Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
I Einführung | 10 |
1 Problemverhaltensweisen und Risikoverhalten im Jugendalter - Ein Überblick | 12 |
1.1 Einleitung | 12 |
1.2 Erklärungsansätze | 14 |
1.2.1 Entwicklungsaufgaben | 14 |
1.2.2 Gehirnentwicklung | 17 |
1.2.3 Die kognitive Ebene | 19 |
1.2.4 Selbstregulation und Selbstkontrolle | 20 |
1.2.5 Die Rolle der Familie | 21 |
1.2.6 Die Bedeutung der Peergruppe | 22 |
1.2.7 Die Bedeutung der Schule | 22 |
1.2.8 Problem Behavior Theory | 23 |
1.3 Handlungsmöglichkeiten | 27 |
1.3.1 Entwicklungsorientierte Prävention | 28 |
1.3.2 Präventionsmaßnahmen: Ein | 29 |
1.4 Literatur | 32 |
II Facetten gewalttätigen Verhaltens im Jugendalter | 36 |
2 Bullying | 38 |
2.1 Problemdarstellung | 38 |
2.1.1 Begriffsklärung und -abgrenzung | 39 |
2.1.2 Typische Erscheinungsformen und Grundzüge | 39 |
2.1.3 Auftretenshäufigkeit | 41 |
2.1.4 Merkmale und Folgen | 42 |
2.2 Erklärungsansätze | 45 |
2.3 Handlungsmöglichkeiten | 47 |
2.3.1 Erkennungsmerkmale | 47 |
2.3.2 Zum generellen Umgang mit Bullying an Schulen | 47 |
2.3.3 Präventions- und Interventionsprogramme: Eine Auswahl | 48 |
2.4 Kontaktadressen | 51 |
2.5 Literatur | 52 |
3 Delinquentes, dissoziales Verhalten, Waffen und Sachbeschädigung | 54 |
3.1 Problemdarstellung | 54 |
3.1.1 Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen | 55 |
3.1.2 Verbreitung und Entwicklung: PKS | 56 |
3.1.3 Verbreitung und Entwicklung: Dunkelfeldbefunde | 58 |
3.1.4 Waffengebrauch im Jugendalter | 59 |
3.2 Erklärungsansätze | 63 |
3.3 Handlungsmöglichkeiten | 68 |
3.4 Kontaktadressen | 70 |
3.5 Literatur | 71 |
4 Happy Slapping: Medien- und bildanalytische Sicht eines aktuellen Phänomens | 73 |
4.1 Problemdarstellung | 74 |
4.2 Erklärungsansätze | 76 |
4.2.1 Mediale Vorläufer des Happy Slapping | 77 |
4.2.2 File Sharing“ und Bildsozialisation durch shifting images“ | 78 |
4.2.3 Happy Slapping: Private Gewalt, für die Kamera performt und gemacht | 79 |
4.2.4 Die Rolle der Eltern | 81 |
4.3 Handlungsmöglichkeiten | 81 |
4.3.1 Unterricht und Schule als handyfreie Zone | 82 |
4.3.2 Bilder-Nanny, PicGuides und Parcours“ gegen visuellen Analphabetismus | 83 |
4.3.3 Allgemeine Kompetenzförderung | 84 |
4.4 Kontaktadressen | 84 |
4.5 Literatur | 85 |
5 Schwere, zielgerichtete Schulgewalt: School Shootings und Amokläufe“ | 87 |
5.1 Problemdarstellung | 87 |
5.2 Erklärungsansätze | 88 |
5.3 Handlungsmöglichkeiten | 93 |
5.3.1 Primärpräventive Maßnahmen | 94 |
5.3.2 Fallorientierte Arbeit und sekundärpräventive | 95 |
Maßnahmen | 95 |
5.3.3 Nachsorgemöglichkeiten | 97 |
5.4 Kontaktadressen | 98 |
5.5 Literatur | 98 |
6 Gewalt im Rahmen von Schüler-Lehrer-Interaktionen | 100 |
6.1 Problemdarstellung | 100 |
6.1.1 Gewalt in der Lehrer-Schüler-Interaktion im Spiegel der Forschung | 101 |
6.1.2 Häufigkeit von Machtmissbrauch und Lehrerbullying | 102 |
6.2 Erklärungsansätze | 104 |
