Inhaltsverzeichnis | 6 |
Soziale Innovation – Zur Einführung in den Band | 9 |
Aufbau | 10 |
Literatur | 18 |
Teil 1 Zum Stand und zu den Herausforderungen sozialwissenschaftlic her Innovationsforschung | 19 |
Die Innovationen der Gesellschaft | 20 |
1. Von der Ökonomie der Innovation zur gesellschaftlichen Vielfalt der Innovationen1 | 20 |
2. Von den Tücken und Lücken verschiedener Innovationsbegriffe zu einem zweistufigen Innovationskonzept | 24 |
3. Von der kreativen Variation zur reflexiven Innovation: Die Relationen auf der semantischen, pragmatischen und institutionellen Ebene | 28 |
3.1 Die zeitliche Dimension: Die Relation zwischen Alt und Neu | 28 |
3.2 Die sachliche Dimension: Die Relation zwischen gleichartig und neuartig | 30 |
3.3 Die soziale Dimension: Die Relation zwischen Normal und Abweichend | 31 |
3.4 Die Grammatik der Innovation: Wie Ideen und Praktiken der Neuerung in Innovationen übersetzt werden | 33 |
4. Die Vielfalt der Referenzen: Die wirtschaftliche, die politische, die soziale und die künstlerische Innovation zum Beispiel | 39 |
4.1 Wirtschaftliche Innovationen: Gewinnversprechen und Markterfolg | 40 |
4.2 Die politische Innovation: Machtzuwachs und Kontrollgewinn | 41 |
4.3 Soziale Innovationen: soziale Teilhabe und Mobilisierungskraft | 42 |
4.4 Künstlerische Innovation: Sichtwechsel und Sammlung | 43 |
5. Einheit und Differenz der Innovation: Fazit und Ideen zu einemForschungsprogramm | 44 |
Literatur | 46 |
Innovation: Realisierung und Indikator des sozialen Wandels | 51 |
1. Einführung | 51 |
2. Soziale Innovation: Jenseits der Oppositionalität von Technischem und Sozialem | 52 |
3. Innovation: Indikator und Vollzug einer neu wahrgenommenen Differenz | 57 |
4. Innovation als kontinuierter Aspekt sozio-kultureller Evolution | 61 |
5. Soziologie der Innovation als soziales Phänomen | 66 |
Literatur | 66 |
Die ‚Hightech-Obsession’ der Innovationspolitik | 68 |
1. Fokus auf Spitzentechnologie1 | 68 |
2. Innovationen auch ohne Forschung und Entwicklung und Spitzentechnologie | 70 |
2.1 Innovationen verlaufen nicht ‚linear’ | 70 |
2.2 Innovation: ein vieldimensionaler Begriff | 72 |
3. Breite Wissensbasis von Innovationen | 74 |
3.1 Die Bedeutung praktischen Wissens | 74 |
3.2 Verteilte Wissensbasis und kollektives Lernen | 75 |
4. Resümee | 78 |
Literatur | 79 |
Teil 2 Zum Konzept und Stellenwert sozialer Innovation | 82 |
Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und-perspektiven | 83 |
1. Einleitung1 | 83 |
2. Was macht eine Innovation zu einer sozialen Innovation? | 85 |
3. Soziale Innovation als Forschungsthema und -gegenstand | 91 |
4. Perspektiven der Forschung im Kontext sozialer Innovationen | 98 |
Literatur | 101 |
Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft | 105 |
1. Einleitung: Die Unscheinbarkeit sozialer Innovationen1 | 105 |
2. Asymmetrien in der gesellschaftlichen Beobachtung und Bewertung von Innovation | 107 |
3. Innovationen verstehen | 111 |
4. Von der universalen Vergesellschaftung beliebiger Neuerungen zur neuen Relevanz sozialer Innovationen | 115 |
Literatur | 119 |
Innovation und Kultur am Beispiel von Crowdsourcing. Herausforderung für die Innovationsforschung | 123 |
1. Innovation – gegen Widerstand? | 124 |
2. Kultur und Innovation1 | 127 |
Soziale Ungleichheit, inklusive der Beziehung zu Autorität (Power Distance) | 129 |
Die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gruppe (Individualismus vs.Kollektivismus | 130 |
Soziale Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit | 130 |
Umgang mit Unsicherheit, verbunden mit der Kontrolle von Aggressionen und dem Ausdruck von Gefühlen (uncertainty avoidance) | 131 |
3. Kultur und Innovation im Web 2.0 | 133 |
4. Fazit | 135 |
Literatur | 136 |
