Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich | 8 |
Offener Unterricht und Projektunterricht | 14 |
1 Merkmale des Offenen und des Projektunterrichts | 14 |
2 Maßstäbe zur Bewertung des Offenen und des Projektunterrichts | 16 |
3 Stand der Forschung und empirische Absicherung | 18 |
3.1 Wichtige Befunde aus der Grundlagenforschung | 18 |
3.2 Wichtige Konsequenzen für die Interventionsforschung | 23 |
3.3 Wichtige Ergebnisse aus der Evaluationsforschung | 27 |
4 Empfehlungen für den Einsatz des Offenen und des Projektunterrichts | 29 |
Literatur | 32 |
Portfolio in der Arbeit mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 35 |
1 Was ist ein Portfolio? | 35 |
2 Der Kerngedanke von Portfolio und Portfolioarbeit | 36 |
3 Theoretische Grundlagen für Portfolio | 37 |
3.1 Konstruktivistische Lerntheorien und Portfolio | 37 |
3.2 Motivationstheoretische Begründung für mögliche Wirkung von Portfolio | 38 |
4 Empirische Befunde zu Einsatz, Effekten und Einschätzungen von Portfolio | 39 |
4.1 Einsatz von Portfolio in Schule und Unterricht | 39 |
4.2 Effekte von Portfolio im Bereich der sonderpädagogischen Förderung | 41 |
5 Fazit | 47 |
5.1 Das Portfolio in der sonderpädagogischen Förderung in der empirischen Forschung | 47 |
5.2 Praktische Hinweise und Einsatzbedingungen | 48 |
Literatur | 49 |
Förderung von selbstreguliertem Lernen und Metakognition | 54 |
1 Selbstreguliertes Lernen und Metakognition | 54 |
1.1 Komponenten selbstregulierten Lernens | 55 |
1.2 Phasen selbstregulierten Lernens | 57 |
1.3 Selbstreguliertes Lernen und Metakognition bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen | 58 |
2 Förderung von selbstreguliertem Lernen und Metakognition | 59 |
2.1 Metaanalytische Befunde zur Wirksamkeit von Trainingsexperimenten zur Förderung von selbstreguliertem Lernen und Metakognition | 59 |
2.2 Ausgearbeitete Programme zur Förderung von selbstreguliertem Lernen und Metakognition bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen | 61 |
3 Empfehlungen zur Vermittlung von selbstreguliertem Lernen und Metakognition | 64 |
Literatur | 65 |
Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Kritische Fragen, die für die Effekte von Förderung bei Kindern mit LRS von entscheidender Bedeutung sind | 69 |
3 Prävention von Leserechtschreibschwierigkeiten durch Förderung der phonologischen Bewusstheit | 72 |
4 Schwerpunkte der Förderung im Lesen und Schreiben | 74 |
4.1 Förderung des phonologischen Rekodierens und Steigerung der Lesegeschwindigkeit | 75 |
4.2 Förderung von Leseverständnis/Lesesinnverständnis | 76 |
4.3 Förderung des Rechtschreibens | 79 |
5 Schlussbemerkungen | 82 |
Literatur | 83 |
Förderung mathematischer Kompetenzen | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Dyskalkulie, Rechenstörung oder Rechenschwäche? | 87 |
3 Evidenzbasierte Förderung | 89 |
4 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen | 92 |
5 Förderprogramme | 94 |
5.1 Förderprogramme für mathematische Vorläuferfertigkeiten | 94 |
5.2 Förderprogramme für weitere Bereiche des Mathematikunterrichts | 98 |
5.3 Förderung mathematischer Kompetenzen durch unspezifische Förderung | 101 |
5.4 Weitere Förderprogramme | 105 |
6 Zusammenfassung: Empfehlungen zur Förderung mathematischer Fähigkeiten | 106 |
Literatur | 107 |
Hochbegabung und Begabtenförderung | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Definitionen von Hochbegabung | 111 |
3 Identifikation von Hochbegabten | 112 |
4 Relevante Forschungsergebnisse zu den Grundlagen | 113 |
5 Fördermöglichkeiten | 114 |
6 Wirksamkeit der Fördermaßnahmen | 115 |
6.1 Maßnahmen der Akzeleration | 116 |
6.2 Kombination aus Akzeleration und Enrichment | 118 |
6.3 Maßnahmen des Enrichment | 119 |
7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur (Hoch-)Begabtenförderung | 121 |
Literatur | 124 |
Aggressivität, Gewalt und Delinquenz | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Übersicht zu psychologisch-pädagogischen Förder- und Präventionsansätzen | 128 |
2.1 Empirisch bewährte Ansätze | 128 |
2.2 Vermutlich effektive Ansätze | 131 |
2.3 Potentiell effektive Förderansätze | 133 |
2.4 Nicht effektive Ansätze bzw. Ansätze ohne empirische Fundierung | 135 |
3 Methodische Probleme der Untersuchungen und Grenzen der Aussagekraft | 136 |