6.2.1 Transaktionales Modell der Lehrer-Schüler-Beziehung | 104 |
6.2.2 Lehrer als Täter, Schüler als Opfer | 107 |
6.2.3 Schüler als Täter, Lehrer als Opfer | 109 |
6.3 Handlungsmöglichkeiten | 110 |
6.3.1 Maßnahmen zur Schulentwicklung | 110 |
6.3.2 Schülerzentrierte Maßnahmen | 112 |
6.4 Kontaktadressen | 112 |
6.5 Literatur | 113 |
7 Aggressives und gewalttätiges Verhalten von Mädchen | 114 |
7.1 Problemdarstellung | 114 |
7.1.1 Häufigkeit aggressiven Verhaltens: Geschlechterunterschiede | 115 |
7.1.2 Geschlechterspezifische Aggressionsformen | 117 |
7.1.3 Gewalttätige Mädchen | 117 |
7.2 Erklärungsansätze | 118 |
7.2.1 Biologische Ansätze | 119 |
7.2.2 Soziologische Erklärungsansätze | 119 |
7.2.3 Psychologische Ansätze | 120 |
7.2.4 Geschlechterspezifische Entwicklungswege | 121 |
7.3 Handlungsmöglichkeiten | 123 |
7.4 Kontaktadressen | 126 |
7.5 Literatur | 127 |
8 Sexuelle Aggression und Partnergewalt im Jugendalter | 129 |
8.1 Problemdarstellung | 129 |
8.1.1 Definitionen | 130 |
8.1.2 Verbreitungsgrad psychischer, physischer und sexueller Beziehungsaggression | 130 |
8.2 Erklärungsansätze | 133 |
8.2.1 Risikoerhöhende Bedingungen | 133 |
8.2.2 Folgen von Beziehungsaggression | 135 |
8.3 Handlungsmöglichkeiten | 136 |
8.3.1 Intervention | 136 |
8.3.2 Schlussbemerkung | 137 |
8.4 Kontaktadressen | 138 |
8.5 Literatur | 138 |
III Risikoverhalten im Jugendalter | 142 |
9 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 144 |
9.1 Problemdarstellung | 144 |
9.1.1 Epidemiologie des Substanzkonsums | 145 |
9.1.2 Konsummuster | 149 |
9.1.3 Konsumverhalten Jugendlicher in Abhängigkeit von der Schulform | 149 |
9.1.4 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 151 |
9.1.5 Diagnostik von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 152 |
9.1.6 Epidemiologie von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 154 |
9.2 Erklärungsansätze | 156 |
9.3 Handlungsmöglichkeiten | 157 |
9.4 Kontaktadressen | 162 |
9.5 Literatur | 163 |
10 Problematisches Glücksspielverhalten | 165 |
10.1 Problemdarstellung | 165 |
10.1.1 Der deutsche Glücksspielmarkt | 166 |
10.1.2 Teilnahmehäufigkeit | 167 |
10.1.3 Symptomatik und Problemausmaß | 168 |
10.2 Erklärungsansätze | 170 |
10.2.1 Risikoerhöhende Bedingungen | 170 |
10.2.2 Risikomildernde Bedingungen | 174 |
10.2.3 Entwicklungsverläufe | 174 |
10.3 Handlungsmöglichkeiten | 175 |
10.3.1 Anzeichen problematischen Glücksspielverhaltens | 175 |
10.3.2 Schulbasierte Präventionsprogramme | 176 |
10.4 Kontaktadressen | 178 |
10.5 Literatur | 179 |
11 Exzessive Mediennutzung und gewalthaltige Medien | 181 |
11.1 Problemdarstellung | 181 |
11.1.1 Allgemeine Nutzung von Medien durch Jugendliche1 | 182 |
11.1.2 Nutzung des Fernsehens durch Jugendliche | 182 |
11.1.3 Nutzung von Computer und Internet durch Jugendliche | 182 |
11.1.4 Nutzung von Computer- und Videospielen durch Jugendliche | 183 |