Web 2.0 zwischen technischer und sozialer Innovation: Anschluss an die medientheoretische Debatte | 139 |
1. Ein unbestimmter Begriff | 139 |
2. Zwei Innovationsebenen | 140 |
Technologische Ebene | 142 |
Soziale Ebene | 143 |
3. Beispiele | 145 |
3.1 Wiki | 145 |
3.2 Community | 146 |
3.3 Blog | 147 |
4. Definition des Web 2.0 als soziale Innovation | 148 |
5. Web 2.0: ein unbequemer Gegenstand der Innovationsdebatte | 151 |
6. Fazit und Ausblick | 154 |
Literatur | 154 |
Teil 3 Soziale Innovation und Nachhaltigkeit | 158 |
Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung | 159 |
1. Das weite und sich erweiternde Themenspektrum von sozialen Innovationen und Nachhaltigkeit | 160 |
2. Das nichtemphatische Entwicklungsverständnis von sozialer Innovation und Nachhaltigkeit | 164 |
3. Nachhaltige Innovationen in institutioneller und organisationsanalytischer Perspektive | 166 |
4. Soziale und nachhaltige Innovationen: Vom Heuristik- zum Befähigungsmodell? | 168 |
Literatur | 172 |
Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung? | 175 |
1. Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen | 177 |
2. Strategietypen bei Nachhaltigkeitsinnovationen | 182 |
Strategietyp ‚Öko-effiziente Prozessoptimierung’ | 184 |
Strategietyp ‚Marktabsicherung und -differenzierung’ | 186 |
Strategietyp ‚Gesetzlich induzierte Anpassungsinnovation | 186 |
Strategietyp ‚Radikale Prozessinnovationen’ | 187 |
Strategietyp ‚Marktkreation und Marktentwicklung’ | 187 |
Strategietyp ‚Visionäre Alternativmodelle’ | 188 |
3. Schlussfolgerungen | 190 |
Literatur | 191 |
Innovationen im politischen Prozess als Bedingung substantieller Nachhaltigkeitsfortschritte | 193 |
1. Nachhaltigkeit im Spannungsverhältnis von Messen und Verhandeln | 193 |
2. Politische Innovationen 1: Erweiterungen des politischen Instrumentenkastens | 196 |
Intermediäre Institutionen des ‚science-policy interface’ | 196 |
Politikintegration | 198 |
Governance, Partizipation und ‚transition management’ | 200 |
3. Politische Innovationen 2: Mehr Nachhaltigkeit als verteilungspolitische Herausforderung | 203 |
Literatur | 208 |
Teil 4 Soziale Innovation und Dienstleistungen | 211 |
Dienstleistungsinnovation als soziale Innovation: neue Optionen für produktive Aktivität der NutzerInnen | 212 |
1. Einleitung: Eine Definition von Dienstleistung1 | 212 |
2. Solutions und Co-Creation: NutzerInnen und Nutzungskontexte im Fokus aktueller Innovationsstrategien | 214 |
3. Definitionen von sozialer Innovation und ihre Relevanz für das Verständnis von Dienstleistungsinnovation | 219 |
4. Resümee und Ausblick | 225 |
Literatur | 226 |
Kooperative Dienstleistungssysteme zwischen technologischer und sozialer Innovation: Das Beispiel ‚Seltene Erkrankungen’ | 229 |
1. Zusammenfassung | 229 |
2. Transformation des Dienstleistungsverständnisses | 229 |
3. Kooperative Dienstleistungssysteme | 233 |
4. Kooperative Dienstleistungssysteme am Beispiel ‚Seltene Erkrankungen’ | 235 |
4.1 Betrachtungsdimensionen Kooperativer Dienstleistungssysteme | 237 |
Prozesse | 237 |
Technologie | 238 |
Interaktion | 239 |
Arbeit | 239 |
4.2 Forschungsfragen | 240 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 242 |
Literatur | 243 |
Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche | 245 |
1. Einleitung | 245 |
2. Pflege als Feld sozialer Innovationsforschung | 247 |
3. Zentrale Thesen zu sozialer Innovation in der Pflege | 250 |
4. Praxisbeispiele zu sozialer Innovation in der Pflege | 254 |
4.1 Begleitung und Pflege im Stadtquartier – Bielefelder Modell | 255 |
4.2 Sozialraumbezogene Beratung in allen Lebenslagen – Seniorenbüros in Dortmund | 256 |
4.3 Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz – Blaue Blume Schwaben | 257 |
4.4 Resümee zu den Praxisbeispielen | 258 |
