Inhalt | 5 |
Gerhard Bäcker - Forscher, Lehrer und Beraterzu Sozialpolitik und Sozialstaat | 9 |
Zu dieser Festschrift | 12 |
Sozialpolitik und Sozialstaat | 18 |
Deutschland - Ein Modell im Übergang1 | 19 |
1 Das deutsche Sozialstaatsmodell | 19 |
2 Reformprojekte zum Sozialstaatsumbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 22 |
2.1 Das Projekt Riesterreform | 23 |
2.2 Das ReJormprojekt Hartz IV | 26 |
3 Die neue Kontur sozialer Sicherung | 30 |
Literaturverzeichnis | 35 |
"Aktivierender" Sozialstaat: eine politisch-soziologische Zwischenbilanz | 38 |
1 Sozialpolitische Problemdiagnosen im "konservativen" Sozialstaat | 38 |
2 Zwischen Subjektivierung und Resozialisierung: zur Soziologie der"Aktivierung" | 42 |
3 Falsche Freunde? Sozialpolitische Diskurskoalitionen im "aktivierenden"Sozialstaat | 45 |
Literaturverzeichnis | 48 |
Soziale Inklusion - Gegenstand eines neuen Mainstreaming-Prozesses? | 51 |
1 Europäische Sozialpolitik im Vierebenen-Sozialstaat, neue Begrifflichkeiten, neue Zugangsweisen | 51 |
2 Armut und soziale Ausgrenzung: Skandalon oder Funktionalität für die Durchsetzung marktorientierter Verteilungsprozesse? | 55 |
3 Soziale htklusion - Wer wird wie im Sozialstaat sozial eingegliedert? | 56 |
Erweiterung des Versichertenkreises in der GSV | 58 |
Sozialversicherungspjlichtigkeit und Normalarbeitsverhältnis | 58 |
Der aktivierende Sozialstaat - ein Weg zur Inklusion? | 61 |
4 Mainstreaming - Soziale Inklusion ein übergreifendes Ziel? | 62 |
Literaturverzeichnis | 66 |
Privatisierung von Lasten und Risiken - gefährlicher Irrweg in der deutschen Sozialpolitik | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Riester-Reform - Paradigmenwechsel und Systembruch | 70 |
3 GKV-Reformen - unsolidarisch und das Gegenteil von "nachhaltig" | 74 |
4 Gewerkschaftliche Gegenstrategie - gute Konzepte und Bündnisse für ein solidarisches Sozialsystem | 77 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Sozialstaatliche Erneuerung und gewerkschaftliche Revitalisierung - zwei Seiten einer Medaille | 83 |
1 Gewerkschaften im Finanzmarkt-Kapitalismus | 83 |
2 Gewerkschaftliches Kerngeschäft und sozialpolitisches Mandat | 87 |
3 Sechs Leit1inien sozialstaatlicher Erneuerung | 89 |
3.1 Überwindung des ökonomistischen Sozialstaatsverständnisses | 89 |
3.2 Universalisierung von Beitragspjlicht und Versicherungsschutz in den deutschenSozialversicherungssystemen | 90 |
3.3 Mehr Mindestsicherung und Lebens/aujorientierung | 91 |
3.4 Neugewichtung von GeldtransJers, Dienstleistungen und öffentlichen Gütern | 92 |
3.5 Neuverteilung der sozialstaatlichen Tragelast innerhalb der und zwischen den Klassen | 93 |
3.6 Neuordnung des Arbeitsmarktes und Entprekarisierung von Arbeit | 94 |
4 Ausblick: mosaik-linke Perspektiven | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Finanzmarktkrise und Sozialstaat | 98 |
Vorbemerkung | 98 |
1 Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 | 98 |
2 Rolle des Sozialstaates bei der Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 | 104 |
3 Wurden die nötigen Lehren aus der Krise gezogen? | 106 |
4 Wie wird der Sozialstaat abschneiden? | 107 |
