Sie sind hier
E-Book

Soziale Innovation

Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma

AutorHeike Jacobsen, Jürgen Howaldt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783531924694
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR


Prof. Dr. Jürgen Howaldt ist Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund und Professor an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund.
PD Dr. Heike Jacobsen ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der Sozialforschungsstelle Dortmund, Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Soziale Innovation – Zur Einführung in den Band9
Aufbau10
Literatur18
Teil 1 Zum Stand und zu den Herausforderungen sozialwissenschaftlic her Innovationsforschung19
Die Innovationen der Gesellschaft20
1. Von der Ökonomie der Innovation zur gesellschaftlichen Vielfalt der Innovationen120
2. Von den Tücken und Lücken verschiedener Innovationsbegriffe zu einem zweistufigen Innovationskonzept24
3. Von der kreativen Variation zur reflexiven Innovation: Die Relationen auf der semantischen, pragmatischen und institutionellen Ebene28
3.1 Die zeitliche Dimension: Die Relation zwischen Alt und Neu28
3.2 Die sachliche Dimension: Die Relation zwischen gleichartig und neuartig30
3.3 Die soziale Dimension: Die Relation zwischen Normal und Abweichend31
3.4 Die Grammatik der Innovation: Wie Ideen und Praktiken der Neuerung in Innovationen übersetzt werden33
4. Die Vielfalt der Referenzen: Die wirtschaftliche, die politische, die soziale und die künstlerische Innovation zum Beispiel39
4.1 Wirtschaftliche Innovationen: Gewinnversprechen und Markterfolg40
4.2 Die politische Innovation: Machtzuwachs und Kontrollgewinn41
4.3 Soziale Innovationen: soziale Teilhabe und Mobilisierungskraft42
4.4 Künstlerische Innovation: Sichtwechsel und Sammlung43
5. Einheit und Differenz der Innovation: Fazit und Ideen zu einemForschungsprogramm44
Literatur46
Innovation: Realisierung und Indikator des sozialen Wandels51
1. Einführung51
2. Soziale Innovation: Jenseits der Oppositionalität von Technischem und Sozialem52
3. Innovation: Indikator und Vollzug einer neu wahrgenommenen Differenz57
4. Innovation als kontinuierter Aspekt sozio-kultureller Evolution61
5. Soziologie der Innovation als soziales Phänomen66
Literatur66
Die ‚Hightech-Obsession’ der Innovationspolitik68
1. Fokus auf Spitzentechnologie168
2. Innovationen auch ohne Forschung und Entwicklung und Spitzentechnologie70
2.1 Innovationen verlaufen nicht ‚linear’70
2.2 Innovation: ein vieldimensionaler Begriff72
3. Breite Wissensbasis von Innovationen74
3.1 Die Bedeutung praktischen Wissens74
3.2 Verteilte Wissensbasis und kollektives Lernen75
4. Resümee78
Literatur79
Teil 2 Zum Konzept und Stellenwert sozialer Innovation82
Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und-perspektiven83
1. Einleitung183
2. Was macht eine Innovation zu einer sozialen Innovation?85
3. Soziale Innovation als Forschungsthema und -gegenstand91
4. Perspektiven der Forschung im Kontext sozialer Innovationen98
Literatur101
Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft105
1. Einleitung: Die Unscheinbarkeit sozialer Innovationen1105
2. Asymmetrien in der gesellschaftlichen Beobachtung und Bewertung von Innovation107
3. Innovationen verstehen111
4. Von der universalen Vergesellschaftung beliebiger Neuerungen zur neuen Relevanz sozialer Innovationen115
Literatur119
Innovation und Kultur am Beispiel von Crowdsourcing. Herausforderung für die Innovationsforschung123
1. Innovation – gegen Widerstand?124
2. Kultur und Innovation1127
Soziale Ungleichheit, inklusive der Beziehung zu Autorität (Power Distance)129
