Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 „Always-on und Always-in-Touch“ – das neue Kaufverhalten | 13 |
1.1Die Kunden wollen es so – Das mobile Universum | 13 |
1.2Sozial: Internet und soziale Netze als Lebensmittelpunkt | 15 |
1.3Lokal und Mobil: Smartphones als Hilfsmittel für Einkäufe | 17 |
1.4SoLoMo: Schlüsselthema für den Handel der Zukunft | 19 |
1.5Zukunft des Handels – Herausforderung für stationäre Formate | 22 |
Literatur | 26 |
2 Social Commerce als Basisfaktor Nr.?1 des SoLoMo | 29 |
2.1Bedeutung und Stellenwert des Social Media | 29 |
2.1.1Aktuelle Entwicklung des Social Media | 29 |
2.1.2Historie und Phasen des Social Media | 31 |
2.1.3Stellenwert und Relevanz von Social Media | 32 |
Rolle von Social Media für den stationären Handel | 32 |
2.1.4Zukunftsaussichten von Social Media | 35 |
2.2Social Commerce als neue Form des Handels | 36 |
2.2.1Besonderheiten und Relevanz des Social Commerce | 36 |
2.2.2Entwicklungsstufen des Social Commerce | 42 |
2.2.3Kategorisierung von Social Commerce | 44 |
2.2.4Zukunftsaussichten des Social Commerce | 45 |
2.3Erscheinungsformen des Social Commerce | 46 |
2.3.1Sozialisierung des E-Commerce | 47 |
2.3.2Kommerzialisierung von Social Media | 50 |
2.3.3Facebook-Commerce als Hybridform des Social Commerce | 54 |
2.3.4Geschäftsmodelle des Social Commerce | 56 |
2.4Änderungen des Kaufprozesses durch Internet und Social Commerce | 58 |
2.4.1Der neue Kaufprozess | 58 |
2.4.2Kundenbeteiligung im Kaufprozess | 61 |
2.4.3„Always-on“ in?der Omnichannel-Nutzung | 63 |
2.4.4Smartphone-Nutzung und Smart Natives | 66 |
2.5Kundeninteraktion im Social Commerce | 69 |
2.5.1Besonderheiten internetbasierter Kundeninteraktion | 69 |
2.5.2Online- versus?Offline-Kundeninteraktion | 70 |
2.5.3Onsite- versus?Offsite-Kundeninteraktion | 72 |
2.5.4Upstream- versus?Downstream-Kundeninteraktion | 72 |
2.5.5Customer-Journey als Downstream-Kundeninteraktion | 75 |
2.6„Always-in Touch“ – das SoLoMo-Mindset | 76 |
Literatur | 79 |
3 Location-based Services als Basisfaktor Nr. 2 des SoLoMo | 86 |
3.1Mobile Anwendungen mit lokalem Bezug | 86 |
3.1.1Lokale Suchoptimierung | 86 |
3.1.2Angebotsbündelung und Aggregationsplattformen | 89 |
3.1.3Lokales und soziales Empfehlungsmarketing | 92 |
3.1.4Lokale Echtzeitangebote | 93 |
3.2Digital-in-Store-Anwendungen | 95 |
3.2.1Stärkung der stationären Vorteile als Grundansatz | 95 |
3.2.2Gamification zur Erlebnissteigerung | 97 |
3.2.3QR-Scan-Retail und Showrooming | 99 |
3.2.4AR-App-Retail und In-Store-Navigation | 101 |
3.3Neue Formate mit Digital-in-Store-Anwendungen | 104 |
3.3.1Pop-up-Stores von Online-Händlern | 104 |
3.3.2Stationäre Flagship-Stores mit Digital-in-Store-Ausstattung | 106 |
3.3.3Showrooming mit mobiler Einkaufsmöglichkeit | 108 |
3.3.4Renovierung bestehender Formate mit In-Store-Apps | 111 |
3.4Bezug zur situativen und realen Lebenswelt als Grundansatz | 112 |
3.4.1Situationsadäquanz und -potenziale im Mobile Marketing | 112 |
3.4.2Situationsorientiertes CRM | 117 |
3.4.3Kontextsensitive Dienste und Lokalisierungsfunktionen | 119 |
3.4.4Bargaining und Couponing | 122 |
3.5Dynamisches Pricing und ePayment mit lokalem Bezug | 124 |
3.5.1Besonderheiten des dynamischen Pricing mit Lokalbezug | 125 |
3.5.2Virtuelle Gutscheine und Bonuskarten | 126 |
3.5.3Mobiles ePayment im stationären Handel | 128 |
