Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
I Einleitung | 10 |
Einführung in die Thematik | 10 |
Forschungsstand | 12 |
Herangehensweise und Methoden | 14 |
Aufbau der Arbeit & Lesemöglichkeit | 16 |
II All-Age-Literatur im Spiegel der Forschung: Begriffsklärung | 17 |
1 Zohar Shavit: ambivalent texts und single address | 17 |
2 Barbara Wall: single, double, dual address | 18 |
3 Hans-Heino-Ewers: mehrfachadressiert und doppelsinnig | 19 |
4 Crossover | 22 |
4.1 Crossover nach Falconer | 22 |
4.2 Crossover nach Beckett | 25 |
4.3 Crossover nach Blümer | 27 |
5 All-Age-Literatur | 31 |
III Medienhandeln | 34 |
1 Mediennutzungsforschung und Medienwirkungsforschung | 34 |
1.1 Medienwirkungsforschung | 34 |
1.2 Mediennutzungsforschung: Uses-and-Gratification-Ansatz | 35 |
1.2.1 Grundannahmen | 35 |
1.2.2 Kritik | 37 |
1.2.3 Schlussfolgerungen | 38 |
1.3 Der dynamisch-transaktionale Ansatz | 39 |
2 Rezeptionsmodalitäten | 41 |
2.1 Dynamische Betrachtung | 41 |
2.2 Molare Betrachtung | 44 |
2.3 Transaktionale Betrachtung | 46 |
2.4 Operationalisierung und Entwicklung des Konstrukts | 46 |
2.4.1 Beschreibung der einzelnen Rezeptionsmodalitäten | 48 |
2.4.2 Formulierung der einzelnen Items | 50 |
2.4.3 Modellvalidierung | 52 |
2.5 Zusammenfassung und Abgrenzung zu anderen Konstrukten | 54 |
3 Modi der literarischen Rezeptionskompetenz nach Werner Graf | 55 |
3.1 Beschreibung der Rezeptionsmodi | 58 |
3.2 Literarische Modi und Rezeptionsmodalitäten | 62 |
IV Aufwachsen in der Medienwelt | 64 |
1 Mediensozialisation | 64 |
1.1 Forschungsstand: Mediensozialisation | 64 |
1.2 Medien und ihre Rolle in der Sozialisation | 66 |
1.2.1 Sehsozialisation | 68 |
1.2.2 Lesesozialisation | 69 |
2 Erinnerte Mediennutzung: der biografische Ansatz | 71 |
2.1 Theorie des medienbiografischen Ansatzes | 71 |
2.2 Probleme und Grenzen der Biografieforschung | 73 |
3 Medienbiografie und Mediensozialisation als quantitative Forschung | 74 |
V Empirische Untersuchung | 77 |
1 Konzeption und Methode | 77 |
1.2 Forschungsdesign | 77 |
1.2.1 Datenerhebungsmethoden | 77 |
1.2.2 Stichprobenauswahl und -konstruktion | 79 |
1.3 Datenerhebung | 81 |
1.3.1 Aufbau und Inhalt des Fragebogens | 81 |
1.3.2 Probleme beim Erfragen der Mediensozialisation | 85 |
1.3.3 Pretests | 86 |
1.4 Durchführung | 88 |
1.4.1 Erhebung und Teilnehmergewinnung | 88 |
1.4.2 Incentives | 89 |
1.4.3 Nonresponse | 90 |
1.5 Datenverdichtung | 93 |
1.5.1 Reliabilitätsanalyse | 93 |
1.5.2 Faktorenanalyse | 95 |
1.5.3 Clusteranalyse – Bildung von Lesegruppen | 100 |
1.5.3.1 Two-Step-Verfahren | 100 |
1.5.3.2 Anwendung | 101 |
1.5.3.3 Beschreibung der gebildeten Clustergruppen | 102 |
2 Ergebnisse | 103 |
2.1 Struktur der Stichprobe | 103 |
2.2 Soziodemografische Eigenschaften der Lesegruppen | 104 |
2.3 Mediennutzung der Lesegruppen | 108 |
2.4 Mediensozialisation der Lesegruppen | 115 |
2.5 Rezeptionsmodalitäten der Lesegruppen | 116 |
VI Emotionspsychologie und Medienpsychologie | 124 |
1 Allgemeine Emotionstheorien | 124 |
1.1 Begriffsklärung | 124 |
1.2 Appraisal-Theorie nach Scherer | 125 |
2 Emotionen bei der Mediennutzung | 127 |
2.1 Ansätze der Medienemotionstheorie nach Zillmann | 127 |
2.1.1 Affective Disposition | 127 |
2.1.2 Mood-Management-Theorie | 128 |
2.1.3 Excitation Transfer | 129 |
2.2 Positive Emotionen: Flow und Parasoziale Interaktion | 130 |
2.3 Negative Emotionen: Sensation Seeking und Angstlust | 131 |
3 Emotionen beim Lesen | 133 |
3.1 Besonderheiten der Emotionen beim Lesen | 133 |
3.2 Literatur als Attrappenwirkung | 133 |
3.3 Paradox of Fiction | 136 |
3.4 Emotionalität von Texten | 138 |
3.5 Unterhaltung durch Literatur | 140 |
3.5.1 Empathie | 141 |
3.5.2 Spaß und Humor | 144 |
3.5.3 Spannung | 145 |
3.5.4 Melancholie und Traurigkeit | 151 |
3.6 Zusammenfassung | 153 |
VII Exkurs: Quantitative Literaturwissenschaft – Distant Reading | 155 |
VIII Textanalyse | 158 |
1 Fragestellung | 158 |
2 Theoretischer Hintergrund: Computergestützte Inhaltsanalyse | 159 |
3 Untersuchungsablauf | 159 |
3.1 Maschinenlesbare Texte | 159 |
3.2 Preprocessing | 160 |
3.3 Das affektive Diktionär Ulm | 162 |
3.4 Die Analyse mit MaxQDA | 165 |
3.5 Ergebnisse von MaxQDA | 166 |
3.5.1 Signifikanztest | 169 |
3.5.2 Statistik | 169 |
3.5.3 Ergebnisse | 170 |
4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse | 170 |
IX Schlussfolgerung | 172 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 172 |
Ausblick | 173 |
Literaturverzeichnis | 176 |
Anhang | 192 |
Danksagung | 210 |