Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
Teil I: Einführung | 16 |
1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter | 17 |
1.1 Einleitung | 17 |
1.1.1 Typen sozialer Beziehungen | 18 |
1.1.2 Alter und Altern | 19 |
1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen im Lebenslauf | 20 |
1.2.1 Familien als Beziehungsnetze | 21 |
1.2.2 Phasen des Familienzyklus | 22 |
1.2.3 Vielfalt der Familienbeziehungen | 24 |
1.3 Familienbeziehungen im historischen Wandel | 25 |
1.3.1 Familiengröße | 27 |
1.3.2 Lebenserwartung und Generationenabstand | 28 |
1.3.3 Funktionen der Familie | 30 |
1.3.4 Stellung alter Menschen in der Familie | 31 |
1.3.5 Resümee | 33 |
1.4 Ausblick auf das Buch | 33 |
Zusammenfassung | 35 |
Teil II: Theorien und Methoden | 36 |
2 Was sind Theorien? | 37 |
2.1 Über Theorien | 37 |
2.2 Güte von Theorien | 38 |
2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter | 41 |
Zusammenfassung | 43 |
3 Soziologische Theorien zu sozialen Beziehungen | 44 |
3.1 Anspruch soziologischer Theorien | 44 |
3.2 Disengagement-Theorie | 47 |
3.2.1 Darstellung der Disengagement-Theorie | 47 |
3.2.2 Einschätzung der Theorie | 51 |
3.2.3 Aktivitäts- und Kontinuitätstheorie | 53 |
3.3 Theorie des sozialen Austauschs | 55 |
3.3.1 Darstellung der Theorie | 55 |
3.3.2 Einschätzung der Theorie | 58 |
3.4 Die Modelle der intergenerationalen Solidarität und Ambivalenz | 61 |
3.4.1 Das Modell der intergenerationalen Solidarität | 61 |
3.4.2 Das Modell der intergenerationalen Ambivalenz | 63 |
3.4.3 Einschätzung der Modelle | 68 |
Zusammenfassung | 69 |
4 Psychologische Theorien zu sozialen Beziehungen | 72 |
4.1 Anspruch psychologischer Theorien | 72 |
4.2 Bindungstheorie | 75 |
4.2.1 Darstellung der Theorie | 75 |
4.2.2 Bindung im Erwachsenenalter | 78 |
4.2.3 Einschätzung der Theorie | 79 |
4.3 Sozioemotionale Selektivitätstheorie | 81 |
4.3.1 Darstellung der Theorie | 81 |
4.3.2 Einschätzung der Theorie | 85 |
4.4 Modell des sozialen Konvois | 89 |
4.4.1 Darstellung des Modells | 90 |
4.4.2 Einschätzung des Modells | 94 |
Zusammenfassung | 97 |
5 Methoden | 99 |
5.1 Zugangswege zu den sozialen Beziehungen einer Person | 99 |
5.2 Wie viele soziale Beziehungen hat eine Person? | 100 |
5.3 Wie sind die sozialen Beziehungen einer Person strukturiert? | 104 |
5.4 Integration und Einsamkeit: Wie gut sind die sozialen Beziehungen einer Person? | 108 |
5.5 Was wird in den sozialen Beziehungen einer Person ausgetauscht? | 110 |
5.6 Anwendung: Diagnostik der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern | 113 |
Zusammenfassung | 116 |
Teil III: Beziehungen | 118 |
6 Ehe und Partnerschaft: »Bis dass der Tod Euch scheidet« | 120 |
6.1 Bedeutung und Struktur von Ehe und Partnerschaft im Alter | 120 |
6.1.1 Bedeutung von Ehe und Partnerschaft | 120 |
6.1.2 Einige statistische Fakten zu Ehe und Partnerschaft | 124 |
6.2 Ehe und Partnerschaft im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung | 126 |
6.2.1 Qualität der Beziehung | 126 |
6.2.2 Sexualität | 128 |
6.2.3 Gegenseitige Unterstützung | 129 |
6.2.4 Konflikte in der Beziehung | 130 |
6.2.5 Wohlbefinden und Gesundheit | 131 |
6.3 Auflösung von Partnerschaften im Alter | 132 |
6.3.1 Verwitwung | 132 |
6.3.2 Scheidung | 134 |
6.4 Bezug zu theoretischen Positionen: Reziprozität in Ehe und Partnerschaft im Alter | 135 |
6.4.1 Wie wichtig ist Reziprozität in der Beziehung? | 135 |
6.4.2 Pflege und Reziprozität | 136 |
6.4.3 Aushandlung und Reziprozität | 137 |
Zusammenfassung | 138 |
7 Alte Eltern und erwachsene Kinder: »Aus Kindern werden Leute« | 140 |
7.1 Struktur der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern im Alter | 140 |
7.1.1 Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung | 140 |
7.1.2 Einige statistische Fakten zur Eltern-Kind- Beziehung | 144 |
7.2 Eltern und Kinder im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung | 148 |
7.2.1 Qualität der Beziehung | 148 |
7.2.2 Ambivalenzen und Konflikte in der Beziehung | 150 |
7.2.3 Gegenseitige Unterstützung | 152 |
7.2.4 Wohlbefinden | 153 |
7.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Solidarität und Ambivalenz | 154 |
7.3.1 Solidarität oder Ambivalenz in Familiengenerationen? | 154 |
7.3.2 Schwächt oder stärkt der Staat die Familie? | 155 |
7.3.3 Ambivalenz als Prozess, Solidarität als Ergebnis | 157 |
Zusammenfassung | 158 |
