Citizen | 38 |
1.3.3 Smarte politische Partizipation | 39 |
1.3.4 Offene gesellschaftliche Innovation | 41 |
1.4 Public Memory | 42 |
1.5 Bewertung und Ausblick | 43 |
Literatur | 46 |
2: Smart Governance in Smart Cities | 48 |
2.1 Thematische Einführung und theoretische Grundlagen | 49 |
2.1.1 Governance-Definition und -Problemstellung | 49 |
2.1.2 Stakeholder-Landschaft in Smart Cities | 50 |
2.1.3 Zielsetzung des Beitrags und methodisches Vorgehen | 52 |
2.1.4 Theoretische Grundlagen zum Thema Governance in Smart Cities | 53 |
2.1.4.1 Der Begriff der Smart City aus der Governance-Sicht | 53 |
2.1.4.2 IEC 2014: Verortung der Governance basierend auf dem BSI-Rahmenwerk | 54 |
2.1.4.3 Open Government Data, Linked Data, Internet of Things und Big Data | 55 |
2.1.4.4 Weitere Hinweise aus der Literatur zum Thema Smart City Governance | 59 |
2.1.4.5 Dimensionen des Smart City Community Buildings | 60 |
2.2 Smart Cities in der EU – Empfehlungen und Fallstudien | 62 |
2.2.1 EU-Empfehlungen zur Entwicklung von Smart City Governance | 62 |
2.2.2 Smart City-Fallstudien aus der EU | 63 |
2.2.3 Schlussfolgerungen zu den Fallstudien bezüglich Smart City Governance | 65 |
2.3 Fallstudie eCH-0169 – Standard zur Geschäftsarchitektur und Governance eines föderierten Identity- und Access Managements | 66 |
2.3.1 Einleitung | 67 |
2.3.2 Einordnung des eCH-Standards 0169 | 67 |
2.3.3 Inhalte, Funktion und Prinzipien des föderierten IAM-Prozesses in eCH-0169 | 68 |
2.3.4 Gremien und Rollen im Standard eCH-0169 | 70 |
2.3.5 Übertragung der Governance-Organisation aus eCH-0169 auf den Smart-City-Kontext | 71 |
2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 73 |
Literatur | 74 |
3: Open Smart City: Good Governance für smarte Städte | 76 |
3.1 Einleitung | 77 |
3.2 Open Smart City als Konzept | 78 |
3.2.1 Die Stadt und die Globalisierung | 78 |
3.2.2 Governance – Good Governance | 80 |
3.2.3 Open Governance und Open Government Data | 83 |
3.2.4 Open Smart City | 85 |
3.3 Von Code for All bis Frag? den Bürgermeister: Good Governance für smarte Städte | 86 |
3.3.1 Code for America – Code for Bern | 86 |
3.3.2 Zwischen Frag? den Bürgermeister und Honolulu Answers: Question-Answering-Systems für städtische Services und Kommunikationskanäle | 90 |
3.4 Anregungen für Open Smart Cities | 94 |
3.5 Schlussfolgerungen | 97 |
Literatur | 98 |
Teil II: Smart Partizipation | 101 |
4: Privatsphäre in Smart Cities. Eine raumsoziologische Analyse | 102 |
4.1 Smart Cities aus der raumsoziologischen Perspektive | 103 |
4.2 Privatheit als Modus der Konstitution von Privatsphäre | 108 |
4.3 Privatsphäre schaffen im Auto – Privatheit unter Bedingungen elektronischer Vernetzung | 112 |
4.4 Privatsphäre in smarten Interaktionsräumen | 120 |
4.5 Eine gute Handlungspraxis in der Smart City | 125 |
Literatur | 126 |
5: Data-Driven Democracy – Chancen und Risiken datenbasierter Demokratien | 129 |
5.1 Unterschätzte Rolle der Sozialwissenschaften | 130 |
5.2 Die Demokratie in der Krise? | 131 |
