Inhalt | 6 |
Tabellenverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Danksagung | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik Ein alternatives Problemverständnis | 18 |
2.1 Das soziodemografische Problem: Pflege innerhalb und außerhalb der Pflegeversicherung | 18 |
2.1.1 Die Pflegeversicherung I: Ordnungsprinzipien und Leistungen | 18 |
2.1.2 Die Pflegeversicherung II: Leistungsinanspruchnahme und Finanzentwicklung | 22 |
2.1.3 Problem I: Informelle Pflege und Rückgang familiärer Hilfepotenziale | 28 |
2.1.4 Problem II: Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit | 34 |
2.2 Das politische Problem: Reformdiskurse und Reformtätigkeit in der Pflege | 35 |
2.2.1 Reformdiskurse I: Finanzierungsreformen in der Pflege | 36 |
2.2.2 Reformdiskurse II: Leistungsrechtliche Reformen und zivilgesellschaftliche Aktivierung | 38 |
2.2.3 Reformtätigkeit I: Maßnahmen zur Stärkung der informellen Versorgung | 44 |
2.2.4 Reformtätigkeit II: Die Maßnahmen im Lichte theoretischer und empirischer Befunde | 53 |
2.3 Das motivationale Problem: Monetäre Anreize in der Pflege – eine empirische Analyse | 60 |
2.3.1 Theorie und Methode I: Der Lebenszufriedenheitsansatz | 62 |
2.3.2 Theorie und Methode II: Forschungshypothesen | 68 |
2.3.3 Ökonometrische Modellierung und deskriptive Befunde | 71 |
2.3.4 Ergebnisse und Diskussion | 75 |
2.4 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellung | 83 |
3 Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen | 86 |
3.1 Sozialpolitik im Wandel wohlfahrtsstaatlicher Leitbilder und Instrumente | 86 |
3.1.1 Wandel der Leitbilder I: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtspluralismus | 87 |
3.1.2 Wandel der Leitbilder II: Aktivierung und sozialinvestive Politik | 94 |
3.1.3 Wandel der Instrumente I: Geld-, Zeit- und Infrastrukturpolitik | 102 |
3.1.4 Wandel der Instrumente II: Auf dem Weg zur sozialinvestiven Pflegepolitik? | 110 |
3.2 Die politische Diskursnetzwerkanalyse | 119 |
3.2.1 Grundlagen I: Die Diskursperspektive | 120 |
3.2.2 Grundlagen II: Die Netzwerkperspektive | 126 |
3.2.3 Politische Diskursnetzwerkanalyse | 135 |
3.2.4 Nutzwert und Herausforderungen der Diskursnetzwerkanalyse | 139 |
3.3 Ein Rahmen zur Erklärung des Einflusses von Diskurskoalitionen auf Entscheidungen | 141 |
3.3.1 Der institutionelle Rahmen: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie | 142 |
3.3.2 Argumente und Macht: Verhandlungsbegriff und Verhandlungslogik | 151 |
3.3.3 Vom Diskurs über Verhandeln zur Entscheidung | 167 |
3.3.4 Ergänzende qualitative Faktoren: Perzeption und Führungskompetenz | 178 |
3.4 Methodische Umsetzung | 183 |
3.5 Zusammenfassung | 200 |
4 Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit | 202 |
4.1 Machtressourcen in der Pflegepolitik und angrenzenden Politikfeldern | 202 |
4.2 Dokumentenauswahl | 221 |
4.3 Die Einführung von Pflegestützpunkten | 223 |
4.3.1 Meilensteine und Phasen des Reformprozesses | 223 |
4.3.2 Die Themen des politischen Diskurses: Claims und Frames | 226 |
4.3.3 Auswertung der Diskursnetzwerkanalyse | 233 |
4.3.4 Ergebniszusammenfassung und -interpretation | 253 |
4.4 Die Familienpflegezeit | 259 |
4.4.1 Meilensteine und Phasen des Reformprozesses | 259 |
4.4.2 Die Themen des politischen Diskurses: Claims und Frames | 263 |
4.4.3 Auswertung der Diskursnetzwerkanalyse | 268 |
4.4.4 Ergebniszusammenfassung und -interpretation | 286 |
4.5 Zusammenfassung | 291 |
5 Fazit und Schlussfolgerungen | 297 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 306 |
Wissenschaftliche Fachliteratur und Studien (inklusive Datensammlungen) | 306 |
Zeithistorische Dokumente und Quellen politisch-öffentlicher Kommunikation | 347 |
Anhang in OnlinePLUS | 352 |