11.2 Erklärungsansätze | 184 |
11.2.1 Erklärungsansätze zur exzessiven Nutzung des Fernsehens | 184 |
11.2.2 Erklärungsansätze zur exzessiven Internetnutzung | 184 |
11.2.3 Gewaltmedien: Erklärungsansätze für Mediengewaltwirkungen auf Aggression | 186 |
11.2.4 Auswirkungen exzessiver Mediennutzung im Lern- und Leistungsbereich | 189 |
11.3 Handlungsmöglichkeiten | 189 |
11.4 Kontaktadressen | 192 |
11.5 Literatur | 193 |
12 Essstörungen | 195 |
12.1 Problemdarstellung | 195 |
12.1.1 Anorexia Nervosa (AN) | 195 |
12.1.2 Bulimia Nervosa (BN) | 197 |
12.1.3 Anderweitig nicht klassifizierte Essstörungen | 198 |
12.1.4 Möglichkeiten des Erkennens | 199 |
12.2 Erklärungsansätze | 200 |
12.3 Handlungsmöglichkeiten | 203 |
12.4 Kontaktadressen | 207 |
12.5 Literatur | 208 |
13 Selbstverletzendes Verhalten1 | 210 |
13.1 Problemdarstellung | 211 |
13.1.1 Definition | 211 |
13.1.2 Erscheinungsformen | 213 |
13.1.3 Häufigkeit | 216 |
13.1.4 Möglichkeiten der Diagnostik | 216 |
13.2 Erklärungsansätze | 218 |
13.3 Handlungsmöglichkeiten | 221 |
13.3.1 Prävention | 221 |
13.3.2 Intervention | 222 |
13.4 Kontaktadressen | 224 |
13.5 Literatur | 224 |
14 Frühe Schwangerschaften | 226 |
14.1 Problemdarstellung | 226 |
14.2 Erklärungsansätze | 228 |
14.3 Handlungsmöglichkeiten | 231 |
14.3.1 Beratung und Betreuung in der Adoleszenz | 232 |
14.3.2 Anforderungen an Beraterinnen junger Frauen in der Schwangerschaftskonfliktberatung und in der Schwangerenberatung | 233 |
14.3.3 Schlussfolgerungen für die Beratung | 235 |
14.4 Kontaktadressen | 238 |
14.5 Literatur | 239 |
IV Spezifische Problem- und Lebenslagen im Jugendalter | 240 |
15 Psychische Störungen im Kindes-und Jugendalter | 242 |
15.1 Problemdarstellung | 242 |
15.1.1 Epidemiologie psychischer und emotionaler Störungen im Kindes- und Jugendalter | 243 |
15.1.2 Häufigkeit und Symptome psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter | 244 |
15.2 Erklärungsansätze | 247 |
15.2.1 Die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt für Belastungen und psychische Störungen | 247 |
15.2.2 Risikoerhöhende Bedingungen in der Familie | 247 |
15.2.3 Risikoerhöhende Bedingungen in der Schule | 249 |
15.2.4 Risikoerhöhende Bedingungen in der Peergruppe | 250 |
15.2.5 Risikomildernde Bedingungen | 250 |
15.3 Handlungsmöglichkeiten | 254 |
15.3.1 Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule | 255 |
15.3.2 MindMatters“: Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen | 256 |
15.4 Kontaktadressen | 256 |
15.5 Literatur | 257 |
16 Schulschwänzen aus soziologischer Perspektive | 259 |
16.1 Problemdarstellung | 259 |
16.1.1 Warum sind Schulschwänzen und Schulverweigerung wichtige Themen? | 260 |
16.1.2 Definitionen | 260 |
16.1.3 Wie häufig ist das Schulschwänzen? | 261 |
16.2 Erklärungsansätze | 268 |
16.3 Handlungsmöglichkeiten | 271 |
16.4 Kontaktadressen | 272 |
16.5 Literatur | 273 |