8 Großelternschaft: Beziehungen eines neuen Typus | 160 |
8.1 Struktur der Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln | 160 |
8.1.1 Einige statistische Fakten zur Großelternschaft | 161 |
8.1.2 Bedeutung | 163 |
8.2 Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln: Qualität und Betreuung | 167 |
8.2.1 Qualität der Beziehung | 167 |
8.2.2 Betreuung der Enkel durch die Großeltern | 170 |
8.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Großeltern und Enkel | 172 |
8.3.1 Wie wichtig ist Reziprozität in der Beziehung? | 172 |
8.3.2 Welche Rolle spielt Ambivalenz in der Beziehung? | 173 |
Zusammenfassung | 175 |
9 Geschwister: Lebenslange Vertrautheit und Konkurrenz | 177 |
9.1 Struktur der Beziehungen zwischen Geschwistern im Alter | 177 |
9.1.1 Geschichtliche Entwicklung | 177 |
9.1.2 Einige statistische Fakten zu Geschwister-beziehungen | 179 |
9.2 Geschwister im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung | 181 |
9.2.1 Qualität der Beziehung | 181 |
9.2.2 Gegenseitige Unterstützung | 184 |
9.2.3 Unterstützung hilfe- und pflegebedürftiger Eltern | 186 |
9.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Geschwister im Alter | 187 |
9.3.1 Wird die Beziehung im Alter bedeutsamer? | 187 |
9.3.2 Wie wichtig ist Bindung in der Beziehung? | 188 |
Zusammenfassung | 189 |
10 Freunde und Nachbarn | 191 |
10.1 Struktur der Beziehung zwischen Freunden und Nachbarn im Alter | 191 |
10.1.1 Bedeutung | 191 |
10.1.2 Einige statistische Fakten zu sozialen Netzen im Alter | 193 |
10.2 Beziehung zu Freunden im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung | 195 |
10.2.1 Gegenseitige Unterstützung | 195 |
10.2.2 Wohlbefinden und Gesundheit | 199 |
10.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Freunde und Nachbarn im Alter | 201 |
10.3.1 Reziprozität in Freundschaften und Nachbarschaftsbeziehungen | 201 |
10.3.2 Werden Freunde und Nachbarn im Alter in Zukunft bedeutsamer? | 201 |
Zusammenfassung | 202 |
Teil IV: Probleme und Interventionen | 204 |
11 Isolation und Einsamkeit | 206 |
11.1 Begriffe: Alleinleben, Alleinsein, Isolation, Einsamkeit | 206 |
11.2 Entwicklung von Alleinleben, Alleinsein, Isolation und Einsamkeit im Alter | 208 |
11.2.1 Alleinleben | 208 |
11.2.2 Alleinsein | 210 |
11.2.3 Einsamkeit | 210 |
11.3 Kulturvergleichende und historische Perspektiven | 212 |
11.3.1 Einsamkeit in unterschiedlichen Gesellschaften | 212 |
11.3.2 Einsamkeit im sozialen Wandel | 213 |
11.4 Risikofaktoren und theoretische Modelle der Einsamkeit | 214 |
11.4.1 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung | 214 |
11.4.2 Gesundheit | 215 |
11.4.3 Psychische Ressourcen | 216 |
11.4.4 Theoretische Modelle | 216 |
11.5 Interventionsmaßnahmen gegen Einsamkeit | 217 |
Zusammenfassung | 220 |
12 Pflege | 222 |
12.1 Leistungen familiärer und privater Netzwerke im Bereich Pflege | 222 |
12.1.1 Grunddaten | 222 |
12.1.2 Häusliche Hilfe- und Pflegearrangements | 224 |
12.1.3 Verfügbarkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Pflegeverantwortung | 227 |
12.1.4 Belastung familiärer und ehrenamtlicher Pflegepersonen | 228 |
12.2 Unterstützungsangebote für familiäre und ehrenamtliche Pflegepersonen | 231 |
12.2.1 Inanspruchnahme von Unterstützungs-angeboten | 231 |
12.2.2 Ungedeckter Bedarf und unzureichende Nutzung von Angeboten | 232 |
12.2.3 Maßnahmen zur Unterstützung familiärer und privater Pflegepersonen | 234 |
Zusammenfassung | 236 |
13 Konflikt und Gewalt | 238 |
13.1 Entstehung von Gewalt | 238 |
13.1.1 Entstehung von Gewalt im öffentlichen Raum | 238 |
13.1.2 Entstehung von Gewalt im sozialen Nahraum | 240 |
13.1.3 Entstehung von Gewalt in formellen Pflege- und Betreuungssituationen | 242 |
13.2 Interventionsmöglichkeiten angesichts von Konflikt und Gewalt | 243 |
Zusammenfassung | 247 |
Teil V: Ausblick | 248 |
14 Soziale Beziehungen alter Menschen im Kulturvergleich | 249 |
14.1 Kultur- und gesellschaftsvergleichende Forschung | 250 |
14.1.1 Grundsätze kultur- und gesellschaftsvergleichender Forschung | 250 |
14.1.2 Theoretische Position: kulturelle Syndrome | 252 |
14.1.3 Theoretische Position: Wohlfahrtsstaatsvergleich | 254 |
14.2 Kulturvergleichende Forschung und Gestaltung von Rahmenbedingungen | 257 |
14.2.1 Rahmenbedingungen für Pflege und Betreuung | 258 |
14.2.2 Rahmenbedingungen für Generationensolidarität | 260 |
Zusammenfassung | 262 |
Literatur | 264 |
Stichwortverzeichnis | 294 |