Literaturverzeichnis | 111 |
Kindergrundsichemng | 112 |
1 Vorbemerkung | 112 |
2 Der Kinderlastenausgleich steht bisher auf dem Kopf | 115 |
3 Den Kinderlastenausgjeich auf die Füße stellen | 117 |
4 Die Höhe der Kindergrundsicherung - die Suche nach dem kindlichen Existenzminimum | 119 |
5 Übergangslösungen | 122 |
6 Fazit | 124 |
Literaturverzeichnis | 124 |
Reformbedarf Mehrwertsteuer: Soziale Gestaltung ausbauen | 130 |
Vorbemerkung | 130 |
Mehrwertsteuer: Grundlagen, Verteilungswirkungen, Reformbedarf | 131 |
1 Prinzipien und Kritik des Mehrwertsteuersystems | 132 |
2 Steuerlastverteilung: regressiver Belastungsverlauf | 135 |
3 Kritik des Vorschlags eines einheitlichen Mehrwertsteuersatzes | 137 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Arbeitsmarkt, demografische Entwicklung und soziale Sicherung | 142 |
Führt der demografische Wandel zu einem Fach- oder gar Arbeitskräftemangel? | 143 |
1 Ein Blick auf die Vergangenheit | 143 |
2 Gibt es gegenwärtig einen Fachkräftemangel? | 145 |
3 Künftige Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot und die Arbeitsmarktbilanz | 148 |
4 Fazit und Ausblick | 153 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Hochgebildet - ausgebremst - (re)aktiviert - alimentiert: Frauenerwerbsverläufe in Deutschland | 157 |
1 Prolog | 157 |
2 Fakten zur Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit | 159 |
3 Frauenerwerbsverläufe: Ein Schauspiel in vier Akten | 160 |
I. Hochgebildet: Junge Frauen als "Bildungsgewinnerinnen" | 160 |
II. Ausgebremst: Retraditionalisierung der partnerschaftlichen Arrangements im Eheverlauf | 161 |
III. (Re-)Aktiviert: Sozialstaotliche Modernisierung der Geschlechterrollen "von unten" am Beispiel von Familienerniihrerinnen | 166 |
IV. Alimentiert: Sozialleistungsbezug und Altersarmut als Konsequenz | 168 |
4 Eine Frage der Präferenzen? | 172 |
5 Gleichstellungspolitik als Innovationspolitik und (Teil-)Antwort auf den Fachkräftemangel | 173 |
6 Epilog | 175 |
Literaturverzeichnis | 176 |
Die zwei Gesichter der Flexibilität | 183 |
1 Problemstellung | 183 |
2 Flexibilität während der Wirtschaftskrise 2008/09 | 184 |
2.1 Formen der Flexibilität | 184 |
2.2 Erweiterter Handlungsspielraum für Flexibilität | 185 |
2.3 Interne Flexibilität während der Krise | 186 |
2.4 Externe Flexibilität während der Krise | 187 |
3 Bewertung | 189 |
3.1 Interne Flexibilität | 189 |
3.2 Externe Flexibilität | 190 |
4 Fazit | 192 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Sozial- und arbeitsmarktpolitische Regulierung durch Tarifvertrag | 194 |
1 Verhältnis von tariflicher und gesetzlicher Regulierung | 194 |
2 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | 195 |
3 Beschäftigungssicherung und soziale Absicherung bei Unterbeschäftigung | 198 |
3.1 Tarifliche Regelungen zur Kurzarbeit | 198 |
3.2 Neuere Regelungen | 200 |
3.3 Branchenspezijische Regelungen bei Arbeitsausfall | 200 |
4 Berufliche Aus- und Weiterbildung | 201 |
4.1 Tarifliche Förderung der beruflichen Ausbildung | 201 |
4.2 Tarifliche Regelungen zur Qualifizierung und Weiterbildung | 203 |
5 Altersteilzeit - Lebensarbeilszeit | 205 |
6 Altersversorgung | 207 |