17 Jugendbanden (Gangs) und gangbezogene Verhaltensweisen | 275 |
17.1 Problemdarstellung | 275 |
17.2 Erklärungsansätze | 277 |
17.2.1 Forschung zu Gangs | 277 |
17.2.2 Zum Verhalten von Banden(mitgliedern) | 277 |
17.2.3 Warum werden Jugendliche "Gangmitglieder“? | 279 |
17.3 Handlungsmöglichkeiten | 281 |
17.3.1 Prävention | 282 |
17.3.2 Intervention | 282 |
17.3.3 Strafverfolgung | 283 |
17.3.4 Integrierte Ansätze | 284 |
17.3.5 Prävention an Schulen | 285 |
17.3.6 Ausblick | 285 |
17.4 Kontaktadressen | 286 |
17.5 Literatur | 286 |
18 Gewaltbelastungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 290 |
18.1 Problemdarstellung | 290 |
18.1.1 Gewalt und Migration: Ausgangslage | 290 |
18.1.2 Auftretenshäufigkeit | 292 |
18.2 Erklärungsansätze | 294 |
18.2.1 Risikoerhöhende Bedingungen gewaltförmigen Handelns von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 295 |
18.2.2 Familiäre Belastungen | 296 |
18.3 Handlungsmöglichkeiten | 298 |
18.4 Kontaktadressen | 300 |
18.5 Literatur | 301 |
19 Traumatisierungserfahrungen | 303 |
19.1 Problemdarstellung | 303 |
19.1.1 Häufigkeit und Ausmaß von PTBS | 304 |
19.1.2 Störungskriterien und Symptome der PTBS | 305 |
19.1.3 Zeitlicher Verlauf und Diagnostik | 306 |
19.1.4 Diagnostik | 308 |
19.2 Erklärungsansätze | 309 |
19.2.1 Ätopathogenese | 310 |
19.2.2 Risikoerhöhende und -mildernde Bedingungen | 311 |
19.3 Handlungsmöglichkeiten | 313 |
19.3.1 Sofortmaßnahmen | 313 |
19.3.2 Interventionsmaßnahmen im Schulkontext | 313 |
19.4 Kontaktadressen | 315 |
19.5 Literatur | 315 |
20 Extreme Spielarten der Jugendkultur | 317 |
20.1 Problemdarstellung | 317 |
20.1.1 Destroy your idols, create a scene“: Jugendszenen als Orte der kulturellen Selbstvergewisserung | 319 |
20.2 Erklärungsansätze | 320 |
20.2.1 Extreme Spielarten der Jugendkultur als Ausdruck einer mehrdimensionalen Suchbewegung | 321 |
20.2.2 Der Körper ist ein Labor, kein Heiligtum“: Extreme im jugendkulturellen Mainstream | 323 |
20.2.3 Linke sind Zecken“ und Gott schmeckt wie ein Karamell-Bonbon“: Ein Blick in die extremen Nischen der Jugendkultur | 326 |
20.3 Handlungsmöglichkeiten | 329 |
20.4 Kontaktadressen | 332 |
20.5 Literatur | 333 |
21 Benachteiligte Kinder und Jugendliche | 334 |
21.1 Problemdarstellung | 334 |
21.1.1 Begriffsdefinition | 334 |
21.1.2 Risikogruppen und Häufigkeiten | 335 |
21.2 Erklärungsansätze | 337 |
21.2.1 Benachteiligung und die Folgen - Zwei Perspektiven | 337 |
21.2.2 Armut und die Folgen Lebenslageorientierte Erklärungsansätze | 339 |
21.3 Handlungsmöglichkeiten | 343 |
21.3.1 Risikomildernde Bedingungen fördern - risikoerhöhende Bedingungen begrenzen | 343 |
21.3.2 Ansätze zur Gegensteuerung | 345 |
21.3.2 Anforderungen an Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen | 346 |
21.3 Kontaktadressen | 348 |
21.5 Literatur | 348 |
Liste der Autoren und Herausgeber | 352 |
Stichwortverzeichnis | 359 |