5. Fazit und Ausblick | 259 |
Literatur | 260 |
Neue Technologien und soziale Innovationen imSozial- und Gesundheitswesen | 263 |
1. Einleitung | 263 |
2. Innovation, soziale Innovationen – ein Erklärungsmodell | 263 |
3. Technologische Konzepte und daraus resultierende Anwendungen | 271 |
Telemonitoring | 274 |
Telecare bzw. Telepflege | 275 |
Beschäftigung/ Edutainment | 276 |
4. Soziale Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen | 277 |
Metaebene | 283 |
Makroebene | 284 |
5. Rolle der Hochschulen für die Förderung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen | 285 |
Literatur | 287 |
Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste | 289 |
1. Zur Begründung der Fragestellung – Was sind soziale Innovationen bei sozialen Dienstleistungen? | 289 |
2. Kollektives Altern der Bevölkerung, alterstypische Morbidität, sozialer Wandel und neue Bedarfe an sozialen Innovationen bei gesundheitlichen und sozialen Diensten | 291 |
Änderung von Morbiditätsstrukturen im demografischen Wandel | 292 |
Bedrohung selbstständiger Lebensführung als Risiko | 293 |
Gesundheitliche Versorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens –Koordination und Integration | 294 |
Wohnen gehört zum integrierten Versorgungskonzept! | 295 |
3. Neue Konzepte in der integrierten gesundheitlichen Versorgung im Alter – zugleich Beispiele für soziale Innovationen im sozialen Dienstleistungsbereich | 296 |
3.1 Vernetzung von Wohnen, Dienstleistungen und Technik | 297 |
3.2 Pflegestützpunkte – ein neues integriertes Konzept in der ambulanten pflegerischen Versorgung | 300 |
4. Ausblick | 303 |
Literatur | 303 |
Innovationsförderung als soziologisches Projekt – das Beispiel ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet’ | 306 |
1. Einleitung | 306 |
2. Entwicklung von Gestaltungsanforderungen aus soziologischer Perspektive | 307 |
3. Der ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet’ | 309 |
3.1 Der Dienstleistungwettbewerb | 311 |
Ziele und Umsetzung | 311 |
Ergebnisse | 313 |
3.2 Einige prämierte innovative Dienstleistungsideen im Portrait | 316 |
Flexibilisierung von Hotels in NRW für Seniorinnen und Senioren | 317 |
Frauenzimmer | 317 |
Freiflächenmanagement für die Wohnungswirtschaft | 317 |
Medizinische Dienstleistungen für PatientInnen aus dem Ausland | 318 |
Minimierung von Arzneimittelkontaminationen | 318 |
Mobile Pflegebegleitung unterwegs | 318 |
Spezial – Logistik Gesundheitswesen | 319 |
4. Innovationsförderung als soziologisches Projekt | 319 |
Literatur | 322 |
Teil 5 Soziale Innovation in der Management- undOrganisationsforschung | 323 |
Qualitäts-Management als soziale Innovation | 324 |
1. Soziale Innovation | 324 |
2. Managementqualität und Qualitätsmanagement | 329 |
2.1 European Foundation for Quality Management (EFQM) | 329 |
2.2 Taylor-System, nicht Taylorismus | 333 |
2.3 Die Entwicklung des Qualitätsgedankens | 336 |
Geprüfte Qualität | 337 |
Produzierte Qualität | 338 |
Qualität von Führung und Organisation | 339 |
3. Schluss | 340 |
Literatur | 341 |
Innovationsmanagement im Enterprise 2.0 – Auf demWeg zu einem neuen Innovationsparadigma? | 344 |
1. Open Innovation in High-Tech-Branchen | 346 |
2. Enterprise 2.0 und das neue Innovationsparadigma | 348 |
3. Wissensarbeit – Zentraler Faktor im Innovationsprozess | 353 |
4. Fazit und Ausblick | 356 |
Literatur | 357 |
Beteiligung als soziale Innovation | 360 |
1. Einleitung | 360 |
2. Soziale Innovation und sozialer Konflikt | 361 |
3. Beschäftigtenbeteiligung als schwierige Herausforderung im System der industriellen Beziehungen der alten ‚Deutschland AG’ | 365 |
4. Beteiligung als Herausforderung zu sozialer Innovation heute | 370 |
Literatur | 375 |
AutorInnenverzeichnis | 380 |