7 Fazit | 210 |
Literaturverzeichnis | 211 |
Mindestlöhne, Tariflöhne und Lohnungleichheit | 213 |
1 Einleitung | 213 |
2 Die Auswirkungen von Mindestlöhnen und Tarifbindung auf Lohnungleichheit | 215 |
3 Niedriglöhne und die Gesamtarchitektur von Lohnsystemen | 220 |
4 Schlussfolgerungen | 225 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Der Wandel der Arbeitslosigkeit am Ende desErwerbslebens vom privilegierten zum prekären Übergangspfad | 231 |
1 Einleitung: Die Gestaltung des Altersübergangs als sozialpolitischeAufgabe | 231 |
2 Der Altersübergang im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Personalundstaatlicher Sozialpolitik | 232 |
3 Elemente des Frühverrentungsarrangements und seiner Auflösung | 239 |
4 Strukturwandel der Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens | 241 |
5 Fazit und Forschungsbedarf | 245 |
Literaturverzeichnis | 247 |
Hartz IV - Achillesferse der Arbeits- undSozialhilfepolitik | 249 |
1 Ziele der Reform | 249 |
2 N euausrichtung der Arbeitsförderung | 251 |
3 Neujustierung sozialer Integrationshilfen | 253 |
4 Neujustierung des Existenzminimums | 254 |
5 Neujustierung des Sozialversicherungsschutzes | 256 |
6 Gespaltene organisatorische Zuständigkeit fördert Interessenkonflikte | 257 |
7 Verschiebebahnhof wird ausgebaut | 260 |
8 Effiziente und bürgerfreundliche Betreuung kaum möglich | 261 |
9 Rückwirkungen von Hartz IV auf Arbeitslosigkeit und Integrationschancen | 263 |
10 Beschäftigungseffekte umstritten | 266 |
11 Ausgabensteigerungen trotz Minimalversorgung | 269 |
12 Reformbedarf | 272 |
12.1 Entlastung des Hartz-IV-Systems | 272 |
12.2 Schnittstellen zwischen Hartz N und Arbeitslosenversicherung abbauen | 273 |
12.3 Stärkung sozialstaatlicher Fürsorgeelemente | 273 |
12.4 Sicherstellung sozialer Integrationshilfen | 274 |
12.5 Neujustierung der Arbeitsforderung | 275 |
12.6 Mehr inhaltliche Verzahnung | 276 |
12.7 Klare Verantwortlichkeiten und erweiterte Steuerungsmäglichkeiten | 278 |
13 Schlussbemerkung | 279 |
Literaturverzeichnis | 281 |
Grundsicherung zwischen Annutsvenneidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte | 284 |
1 Zur Einführung - Fragestellungen und Abgrenzungen1 | 284 |
2 Ein Überblick über die gegenwärtigen Regelungen zur Sicherung eines soziokulturellen Existenzminimums | 285 |
3 Zum Problem der Arbeitsanreize | 286 |
4 Eine unbedingte, auf Kinder beschränkte und zu versteuernde Grundsicherung | 292 |
4.1 Die Ausgestaltung | 292 |
4.2 Brutto- und Nettoaufwendungen für eine unbedingte, zu versteuernde Kindergrundsicherung | 293 |
4.3 Geschätzte Reduzierungen der Armutsquoten durch die Kindergrundsicherung | 295 |
4.4 Kindergrundsicherung, Ein/rommensverteilung und Arbeitsanreize | 296 |
Literaturverzeichnis | 298 |
The next generation? | 299 |
1 Einleitung | 299 |
2 Neue Risiken und mangelnde Passförmigkeit der Arbeitslosenversicherung | 300 |
2.1 Veränderung der kapitalistischen Produktionsweise und veränderte soziale Risiken | 301 |
2.2 Mangelnde Passjörmigkeit zwischen Anforderungen des Arbeitsmarktes und Arbeitslosenversicherung | 303 |
3 Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung | 306 |
