Inhalt | 5 |
Einleitung: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion | 7 |
Adressatenbezogene Kontexte | 13 |
AdressatInnen der Kinderschutzdebatte | 14 |
Zum Begriff des Kindeswohls | 15 |
Gesetzliche Neuerungen und (fach-) Politische Initiativen | 16 |
Eltern als Adressaten der Kinderschutzdebatte – zwischen Risiko und Autonomie | 19 |
Kinderhilfe! Jugendhilfe? | 21 |
Die Kinderund Jugendhilfe als Adressatin der Kinderschutzdebatte | 23 |
Kinderschutz – mehr als (präventive) Kontrolle von Eltern! | 25 |
Literatur | 27 |
Familiale Verantwortung für personenbezogene Wohlfahrtsproduktion | 30 |
Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion und deren Bedingungsmöglichkeiten | 30 |
Verantwortung für Wohlfahrtsproduktion: Individuum – Staat – Familie | 32 |
Wohlfahrtsproduktion im bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat | 34 |
Familien als Wohlfahrtsproduzenten | 36 |
Koproduktive Erbringung personenbezogener Wohlfahrt: Soziale Arbeit und Familie | 39 |
Geteilte Verantwortung? | 41 |
Literatur | 42 |
Den Ruhestand gestalten lernen – Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft | 46 |
Herausforderungen des demografischen Wandels | 46 |
Gute Praxis der Begleitung von älteren Menschen mit Behinderung | 49 |
Zusammenfassung der guten Praxis | 63 |
Modelle guter Praxis | 65 |
Zusammenfassung | 67 |
Literatur | 68 |
Psychosoziale Krisen – auch in traumatischen Kontexten ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit?! | 69 |
1. Gegenstandsbestimmung: Psychosoziale Krisen | 70 |
2. Traumatische Krisenerfahrungen – eine Handlungsaufforderung an die Soziale Arbeit | 71 |
3. Krisenhilfe im Kontext von präund perinatalem Tod – Eine Krisenerfahrung mit (professionellem) Unterstützungsbedarf? | 74 |
Literaturverzeichnis | 78 |
Institutionelle Kontexte | 81 |
Die Sozialpädagogische Familienhilfe im Kontext des familialen Wandels – Eine neo-institutionalistische Betrachtung | 82 |
1. Der soziologische Neo-Institutionalismus | 83 |
2. Familiale Transformationsprozesse | 89 |
3. Die sozialpädagogische Familienhilfe | 94 |
4. Die SPFH im Kontext des familialen Wandels | 97 |
Literaturverzeichnis | 99 |
Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat. Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit | 104 |
Wohlfahrtsstaatliche Kontinuitäten … | 105 |
… und Brüche | 108 |
Soziale Arbeit im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Kontinuitäten und Brüche | 114 |
Literatur | 117 |
Gender Mainstreaming in der Kinderund Jugendhilfe – Erfolg, Stillstand oder Niedergang? Ein Zwischenbericht | 121 |
Was bisher geschah | 121 |
Gender Mainstreaming in der öffentlichen Kritik | 124 |
Gender Mainstreaming in der Kinderund Jugendhilfe – Wo stehen wir heute? | 128 |
Literatur | 131 |
Gesellschaftliche Kontexte | 134 |
Soziale Arbeit und Lebensführung. Die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung | 135 |
I. Einleitung: Soziale Arbeit und subjektive Lebensführung | 135 |
II. Von der Transformation des Sozialen und einer post-wohlfahrts-staatlichen Modellierung praktisch-rationaler Lebensführung | 136 |
III. Zur Bestimmung von Lebensführung | 139 |
IV. Die wissenschaftliche Diskussion um Lebensführung | 140 |
V. Resümee: die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung | 143 |
Literatur | 145 |
Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit | 146 |
Literatur | 157 |
Kinderarmut und Wohlfahrtsproduktion | 160 |
Einleitung | 160 |
Die Bestimmung von Armutsmilieus | 161 |
Sozialisationstheoretische Rahmung: Lebensführung in Armutsmilieus | 164 |
Milieuspezifische Deprivationserfahrungen | 167 |
Möglichkeiten der gezielten Unterstützung durch die Soziale Arbeit | 172 |
Literatur: | 173 |
Autorinnen und Autoren | 176 |
Böllert, Karin, | 176 |
Finkeldei, Miriam, | 176 |
Grundmann, Matthias, | 176 |
Günnewig, Nadine, | 176 |
Heite, Catrin, | 176 |
Karsunky, Silke, | 177 |
Kessl, Fabian, | 177 |
Oelkers, Nina, | 177 |
Peter, Corinna, | 177 |
Roters-Möller, Sören, | 177 |
Wazlawik, Martin, | 177 |
Ziegler, Holger, | 178 |