Die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gruppe (Individualismus vs.Kollektivismus130
Soziale Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit130
Umgang mit Unsicherheit, verbunden mit der Kontrolle von Aggressionen und dem Ausdruck von Gefühlen (uncertainty avoidance)131
3. Kultur und Innovation im Web 2.0133
4. Fazit135
Literatur136
Web 2.0 zwischen technischer und sozialer Innovation: Anschluss an die medientheoretische Debatte139
1. Ein unbestimmter Begriff139
2. Zwei Innovationsebenen140
Technologische Ebene142
Soziale Ebene143
3. Beispiele145
3.1 Wiki145
3.2 Community146
3.3 Blog147
4. Definition des Web 2.0 als soziale Innovation148
5. Web 2.0: ein unbequemer Gegenstand der Innovationsdebatte151
6. Fazit und Ausblick154
Literatur154
Teil 3 Soziale Innovation und Nachhaltigkeit158
Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung159
1. Das weite und sich erweiternde Themenspektrum von sozialen Innovationen und Nachhaltigkeit160
2. Das nichtemphatische Entwicklungsverständnis von sozialer Innovation und Nachhaltigkeit164
3. Nachhaltige Innovationen in institutioneller und organisationsanalytischer Perspektive166
4. Soziale und nachhaltige Innovationen: Vom Heuristik- zum Befähigungsmodell?168
Literatur172
Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung?175
1. Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen177
2. Strategietypen bei Nachhaltigkeitsinnovationen182
Strategietyp ‚Öko-effiziente Prozessoptimierung’184
Strategietyp ‚Marktabsicherung und -differenzierung’186
Strategietyp ‚Gesetzlich induzierte Anpassungsinnovation186
Strategietyp ‚Radikale Prozessinnovationen’187
Strategietyp ‚Marktkreation und Marktentwicklung’187
Strategietyp ‚Visionäre Alternativmodelle’188
3. Schlussfolgerungen190
Literatur191
Innovationen im politischen Prozess als Bedingung substantieller Nachhaltigkeitsfortschritte193
1. Nachhaltigkeit im Spannungsverhältnis von Messen und Verhandeln193
2. Politische Innovationen 1: Erweiterungen des politischen Instrumentenkastens196
Intermediäre Institutionen des ‚science-policy interface’196
Politikintegration198
Governance, Partizipation und ‚transition management’200
3. Politische Innovationen 2: Mehr Nachhaltigkeit als verteilungspolitische Herausforderung203
Literatur208
Teil 4 Soziale Innovation und Dienstleistungen211
Dienstleistungsinnovation als soziale Innovation: neue Optionen für produktive Aktivität der NutzerInnen212
1. Einleitung: Eine Definition von Dienstleistung1212
2. Solutions und Co-Creation: NutzerInnen und Nutzungskontexte im Fokus aktueller Innovationsstrategien214
3. Definitionen von sozialer Innovation und ihre Relevanz für das Verständnis von Dienstleistungsinnovation219
4. Resümee und Ausblick225
Literatur226
Kooperative Dienstleistungssysteme zwischen technologischer und sozialer Innovation: Das Beispiel ‚Seltene Erkrankungen’229
1. Zusammenfassung229
2. Transformation des Dienstleistungsverständnisses229
3. Kooperative Dienstleistungssysteme233
4. Kooperative Dienstleistungssysteme am Beispiel ‚Seltene Erkrankungen’235
4.1 Betrachtungsdimensionen Kooperativer Dienstleistungssysteme237
Prozesse237
Technologie238
Interaktion239
Arbeit239
4.2 Forschungsfragen240
5. Zusammenfassung und Ausblick242
Literatur243
Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche245
1. Einleitung245
2. Pflege als Feld sozialer Innovationsforschung247
3. Zentrale Thesen zu sozialer Innovation in der Pflege250
4. Praxisbeispiele zu sozialer Innovation in der Pflege254
4.1 Begleitung und Pflege im Stadtquartier – Bielefelder Modell255