3.1 Das Konzept der Beschäjtigungsversicherung nach Günther Schmid | 306 |
3.2 Weiterbildung als Teil einer Arbeitsversicherung | 308 |
4 Fazit | 309 |
Literaturverzeichnis | 310 |
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege - eineBestandsaufnahme | 313 |
1 Erwerbstätige Pflegende - einige grundlegende Informationen | 314 |
2 Folgen mangelnder Vereinbarkeit am Arbeitsplatz | 314 |
3 Interventionsstrategien zur Verbesserung der Situation von erwerbstätigen Pflegeleistenden | 316 |
4 Weiterer Forschungsbedarf | 319 |
5 Ausblick | 321 |
Literaturverzeichnis | 322 |
Wissenschaftliche Politikberatung in der angewandten Gerontologie und Demografie in Deutschland | 324 |
1 Vorbemerkungen | 324 |
2 Theorie und Praxis sozial(politiklwissenschaftlicher Politikberatung | 324 |
3 Zur Praxis sozial(politiklwissenschaftlicher Politikberatung in derangewandten Gerontologie und Demografie | 328 |
4 Versuch einer ,,Zwischenbilanz" | 331 |
5 Ausblick | 334 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Gesundheit | 337 |
Die GKV (wieder einmal) am Scheidewege | 338 |
1 Das Steuerungsmodell | 338 |
2 Aktuelle Defizite und Schwächen des GKV-Modells | 342 |
3 Wie diese Schwächen überwunden werden können | 344 |
4 Die Kopfpauschale kann diese Probleme nicht lösen | 345 |
5 Fazit | 347 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Prekarisierung und Frauenarbeit - (k)ein Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz? | 348 |
1 Eine kurze Bilanz der Frauenbeschäftigung | 349 |
2 Arbeit.bedingungen und Arbeitsqualität | 350 |
2.1 Geschlechtsspezifische Poltzrisierung der Arbeitszeiten | 350 |
2.2 Atypische Beschiiftigung | 353 |
2.3 Beschäftigung in Niedriglohnsektoren | 355 |
2.4 Solo-Selbstständigkeit | 356 |
3 Work-Life-Balance | 356 |
4 Defizite der Arbeitsforschung | 357 |
5 Gender Mainstreaming im Arbeitsschutz | 360 |
Literaturverzeichnis | 362 |
Alterssicherung | 365 |
Immer noch ein leistungsstarkes System für jungeBeschäftigte? | 366 |
Vorbemerkung | 366 |
1 Rentenniveau der Pflichtsysteme im Vergleich | 366 |
2 Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die unterschiedlichen Systemprofile der ausgewählten europäischen Alterssicherungen | 371 |
2.1 Anmerkung zum Einfluss des Lohnfaktors auf das Absicherungsniveau | 372 |
2.2 Anmerkung zum Einfluss des Zeitfaktors auf das Absicherungsniveau | 372 |
3 Übergreifende Sicherungsziele und ihre Zuordnung zu den Säulen der Alterssicherung | 373 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Gründe für einen Abschied von der "neuen deutschenAlterssicherungspolitik" und Kernpunkte einerAlternative1 | 376 |
1 Zur Charakterisierung der "neuen deutschen Alterssicherungspolitik" | 376 |
2 Wichtige sozial- und verteilungspolitische Folgen der "neuen"Alterssicherungspolitik | 381 |
2.1 Steigende Gesamtbelastung für Versicherte - Entlastung für Arbeitgeber und für öffentliche Haushalte | 382 |
2.2 Auswirkungen auf die Einkommenslage im Alter und steigende Altersarmut | 382 |
2.3 Einkommensverteilung im Alter | 388 |
2.4 Folgen für Konzeption, Legitimation und Akzeptanz einer gesetzlichen Rentenversicherung | 389 |
