Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 14 |
Teil I Politische Perspektiven auf Innovation und Nachhaltigkeit | 17 |
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Die Wiederentdeckung der Gesellschaftspolitik im Nachhaltigkeitsdiskurs | 19 |
3 Von der soziokulturellen Selbstblockade zum kooperativen Such- und Lernprozess | 21 |
4 Mit Innovationen zur Nachhaltigkeit | 24 |
5 Zivilgesellschaftliches Engagement als Motor der Erneuerung | 26 |
6 Von der Defizitanalyse zur Potenzialförderung | 28 |
Literaturverzeichnis | 29 |
Synergien von Umwelt- und Sozialpolitik – Soziale Innovationen an der Schnittstelle von Umweltschutz,Lebensqualität und sozialer Teilhabe | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Soziale Innovationen und Nachhaltigkeitsinnovationen | 33 |
3 Potenzial sozialer Innovationen in den Handlungsfeldern Energienutzung, Mobilität und urbane Biodiversität | 36 |
4 Soziale Akzeptanz von Nachhaltigkeitsinnovationen | 37 |
5 Erfolgsfaktoren und Kontextbedingungen für die Herausbildung und Stabilisierung sozialer Innovationen | 42 |
6 Fazit | 44 |
Literaturverzeichnis | 45 |
Teil II Konzeptionelle Überlegungen und „Brückenschläge“ | 48 |
Soziale Innovationen im Fokus nachhaltiger Entwicklung. Herausforderung und Chance für die soziologische Praxis | 49 |
1 Soziale Innovation – Nur eine deskriptive Metapher oder eine unverzichtbare analytische Kategorie? | 50 |
2 Soziale Innovation und nachhaltige Entwicklung | 53 |
3 Vom Klimaschutz zur Organisation gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 57 |
4 Herausforderung und Chance für die soziologische Praxis | 61 |
Literaturverzeichnis | 63 |
Wie lässt sich Nachhaltigkeit durch Innovation managen? | 67 |
1 Was heißt soziale Innovation? | 69 |
2 Was heißt Nachhaltigkeit in Unternehmen? | 70 |
3 Das Beispiel der Energiekonzerne | 72 |
4 Soziale Innovationen als Produktinnovationen | 72 |
5 Soziale Innovationen als Prozessinnovationen | 74 |
6 Folgen des Nachhaltigkeitsmanagements | 78 |
7 Schlussbemerkungen | 80 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Nachhaltige Innovationen – eine Frage der Diffusion? | 83 |
1 Nachhaltigkeitsinnovationen – Ausgedacht und nachgemacht? | 86 |
2 Innovationen als relationale Projekte im Spiel der Möglichkeiten | 90 |
3 Nachhaltigkeitsinnovationen als kreative Abweichung vom gesellschaftlichen Innovationsregime | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken1 | 99 |
1 Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken | 99 |
2 Praktiken als Alltagsroutinen | 104 |
3 Nachhaltigkeit als Norm und als Aspekt der Strukturreproduktion | 110 |
3.1 Nachhaltigkeit als politische Norm | 110 |
3.2 Nachhaltigkeit der Struktur | 113 |
3.3 Nachhaltige Praxis | 114 |
4 Innovativität der Routinen: Veränderung des Beständigen als beständige Veränderung | 115 |
5 Umweltbezug als Anlass für Wandel und Stabilisierung | 122 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit1 | 129 |
1 Einführung | 129 |
2 Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung | 131 |
2.1 Scheitern als Wissensquelle | 131 |
2.2 Krisen als Auslöser für Anpassungen in Richtung Nachhaltigkeit | 132 |
2.3 Destabilisierung nicht-nachhaltiger Strukturen | 134 |
2.4 Aktives und reflexives Management des Verfalls | 135 |
3 Kollaps oder Wandel? | 136 |
3.1 Objekte des Wandels: Gesellschaftliche Strukturkategorien | 139 |
4 Diskussion und Ausblick | 141 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Teil III Facetten einer Allianz von Innovation und Nachhaltigkeit | 146 |
Kollaboration im (nachhaltigen) Innovationsprozess.Kulturelle und soziale Muster der Beteiligung | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Innovationsdynamiken – von der individuellen Aktion zum kollaborativen Prozess | 148 |
3 Nachhaltige Innovationen als soziale Innovationen | 151 |
4 Kollaboration und nachhaltige Innovation | 153 |
4.1 Prosuming4, oder wenn der Kunde zum Mitarbeiter wird | 154 |
4.2 Beteiligung durch online-gestützten Gebrauchtwarenhandel: das Beispiel eBay | 155 |
4.3 Beteiligung am Prozess der Optimierung von Elektromobilität | 157 |
5 Fazit | 159 |
Literaturverzeichnis | 160 |
Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung – Innovation durch Integration? | 164 |