4.2 Sozialraumbezogene Beratung in allen Lebenslagen – Seniorenbüros in Dortmund256
4.3 Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz – Blaue Blume Schwaben257
4.4 Resümee zu den Praxisbeispielen258
5. Fazit und Ausblick259
Literatur260
Neue Technologien und soziale Innovationen imSozial- und Gesundheitswesen263
1. Einleitung263
2. Innovation, soziale Innovationen – ein Erklärungsmodell263
3. Technologische Konzepte und daraus resultierende Anwendungen271
Telemonitoring274
Telecare bzw. Telepflege275
Beschäftigung/ Edutainment276
4. Soziale Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen277
Metaebene283
Makroebene284
5. Rolle der Hochschulen für die Förderung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen285
Literatur287
Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste289
1. Zur Begründung der Fragestellung – Was sind soziale Innovationen bei sozialen Dienstleistungen?289
2. Kollektives Altern der Bevölkerung, alterstypische Morbidität, sozialer Wandel und neue Bedarfe an sozialen Innovationen bei gesundheitlichen und sozialen Diensten291
Änderung von Morbiditätsstrukturen im demografischen Wandel292
Bedrohung selbstständiger Lebensführung als Risiko293
Gesundheitliche Versorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens –Koordination und Integration294
Wohnen gehört zum integrierten Versorgungskonzept!295
3. Neue Konzepte in der integrierten gesundheitlichen Versorgung im Alter – zugleich Beispiele für soziale Innovationen im sozialen Dienstleistungsbereich296
3.1 Vernetzung von Wohnen, Dienstleistungen und Technik297
3.2 Pflegestützpunkte – ein neues integriertes Konzept in der ambulanten pflegerischen Versorgung300
4. Ausblick303
Literatur303
Innovationsförderung als soziologisches Projekt – das Beispiel ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet’306
1. Einleitung306
2. Entwicklung von Gestaltungsanforderungen aus soziologischer Perspektive307
3. Der ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet’309
3.1 Der Dienstleistungwettbewerb311
Ziele und Umsetzung311
Ergebnisse313
3.2 Einige prämierte innovative Dienstleistungsideen im Portrait316
Flexibilisierung von Hotels in NRW für Seniorinnen und Senioren317
Frauenzimmer317
Freiflächenmanagement für die Wohnungswirtschaft317
Medizinische Dienstleistungen für PatientInnen aus dem Ausland318
Minimierung von Arzneimittelkontaminationen318
Mobile Pflegebegleitung unterwegs318
Spezial – Logistik Gesundheitswesen319
4. Innovationsförderung als soziologisches Projekt319
Literatur322
Teil 5 Soziale Innovation in der Management- undOrganisationsforschung323
Qualitäts-Management als soziale Innovation324
1. Soziale Innovation324
2. Managementqualität und Qualitätsmanagement329
2.1 European Foundation for Quality Management (EFQM)329
2.2 Taylor-System, nicht Taylorismus333
2.3 Die Entwicklung des Qualitätsgedankens336
Geprüfte Qualität337
Produzierte Qualität338
Qualität von Führung und Organisation339
3. Schluss340
Literatur341
Innovationsmanagement im Enterprise 2.0 – Auf demWeg zu einem neuen Innovationsparadigma?344
1. Open Innovation in High-Tech-Branchen346
2. Enterprise 2.0 und das neue Innovationsparadigma348
3. Wissensarbeit – Zentraler Faktor im Innovationsprozess353
4. Fazit und Ausblick356
Literatur357
Beteiligung als soziale Innovation360
1. Einleitung360
2. Soziale Innovation und sozialer Konflikt361
3. Beschäftigtenbeteiligung als schwierige Herausforderung im System der industriellen Beziehungen der alten ‚Deutschland AG’365
4. Beteiligung als Herausforderung zu sozialer Innovation heute370
Literatur375
AutorInnenverzeichnis380

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...