4 Empfehlungen für die Praxis | 137 |
Literatur | 139 |
Resilienzförderung | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Was wissen wir über die Wirksamkeit von Programmen zur Resilienzförderung? | 144 |
3 Eingehendere Darstellung einzelner Programme der Kategorien 1 und 2 | 148 |
3.1 Promoting Alternative Thinking Strategies (PATHS)/Programm zur Förderung alternativer Denkstrategien (PFAD)/Training im Problemlösen (TIP) | 148 |
3.2 MindMatters | 149 |
3.3 Penn Resiliency Program (PRP) | 150 |
3.4 FRIENDS for Life | 151 |
4 Fazit | 152 |
Literatur | 154 |
Effektivität von Förderprogrammen bei Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität (ADS/ADHS) | 158 |
1 Diagnose und Verlauf: Forschungsstand | 158 |
1.1 Phänomen und Bestimmung | 158 |
1.2 Ursachen und Einflussfaktoren | 166 |
2 Förderung und Intervention bei ADHS | 168 |
2.1 Überblick | 168 |
2.2 Medikation | 170 |
2.3 Verhaltensmodifikation/Verhaltenstherapie | 173 |
2.4 Elternprogramme | 175 |
2.5 Multimodale Intervention | 176 |
2.6 Alternative Behandlungsmethoden | 177 |
3 Spezifische Förderprogramme | 179 |
3.1 Überblick | 179 |
3.2 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischen und oppositionellem Problemverhalten (THOP) | 180 |
3.3 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (TmaK) | 182 |
3.4 Attentioner | 183 |
3.5 Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) | 185 |
4 Fazit und Empfehlungen | 186 |
Literatur | 189 |
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen | 196 |
1 Mangelnde Deutschkenntnisse und Spracherwerbsstörung | 196 |
2 Standards für Evaluationsstudien | 197 |
2.1 Wer evaluiert? | 197 |
2.2 Wirksam für wen? | 198 |
2.3 Evidenz wofür? | 198 |
2.4 Kennwerte der Evaluation – Diagnostik und Sprachstandsbestimmung | 199 |
2.5 Güte der Kennwerte | 199 |
2.6 Kanon zu erhebender Kennwerte | 200 |
2.7 Methodische Standards | 200 |
2.8 Einzelfall- vs. Gruppendesign | 200 |
2.9 Statistische Absicherung | 201 |
2.10 Generalisierbarkeit | 201 |
2.11 Wie wird evaluiert? | 202 |
2.12 Langwierigkeit vs. Effektivität | 202 |
2.13 Wer fördert? | 202 |
3 Evidenzbasierte Maßnahmen bei SSES – eine Auswahl | 203 |
3.1 Entwicklungsproximale Therapie nach Dannenbauer | 203 |
3.2 HOT – handlungsorientierter Therapieansatz (nach Weigl & Reddemann-Tschaikner) | 205 |
3.3 Neue Wege der frühen Sprachförderung von Migrantenkindern (Penner) | 207 |
3.4 KO – Kontextoptimierung nach Motsch und Berg | 209 |
4 Fazit – Ausblick – Desiderate | 211 |
Literatur | 212 |
Unterstützte Kommunikation | 215 |
1 Beschreibung der Interventionen | 215 |
2 Problematik der Untersuchungen zur Unterstützten Kommunikation | 219 |
3 Ergebnisse | 221 |
3.1 Metaanalysen | 221 |
3.2 Ergebnisse zu köpereigenen Kommunikationshilfen | 222 |
3.3 Ergebnisse zu externen Kommunikationshilfen | 223 |
3.4 Ergebnisse zu PECS | 224 |
3.5 Ergebnisse zu UK als Sprachförderung | 226 |
3.6 Ergebnisse zur Verhaltensverbesserung durch UK | 228 |
4 Empfehlungen | 228 |
Literatur | 230 |
Therapeutische und pädagogische Interventionen mit Tieren | 236 |
1 Problematische Begrifflichkeit | 236 |
1.1 Begriffe im angloamerikanischen Raum | 236 |
1.2 Begriffe im deutschsprachigen Raum | 237 |
2 Empirische Studien | 239 |
2.1 Tiertherapie oder Tiergetragene Therapie | 241 |
2.2 Tiergestützte Therapie | 246 |
2.3 Tiergestützte Erziehung und Bildung | 249 |
3 Zusammenfassende Bewertung | 253 |
Literatur | 253 |
Intervention bei Autismus-Spektrum- Störungen (ASS) | 257 |
1 Einleitung | 257 |
2 Ansätze in der Behandlung autistischer Zustandsbilder | 259 |
2.1 Psychoedukative und/oder lerntheoretisch fundierte Programme | 259 |
2.2 Komplementäre und alternative Therapien | 263 |
2.3 Medizinische und alternativmedizinische Behandlung | 271 |
3 Empfehlungen für Beschulung und Interventionen im Schulsetting | 272 |
3.1 Aufklärung der LehrerInnen bzw. der Peers über autistische Beeinträchtigungen | 272 |
3.2 Setting | 273 |
3.3 Strukturierung | 274 |
3.4 Adaptierung der Kommunikation an die Bedürfnisse des Kindes | 275 |
3.5 Möglichkeiten zur Förderung sozialer Fertigkeiten | 276 |
3.6 Umgang mit Krisen und Problemverhalten | 277 |
3.7 Enge Vernetzung mit Eltern und professionellem Team | 278 |
4 Zusammenfassung: Interventionen bei Autismus | 279 |
Literatur | 279 |
Die Autorinnen und Autoren | 284 |