5.3 Chancen und Risiken einer „Data-Driven Democracy“ | 135 |
5.3.1 Begriff und Instrumente einer datenbasierten Demokratie | 135 |
5.3.1.1 Exkurs: Der Einsatz von smartvote bei den Wahlen in der Stadt Zürich 2014 | 137 |
5.3.2 Bestehender Nutzen und ungenutztes Potenzial | 141 |
5.3.2.1 Informiertere Wahlentscheide | 142 |
5.3.2.2 Verbesserte politische Partizipation | 144 |
5.3.2.3 Einbezug der Bürger und Verknüpfung mit Social Media | 144 |
5.3.2.4 Stärkung von Transparenz und Accountability | 145 |
5.3.2.5 Stärkung der Responsiveness | 146 |
5.3.2.6 Verknüpfung mit E-Voting-Systemen | 147 |
5.3.3 Risiken einer datenbasierten Demokratie | 148 |
5.3.3.1 Ungenügende „data literacy“ | 148 |
5.3.3.2 Transparenz als zweischneidiges Schwert | 149 |
5.3.3.3 Ungleiche Nutzung und digitale Spaltung | 150 |
5.3.3.4 Unzureichender Datenschutz | 151 |
5.3.3.5 Mangelhafte Einhaltung der Qualitätsstandards | 151 |
5.4 Fazit | 152 |
Literatur | 154 |
6: Von der Hand in den Kopf in die Stadt – Konzept für eine Plattform zur partizipativen und nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen | 156 |
6.1 Motivation | 156 |
6.2 Sandkasten: Ein Projekt der TU Braunschweig zur partizipativen Campusgestaltung | 157 |
6.2.1 Open Innovation und Customer Integration | 157 |
6.2.1.1 Motivation | 158 |
6.2.1.2 Kooperation | 158 |
6.2.1.3 Kreativität | 159 |
6.2.2 Situation der TU Braunschweig | 160 |
6.2.3 Sandkasten: Konzept | 160 |
6.2.3.1 Ort | 160 |
6.2.3.2 Idee | 162 |
6.2.3.3 Konzept | 163 |
6.2.3.4 Umsetzung | 164 |
6.2.3.5 Party | 164 |
6.2.4 Erfahrungen: Sandkasten | 164 |
6.3 Hand-Kopf-Stadt: Das Konzept zur partizipativen und nachhaltigen Entwicklung von Lebensräumen in der Stadt | 167 |
6.3.1 Ehrenamtliche Tätigkeit, Partizipation und Tactical Urbanism | 167 |
6.3.1.1 Ehrenamt | 167 |
6.3.1.2 Partizipation und Bürgerbeteiligung | 168 |
6.3.1.3 Tactical Urbanism | 169 |
6.3.2 Implikationen | 170 |
6.3.3 Konzept: Hand-Kopf-Stadt | 171 |
6.3.3.1 Ort | 171 |
6.3.3.2 Idee | 171 |
6.3.3.3 Konzept | 171 |
6.3.3.4 Umsetzung | 172 |
6.3.3.5 Party | 172 |
6.4 Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Teil III: Smart Living | 176 |
7: Intelligentes Leben in der Stadt der Zukunft | 177 |
7.1 Einführung | 178 |
7.2 Altersbedingte Besonderheiten der Bevölkerung | 179 |
7.3 Mehrwert durch technische Vernetzung | 179 |
7.4 Vorteile der Gebäudeintelligenz | 180 |
7.5 Mobile Revolution | 181 |
7.6 Fallbeispiel: Autonomie im Alter | 183 |
7.7 Sicherheitsrisiko Sturz | 183 |
7.8 Eingesetzte Technologien | 183 |
7.9 Sicherheitskonzept zur Unterstützung der Autonomie im Alter | 185 |
7.10 Zusammenfassung und Ausblick | 188 |
Literatur | 189 |
8: Smarte Logistik- und Mobilitätslösungen für die Stadt der Zukunft: Entwicklungsbeispiele der Schweizerischen Post | 190 |
8.1 Neue Herausforderungen: Die „Smartifizierung“ urbaner Logistik und Mobilität | 191 |
8.2 Die Schweizerische Post: Ausgangslage und Entwicklungsstrategien | 192 |
