Sie sind hier
E-Book

Soziale Ungleichheit

Eine Einführung für soziale Berufe

AutorAngelika Diezinger, Verena Mayr-Kleffel
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783784122700
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Ungleichheitsforschung, den derzeitigen Stand der Theorien und empirischen Ergebnisse sowie in die Grundlagen für das Verständnis von Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit. Es richtet sich vor allem an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie sowie alle Interessierten am Thema Ungleichheitsforschung.

Angelika Diezinger, Dr. phil., Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen. Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, Pluralisierung privater Lebensformen Verena Mayr-Kleffel, Dr. phil., Professorin für Soziologie an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Lehr- und Forschungsgebiete: Soziale Ungleichheit, Netzwerkforschung, Medienpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Soziale Ungleichheit. Eine Einführung für soziale Berufe1
Inhalt5
Einleitung6
1 "Klassische" Theorien sozialer Ungleichheit10
1.1 Soziale Ungleichheit als Klassenstruktur: Karl Marx12
1.2 Soziale Ungleichheit als pluralisierte Klassenstruktur: Max Weber21
1.3 Zusammenfassende Würdigung der zwei vorgestellten Theorien28
2 Der Wandel der Sozialstruktur: Soziale Schichten, Individualisierung sozialer Ungleichheit und soziale Lagen30
2.1 Ökonomischer und sozialer Wandel der deutschen Gesellschaft bis zur Vereinigung 199033
2.2 Schichtung: Modell sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften40
2.3 Kritik an herkömmlichen Schichtmodellen46
2.4 Das Modell einer dynamisch pluralisierten Schichtstruktur49
2.5 Individualisierte Ungleichheit58
2.6 Ökonomischer und sozialer Wandel in Deutschland nach der Wiedervereinigung68
2.7 Soziale Ungleichheit in West- und Ostdeutschland als "soziale Lagen und subjektive Wohlfahrt"73
3 Milieu- und moderne Klassenmodelle78
3.1 Milieu- und Lebensstilmodelle in West- und Ostdeutschland80
3.2 Soziale Milieus als "Erlebnisgemeinschaften"83
3.3 Ein aktualisiertes Klassenmodell: Die Theorie des "sozialen Raums"93
3.4 Milieus als "lebensweltliche Klassen in der pluralisierten Klassengesellschaft"104
4 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern128
4.1 Kritik an der Geschlechtsblindheit von Klassen- und Schichttheorien131
4.2 Die Veränderung der Lebensverhältnisse von Frauen seit den 1960er Jahren137
4.3 Von der Familienzentrierten zur doppelten Vergesellschaftung144
4.4 Prozesse geschlechtsspezifischer Schließung154
4.5 Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand institutioneller Steuerung163
4.6 Individualisierung von Frauen und Geschlechterungleichheit170
4.7 Geschlecht und Klasse - Geschlecht, Klasse und Ethnie: Offene Fragen180
5 Ethnische Aspekte sozialer Ungleichheit184
5.1 Geschichte der Migrationen nach Deutschland186
5.2 Ursachen von Migrationen189
5.3 Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit191
5.4 Soziale Milieus von Migrantinnen und Migranten207
5.5 Die "soziale Landkarte"211
5.6 Ethnische Ungleichheit aus der Perspektive der Figurationssoziologie212
6 Armut und Exklusion222
6.1 Armut - analytische Konzepte, Erscheinungsformen und Folgen von Armut224
6.2 Exklusion: Eine neue Form der sozialen Ungleichheit?243
7 Ausblick258
Literatur262

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...