3.5.4Integration der Mobile-Preiswelt in?das Multichannel-Umfeld | 131 |
3.6Stationäre Chancen und Potenziale von Location-based Services | 132 |
3.7Marktplätze mit lokalem Bezug | 136 |
Literatur | 139 |
4 Mobile Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo | 145 |
4.1Entwicklung und Zukunftsaussichten des Mobile Commerce | 145 |
4.1.1Entwicklung und Status des Mobile Commerce | 145 |
4.1.2Gängige Anwendungen im Mobile Commerce | 150 |
4.1.3Tablet-Shopping und Zukunftsaussichten des Mobile Commerce | 151 |
4.1.4Mobile-Commerce-Mehrwerte | 153 |
4.2Technologische Grundlagen des Mobile Commerce | 155 |
4.2.1Mobile Übertragungstechnologien | 155 |
4.2.2Mobile Endgeräte | 157 |
4.2.3Mobile Betriebssysteme | 159 |
4.2.4Smartphones als Cross-Technology-Plattformen | 163 |
4.3Geschäftsmodelle im Mobile Commerce | 165 |
4.3.1Perspektive und Wertschöpfungsketten im Mobile Commerce | 166 |
4.3.2Geschäftskonzepte im Mobile Business | 168 |
4.3.3Offline muss Mobile: Websites versus?Applikationen (Apps) | 171 |
4.3.4Mobile Payment | 173 |
4.4Besonderheiten des Mobile Marketing | 175 |
4.4.1Spezifische Anwendungen im Mobile-Marketing-Mix | 175 |
4.4.2mCRM – Customer Relationship Management im Mobile Commerce | 182 |
4.4.3NFC – Near-Field-Communication im Mobile Commerce | 186 |
4.4.4Mobile-Viral-Marketing | 189 |
4.5Formen des Mobile Commerce | 192 |
4.6Relevante Erfolgsfaktoren des Mobile Commerce | 197 |
Literatur | 199 |
5 Studie – Status und Potenziale von Location-based Services | 205 |
5.1Konzept und Ziele der Studie | 205 |
5.1.1Ausgangssituation und Anlass der Studie | 205 |
5.1.2kaufDA als LBS-Anbieter | 205 |
5.1.3Ausgangslage und Kernfragen | 206 |
5.1.4Studiendesign und Soziodemografie | 207 |
5.2Smartphone-Besitz und -Nutzung im Zusammenhang mit LBS | 209 |
5.2.1Besitz und Nutzung von Smartphones | 209 |
5.2.2Geplanter Neukauf von Geräten | 209 |
5.2.3Genutzte Funktionen auf Smartphones und Tablets | 210 |
5.2.4Genutzte Kanäle bei der Suche nach Produktinformationen | 211 |
5.3„So“ – Soziale und LBS-relevante Aspekte beim Einkauf | 213 |
5.3.1Aktuelles und zukünftiges Informationsverhalten | 213 |
5.3.2Einfluss attraktiver Angebote auf das Einkaufsverhalten | 213 |
5.3.3Nutzungsorte bei der Informationssuche | 215 |
5.3.4Nutzung von Social-Media-Kanälen für lokale Angebote | 215 |
5.3.5Bekanntheit von und Erwartungen an LBS aus sozialer Sicht | 217 |
5.4„Lo“ – Attraktivität und Nutzung von LBS am POS | 221 |
5.4.1Attraktivität von LBS | 221 |
5.4.2Bisherige Nutzung von LBS und deren Ortsbezug | 222 |
5.4.3Gründe für Nutzung und Nichtnutzung von LBS | 224 |
5.4.4Relevante Inhalte von LBS | 224 |
5.4.5Interesse für und Kauf nach LBS-Nutzung | 226 |
5.5„Mo“ – Mobile Nutzung von LBS | 227 |
5.5.1Suche nach Produktinformationen über Smartphones | 227 |
5.5.2Voraussetzungen für eine stärkere Nutzung mobiler Geräte | 231 |
5.5.3Anforderungen für Informationssuche auf mobilen Geräten | 232 |
5.5.4Nutzung von Smartphonesdigitalen Displays beim Einkauf | 234 |
5.5.5Präferenzen für den Beratungskauf | 234 |
5.6Relevanz der Ergebnisse für den stationären Handel | 235 |
5.6.1Differenzierung der Kunden und Nutzer | 235 |
5.6.2Schlussfolgerungen und 20 Hinweise für den LBS-Einsatz | 236 |
5.7Übergreifende Empfehlungen für den stationären Handel | 237 |
Literatur | 240 |