8.2.1 Die Ausgangslage | 192 |
8.2.2 Unternehmensstrategie | 193 |
8.3 E-Commerce und Smart Logistics | 196 |
8.3.1 Von E- zu Everywhere-Commerce | 196 |
8.3.2 Systemlösungen für Unternehmen | 197 |
8.3.3 Paketlogistik: Flexible Empfangs- und Versandoptionen | 198 |
8.4 Mobilitätslösungen | 201 |
8.4.1 Heutige Ausgangslage in der Personenmobilität | 201 |
8.4.2 E-Ticketing, Smart Shuttles und Mobilitätsplattformen | 202 |
8.4.3 Integrierte Sharing-Modelle für Unternehmen und Gemeinden | 204 |
8.5 Schlussfolgerungen | 206 |
Literatur | 207 |
9: Selbstbestimmtes Leben trotz Demenz | 208 |
9.1 Smart Services für eine alternde Gesellschaft | 209 |
9.2 Vom Notrufknopf zum persönlichen Helfer | 209 |
9.3 Confidence | 210 |
9.3.1 Das Endgerät | 211 |
9.3.2 EndbenutzerInneneinbindung | 211 |
9.3.3 Ethische und rechtliche Fragestellungen | 212 |
9.3.4 Formen der Hilfestellung | 212 |
9.3.5 Feldtests | 217 |
9.4 Künftige Herausforderungen | 218 |
Literatur | 220 |
Teil IV: Smart Education | 222 |
10: Smart Education durch Computational Thinking in der Primarschule | 223 |
10.1 Einleitung | 224 |
10.2 Wieso Computational Thinking? | 224 |
10.2.1 Was, wann und ob | 225 |
10.2.2 Erfahrungen aus den USA | 226 |
10.3 Wie funktioniert Computational Thinking? | 226 |
10.4 Computational Thinking ? Programmieren | 228 |
10.5 Smart Education durch Computational Thinking Tools | 229 |
10.5.1 Das „TrafficSim“-Projekt – Ein Beispiel für Smart Education mit Computational Thinking Tools | 230 |
10.6 Computational Thinking spielerisch lehren: Das Scalable Game Design-Curriculum | 231 |
10.6.1 Lerntheoretische Grundlagen | 233 |
10.6.2 Computational Thinking Patterns | 235 |
10.7 Ein Schweizer Schulmodell | 236 |
10.7.1 Primarschule (1. bis 6. Klasse) | 237 |
10.7.2 Sekundarstufe 1 (7. bis 9. Klasse) | 239 |
10.7.3 Sekundarstufe 2 (ab 10. Klasse) | 239 |
10.8 Fazit | 239 |
Literatur | 240 |
11: Grenzgänge zwischen Fiktion und Wirklichkeit – Technologien für eine partizipative Raumplanung | 242 |
11.1 Visionen werden Wirklichkeit | 242 |
11.2 VR- und AR-Technologien, 3D-Rendering-Technik und 3D-Brillen | 243 |
11.3 Pokémon GO – eine virtuelle Spielwelt mit Bezug zu geografischen Standorten | 245 |
11.4 Second Life | 246 |
11.5 Outdoor Augmented Reality: vom Kunstprojekt zum virtuellen Lift | 246 |
11.6 CityEngine | 248 |
11.7 Digitale Werkzeuge für die Raumplanung | 250 |
11.8 Hybrid Urban Visualization (HUVis) – Visualisierung im Kontext der Raumplanung | 250 |
11.9 Fazit und Ausblick | 254 |
Literatur | 255 |
Teil V: Smart Mobility | 257 |
12: Networked Logistic Hub – eine geschäftspartnerübergreifende Lösung zur intelligenten Steuerung von Transport-Logistik-Prozessen | 258 |
12.1 Aktuelle Herausforderungen | 259 |
12.2 Networked Logistics Hub | 260 |
12.3 Beteiligte | 262 |
12.3.1 Hub-Betreiber | 263 |
12.3.2 Site Operator | 263 |
12.3.3 Transportdienstleister | 264 |
12.3.4 Fahrer | 264 |
12.3.5 Dritt-Anbieter/Infrastruktur-Betreiber | 264 |
12.4 Nutzen-Potenziale | 264 |
