Sie sind hier
E-Book

Solvency-II-Berichterstattung

AutorMaria Heep-Altiner, Torsten Rohlfs
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783862985128
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Solvency II als EU-einheitliches Aufsichtssystem für Versicherer ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Dabei beruht das Aufsichtssystem auf drei Säulen.

Die dritte Säule steht unter der Zielsetzung „Marktdisziplin und Transparenz“ für die Informationspflichten der Versicherer an die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen (qualitativen) Risikoberichten stellen die quantitativ orientierten Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates) einen wichtigen Bestandteil der Berichtspflichten dar. Ziel dieser standardisierten Datenvorlagen ist die zielgerichtete Bereitstellung von Informationen, um die Versicherungsunternehmen besser analysieren, beurteilen und vergleichen zu können - insbesondere unter risikospezifischen Aspekten.

Das Buch behandelt neben einer Einführung zu Solvency II und den allgemeinen Berichts- und Bewertungspflichten ausführlich die relevanten Meldebögen (QRT), die der breiten Öffentlichkeit jährlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Besonderheiten für Schaden-/Unfallversicherer und die der Lebensversicherer hervorgehoben. Zur besseren Verdeutlichung werden die Meldebögen anhand zweier konkreter Datenmodelle erläutert. Die Untersuchung ist aus einer Hochschulveranstaltung hervorgegangen. An der Erstellung der ersten Auflage waren beteiligt:

Marvin Becker, Jan Böggemann, Viktoria Brug, Max Dombrowski, Gregor Gödde, Silvia Hillebrand, Tim Jannusch, Tanja Kick, Morten-Julius Krohn, Kaan Kutlu, Fabian Lassen, Nils Lindhorst, Kevin Naumann, Alexander Nickel, Lukas Redding, Julia Rombel, Karen Rump, Phillip Sampson, Christopher Sedlaczek, Sinem Varol, Viktoriia Zhukova.

Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für die öffentliche Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen im Rahmen von Solvency II. Es richtet sich an Studenten der Versicherungsbetriebslehre sowie an mit Solvency II befasste Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Solvency-II-Berichterstattung1
Vorwort zur zweiten Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis14
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis18
Vorbemerkungen22
1 Kurzübersicht Solvency II24
1.1 Kernelemente der ersten Säule25
1.1.1 Fair Value Bewertung & Solvabilitätsübersicht25
1.1.2 Kapitalanforderungen & Eigenmittelkonzept26
1.1.3 Besonderheiten für Gruppen27
1.2 Kernelemente der zweiten Säule28
1.3 Kernelemente der dritten Säule29
2 Berichtspflichten nach Solvency II32
2.1 Berichterstattung – Allgemein32
2.1.1 Qualitative Berichterstattung34
2.1.2 Quantitative Berichterstattung37
2.2 Berichterstattung – öffentlich verfügbare QRT40
2.2.1 Themengebiete der öffentlichen QRT40
2.2.2 Datenmodelle zur Befüllung der öffentlichen QRT43
2.3 Exkurs: Prozessanforderungen nach Solvency II46
2.3.1 Anforderungen an die Daten47
2.3.2 Anforderungen an die Informationstechnologie50
2.3.3 Anforderungen an die Geschäftsprozesse51
3 Angaben zur Nichtlebensversicherung56
3.1 Allgemeine Vorbemerkungen56
3.2 Meldebögen zur Nichtlebensversicherung57
3.2.1 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Sparten58
3.2.2 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Länder61
3.2.3 Meldebogen zu VT Rückstellungen62
3.2.4 Meldebogen zu Ansprüchen65
3.3 Beispieldaten – Nichtlebensversicherung66
3.3.1 Prämienvolumina67
3.3.2 Rückstellungen und Aufwendungen68
3.4 Beispieldaten – Abbildung in den Meldebögen75
3.4.1 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Sparten75
3.4.2 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Länder76
3.4.3 Meldebogen zu VT Rückstellungen77
3.4.4 Meldebogen zu Ansprüchen78
4 Angaben zur Solvabilitätsübersicht80
4.1 Allgemeine Vorbemerkungen80
4.1.1 Bewertung von Vermögenswerten81
4.1.2 Bewertung von Verbindlichkeiten89
4.2 Meldebogen zur Solvabilitätsübersicht92
4.2.1 Vermögenswerte93
4.2.2 Verbindlichkeiten98
4.3 Beispieldaten – Nichtlebensversicherung101
4.3.1 Umbewertung der Vermögenswerte101
4.3.2 Umbewertung der Verbindlichkeiten104
4.3.3 Marktwertbilanz105
4.4 Beispieldaten – Abbildung im Meldebogen106
4.4.1 Vermögenswerte106
4.4.2 Verbindlichkeiten108
5 Angaben zu SCR & MCR110
5.1 Allgemeine Vorbemerkungen110
5.1.1 Modellansätze zur SCR & MCR Berechnung111
5.1.2 SCR & MCR Berechnung mit der Standardformel113
5.2 Meldebögen zu SCR & MCR118
5.2.1 Meldebogen zum SCR – Standardformel119
5.2.2 Meldebogen zum SCR – Partialmodell121
5.2.3 Meldebogen zum SCR – internes Modell123
5.2.4 Meldebogen zum MCR – nur LV oder NLV124
5.2.5 Meldebogen zum MCR – sowohl LV als auch NLV126
5.3 Beispieldaten – Nichtlebensversicherung127
5.3.1 Solvenzkapitalanforderung – Standardformel127
5.3.2 Solvenzkapitalanforderung – Partialmodell132
5.3.3 Solvenzkapitalanforderung – internes Model134
5.3.4 Mindestkapitalanforderung136
5.4 Beispieldaten – Abbildung in den QRT137
5.4.1 Meldebogen zum SCR – Standardformel137
5.4.2 Meldebogen zum SCR – Partialmodell138
5.4.3 Meldebogen zum SCR – internes Modell139
5.4.4 Meldebogen zum MCR – nur LV oder NLV140
6 Angaben zu den Eigenmitteln142
6.1 Allgemeine Vorbemerkungen142
6.1.1 Eigenmittelkonzept nach Solvency II142
6.1.2 Einstufung der Eigenmittel in Qualitätsklassen145
6.1.3 Anrechenbarkeit als Solvency II Eigenmittel154
6.2 Meldebogen zu den Eigenmitteln158
6.3 Beispieldaten – Nichtlebensversicherung165
6.4 Beispieldaten – Abbildung im Meldebogen168
7 Angaben zur Lebensversicherung172
7.1 Allgemeine Vorbemerkungen172
7.1.1 VT Rückstellungen172
7.1.2 Solvabilitätsübersicht177
7.1.3 Solvenzkapitalanforderung – Standardformel178
7.1.4 Übergangsmaßnahmen183
7.2 Meldebögen zur Lebensversicherung187
7.2.1 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Sparten189
7.2.2 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Länder190
7.2.3 Meldebogen zu VT Rückstellungen – LV191
7.2.4 Meldebogen zu Übergangsmaßnahmen192
7.3 Beispieldaten – Lebensversicherung194
7.3.1 Bestandszusammensetzung194
7.3.2 VT Rückstellungen196
7.3.3 Solvabilitätsübersicht202
7.3.4 Solvenzkapitalanforderung – Standardformel206
7.3.5 Übergangsmaßnahmen213
7.4 Beispieldaten – Abbildung in den QRT216
7.4.1 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Sparten216
7.4.2 Meldebogen zu Prämien & Aufwand – Länder217
7.4.3 Meldebogen zu VT Rückstellungen218
7.4.4 Meldebogen zu Übergangsmaßnahmen220
8 Zusammenfassung und weiterer Ausblick222
8.1 QRT in der qualitativen Berichterstattung222
8.2 Steuerung und Risikokennzahlen227
8.2.1 Statische Risikokennzahlen zu Jahresbeginn228
8.2.2 Dynamische Risikokennzahlen zum Jahresende229
8.2.3 Risikokennzahlen für das NLV Datenmodell231
8.3 Kennzahlen aus den öffentlichen QRT233
8.3.1 Geschäftsstruktur233
8.3.2 Nichtlebensversicherung237
8.3.3 Solvabilitätsübersicht239
8.3.4 Solvenzkapitalanforderung242
8.3.5 Eigenmittel243
8.4 Kennzahlenvergleich mit Marktwerten244
8.4.1 Geschäftsstruktur244
8.4.2 Solvenzkapitalanforderung247
8.5 Fazit249
Anhang252
Anhang A – Datensatzstrukturen der QR252
Meldebogen S.05.01.02 – GS nach Sparten (NLV)252
Meldebogen S.05.01.02 – GS nach Sparten (LV)254
Meldebogen S.05.02.01 – GS nach Ländern (NLV)256
Meldebogen S.05.02.01 – GS nach Ländern (LV)257
Meldebogen S.12.01.02 – VT Rückstellungen (LV)258
Meldebogen S.22.01.01 – Garantien etc. (LV)260
Meldebogen S.17.01.02 – VT Rückstellungen (NLV)261
Meldebogen S.19.01.21 – Ansprüche (NLV)263
Meldebogen S.02.01.02 – Solvabilitätsübersicht264
Meldebogen S.25.01.01 – SCR (Standardformel)268
Meldebogen S.25.02.01 – SCR (Partialmodell)270
Meldebogen S.25.03.01 – SCR (Internes Modell)271
Meldebogen S.28.01.01 – MCR (nur LV oder NLV)272
Meldebogen S.28.02.01 – MCR (LV und NLV)274
Meldebogen S.23.01.01 – Eigenmittel276
Anhang B – Abbildung der NLV Daten in den QRT280
Meldebogen S.05.01.02 – Teil 1280
Meldebogen S.05.01.02 – Teil 2281
Meldebogen S.05.02.01 – Gesamt282
Meldebogen S.17.01.02 – Teil 1283
Meldebogen S.17.01.02 – Teil 2284
Meldebogen S.17.01.02 – Teil 3285
Meldebogen S.19.01.21 – Gesamt286
Meldebogen S.02.01.02 – Teil 1287
Meldebogen S.02.01.02 – Teil 2288
Meldebogen S.25.01.01 – Gesamt289
Meldebogen S.25.02.01 – Gesamt290
Meldebogen S.25.03.01 – Gesamt291
Meldebogen S.28.01.01 – Gesamt292
Meldebogen S.28.02.01 – Gesamt293
Meldebogen S.23.01.01 – Gesamt294
Anhang C – Abbildung der LV Daten in den QRT296
Meldebogen S.05.01.02 – Gesamt296
Meldebogen S.05.02.01 – Gesamt297
Meldebogen S.12.01.02 – Gesamt298
Meldebogen S.02.01.01 – Teil 1299
Meldebogen S.02.01.01 – Teil 2300
Meldebogen S.25.01.01 – Gesamt301
Meldebogen S.28.01.01 – Gesamt302
Meldebogen S.23.01.01 – Gesamt303
Meldebogen S.22.01.01 – Gesamt304
Glossar306
Literaturverzeichnis316
Stichwortverzeichnis322
Die Autoren328

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...