3 Eine Alternative zur "neuen deutschen Alterssicherungspolitik" | 391 |
Literaturverzeichnis | 395 |
Lebensstandardsicherung und Annutsfestigkeit im ,,Drei-Säulen-Modell" der Alterssicherung | 398 |
1 Teilhabeäquivalenz | 399 |
2 Abgesicherte Risiken und erfasster Personenkreis | 401 |
3 Lebensstandardsicherung | 403 |
4 Schließung von Sicherungslücken | 405 |
5 Armutsfestigkeit des Solidarsystems | 408 |
Literaturverzeichnis | 409 |
Aufwachen oder weitermachen? | 411 |
1 Einleitung: Nach der Finanzkrise - Alterssicherungspolitik am Wendepunkt? | 411 |
2 Kritiken am Privatisierungspfad: sechs Argumentationslinien | 412 |
2.1 Das Demografieargument | 413 |
2.2 Das Verteilungsargument | 414 |
2.3 Das Sicherungsargument | 416 |
2.4 Das Überjorderungsargument | 418 |
2.5 Das makroökarwmische Argument | 419 |
2.6 Das Legitimationsargument | 420 |
3 Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das deutsche Alterssicherungssystem | 421 |
4 Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise: Wege in ein zukunfts- und armutsfestes Alterssicherungssystem | 425 |
5 Schlussbetrachtung: Aufwachen oder weitermachen? | 429 |
Literaturverzeichnis | 431 |
Die Relevanz der Regelaltersgrenze in der GRV: Eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme | 434 |
1 Problemstellung | 434 |
2 Die Soziologie des Lebenslaufs - ein (kurzer) Überblick | 435 |
3 Ruhestand und Ruhestandsentscheidungen zwischen Individuum undInstitution | 436 |
4 Die Relevanz der RegeWtersgrenze in der GRV - eine theoretische Annäherong | 439 |
5 Die Relevanz der Regelaltersgrenze in der GRV - eine empirischeBestandsaufnahme | 441 |
5 Die Relevanz der Regelaltersgrenze in der GRV - eine empirische Bestandsaufnahme | 441 |
5.1 Die Relevanz der gesetzlichen Regelaltersgrenze im Zeitverlauj | 442 |
5.2 Ostdeutschland12 | 448 |
5.3 Die Regelaltersrente wird bedeutsamer - aber nicht dominant | 451 |
6 Diskussion und Ausblick | 453 |
Reformdiskussion unterhalb der Regelaltersgrenze | 454 |
Trends und Entwicklungen oberhalb der RegeWtersgrenze | 456 |
Literaturverzeichnis | 458 |
Die gesetzliche Rentenversichemng imwiedervereinigten Deutschland - Eine Bilanz | 462 |
1 Der Weg zu einem einheitlichen Rentenrecht | 463 |
2 Nach zwanzig Jahren noch keine Rechtseinheit im Rentenrecht | 468 |
3 Der Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge | 473 |
4 Die demografische Situation in den neuen Bundesländern | 476 |
5 Ein Resümee | 477 |
Literaturverzeichnis | 478 |
Prof. Dr. Gerhard Bäcker - Veröffentlichungen nach Themenschwerpunkten | 480 |
Lehrbuch der Sozialpolitik | 480 |
Probleme und Perspektiven von Sozialstaat und Sozialpolitik | 480 |
Soziale Dienste | 485 |
Soziale Ausgrenzung, Armut, Armutspolitik | 486 |
Niedrigeinkommen, Sozialhilfe/Grundsicherung und Beschäftigung | 488 |
Arbeitsmarkt, Arbeitszeit und Arbeitsmarktpolitik | 491 |
Ältere ArbeitnehmerInnen zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand | 494 |
Soziale Gerontologie | 496 |
Alterssicherung | 497 |
Geschlechterrollen, Familienpolitik und Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 499 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 501 |