1 Warum gewinnt inter- und transdisziplinäre Forschung an Bedeutung? | 164 |
2 Innovativität inter- und transdisziplinärer Forschung | 167 |
2.1 Innovativität des Forschungsprozesses | 167 |
2.2 Innovativität der eingesetzten Methoden | 171 |
2.2.1 Wissensintegration | 171 |
2.2.2 Brückenkonzepte | 174 |
2.3 Innovativität der Forschungsergebnisse | 176 |
3 Qualitätssicherung inter- und transdisziplinärer (Nachhaltigkeits-) Forschung | 179 |
4 Fazit | 183 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Gesellschaftliche Eliten im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Erfordernisse von Ermittlung und Vermittlung | 188 |
1 Einleitung | 188 |
2 Ausdifferenzierung und Institutionalisierung von Eliten im gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs | 190 |
3 Elitenfunktionen in der Moderne | 196 |
3.1 Ermittlung und Vermittlung als Doppelfunktion gesellschaftlicher Eliten | 197 |
3.2 Professionelle Bearbeitung existentieller Probleme des Menschen | 199 |
4 Nachhaltigkeitsbezogene Ermittlungserfordernisse und -probleme | 202 |
5 Ausblick: Die dritte große Transformation und künftige Erfordernisse der Vermittlung | 207 |
Literaturverzeichnis | 214 |
Teil IV Anwendungsfelder sozialer Innovationen im Nachhaltigkeitsprozess | 219 |
Die Stadt als „Reallabor“ für Systeminnovationen | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Systeminnovationen als Kern nachhaltigen Wandels | 220 |
2.1 Zum Wesen von Systeminnovation | 220 |
2.2 Systeminnovationen und Nachhaltigkeit | 222 |
3 Systeminnovationen als transdisziplinärer Prozess | 223 |
3.1 Systeminnovationen als Intervention im Mensch-Umwelt-System | 224 |
3.2 Zur Herausforderung der Wissensintegration | 225 |
3.3 Integrierende Theorieangebote: Giddens´ Strukturationstheorie als Theorieangebot zum Verständnis von Systeminnovationen | 226 |
3.4 Integration über Modelle | 229 |
4 Die Stadt als Reallabor für Systeminnovationen | 231 |
4.1 Zum Wesen von Realexperimenten | 232 |
4.2 Städte und Realexperimente | 233 |
4.3 Der Transition-Zyklus als Rahmen zur Analyse von Systeminnovationen im Reallabor Stadt | 233 |
5 Fazit und Herausforderungen | 236 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Urbane Nachhaltigkeitsbeobachtung als innovativer sozialer Prozess | 240 |
1 Den Blick für urbane Nachhaltigkeit schärfen | 240 |
2 Innovationsgehalt von urbaner Nachhaltigkeitsbeobachtung | 242 |
3 Konzeptionelle Grundlagen einer urbanen Nachhaltigkeitsbeobachtung | 243 |
3.1 Erste Innovation: Ressourcenorientiertes Nachhaltigkeitsverständnis | 243 |
3.2 Zweite Innovation: Konstitutive Nachhaltigkeitsfaktoren für alle urbanen Systeme | 245 |
3.3 Dritte Innovation: Salutogenese als heuristische Sichtweise | 246 |
3.4 Vierte Innovation: Nachhaltigkeitsbeobachtung durch Engagementbewertung | 248 |
4 Beobachtungsfelder einer nachhaltigen urbanen Entwicklung | 250 |
5 Die Gestaltung des Bewertungsprozesses als Kern der sozialen Innovation | 252 |
6 Vergleichbare Bewertungsprozesse und -institutionen | 255 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Praxis sozialer Innovation | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Grundzüge des Konzepts einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 261 |
3 Kriteriale Bestimmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation | 262 |
4 Praktiken der Innovation ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ | 264 |
4.1 Innovation und Praktiken | 264 |
4.2 Praktiken der Legitimation: Institutionalisierung von Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit | 267 |
4.3 Praktiken der Selbstvergewisserung durch inhaltliche Akzentuierung: Thematisierung von Nachhaltigkeit im Bildungsbereich | 269 |
4.4 Praktiken der festen Kopplung und Signifikation: Angleichung an Diskurse in benachbarten Forschungsbereichen | 272 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 275 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Die Nachhaltigkeit der Debatte um soziale Innovationen – Innovationsschub für den nachhaltigen Wandel | 280 |
1 Nachhaltigkeitsinnovation als Erfordernis | 281 |
2 Möglichkeiten und Grenzen innovativer Nachhaltigkeit | 284 |
3 Formen nachhaltiger Innovationen | 289 |
4 Problemgesichtspunkte der Debatte zur nachhaltigen Transformation | 296 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 299 |