12.5 Datenschutzrechtliche Aspekte | 267 |
12.6 Praxisbeispiele | 268 |
12.6.1 Chemie-Unternehmen | 268 |
12.6.2 Unternehmen der Lebensmittel-Industrie | 268 |
12.7 SAP NLH-Lösung | 269 |
12.8 Ausblick | 269 |
13: Digitale Mehrwertdienste in Smart Cities am Beispiel Verkehr | 273 |
13.1 Einführender Kontext | 274 |
13.2 Offene Urbane Informations- und Service-Plattform (OUISP) | 275 |
13.2.1 Ausgangslage | 275 |
13.2.2 Logische Konzeption | 276 |
13.2.3 Technische Architektur | 277 |
13.3 Beispiele für Smart Mobility Services in Städten | 279 |
13.3.1 Herausforderungen und Lösungsansätze | 279 |
13.3.2 Urban Traffic Service | 280 |
13.3.3 Signalphasenvorhersage | 282 |
13.3.4 Parkraum-Services | 286 |
13.3.5 Smart Environment Services | 287 |
13.3.6 Benutzerindividuelle Bündelung von Services | 287 |
13.3.7 Smart City Cockpit | 288 |
13.4 Fazit und Ausblick | 290 |
Literatur | 291 |
Teil VI: Smart Energy | 293 |
14: Crowd Energy – das Kooperationskonzept für Smart Cities | 294 |
14.1 Die Chance für einen Paradigmenwechsel | 295 |
14.2 Crowd Energy-Aspekte | 296 |
14.2.1 Das Crowd Energy-Konzept | 298 |
14.3 Ein crowdbasiertes Wertschöpfungsnetzwerk | 300 |
14.3.1 Wie Kooperation entsteht | 303 |
14.3.2 Wie Prosumer Assets einsetzen | 305 |
14.4 Prosumerverhalten in einer Crowd | 307 |
14.4.1 Kooperation und kollektive Ziele | 307 |
14.4.2 Förderung von kooperativem Verhalten in Crowd Energy | 309 |
14.4.3 Die Crowd Energy-Selbstorganisation | 310 |
14.5 Informationssicherheit in einer Crowd | 310 |
14.5.1 Informationssicherheitskultur | 313 |
14.5.2 Sicherheitsaspekte in einer Crowd | 314 |
14.5.3 CEIS-Leitfaden | 315 |
14.5.4 Etablierung und Nachhaltigkeit der CEIS | 317 |
Literatur | 318 |
15: Induktive Datenvisualisierung für Smart Energy: Fallstudie enersis suisse AG | 321 |
15.1 Big Data Management und Datenvisualisierung | 322 |
15.2 Datenvisualisierung mit dem IFC-Filter | 323 |
15.3 Anwendungsmöglichkeiten für Big Data und Smart Energy | 326 |
15.4 Nutzung der Datenvisualisierung mit IFC-Filter bei enersis suisse AG | 327 |
15.5 Schlussfolgerungen | 331 |
Literatur | 332 |
Teil VII: Smart Economy | 333 |
16: Sharing Economy – Shareable City – Smartes Leben | 334 |
16.1 Sharing Economy – Teilen statt Besitzen | 335 |
16.1.1 Wie ist die Sharing Economy zu definieren? | 335 |
16.1.2 Warum wurde das Phänomen Sharing Economy möglich? | 336 |
16.1.3 Welche Sharing Economy-Formen existieren bereits? | 339 |
16.1.4 Vor- und Nachteile von Sharing Economy | 343 |
16.2 Shareable City als Zugang zum nachhaltigen und smarten Leben | 345 |
16.2.1 Städte als Plattform für die Entwicklung der Sharing Economy | 345 |
16.2.2 Shareable City Seoul | 347 |
16.2.3 Sharing City Amsterdam – ein europäisches Pendant zu Asien | 350 |
16.2.4 Welche Voraussetzungen sind bei der Schaffung der Shareable Cities zu erfüllen? | 350 |
16.3 Wie sieht die Zukunft der Shareable Cities aus? | 352 |
Literatur | 353 |
Glossar | 355 |
Stichwortverzeichnis | 358 |