Inhalt | 5 |
Teil I Einführung | 15 |
1. Anmerkungen zu Band II | 17 |
1.1 Zum Aufbau des Bandes | 21 |
1.2 Zum Gebrauch des Bandes | 22 |
2. Fachbegriffe und ihr Bezug zur Realität des Klassenzimmers | 23 |
2.1 Classroom Management | 23 |
2.2 Klassenführung | 25 |
2.3 Dimensionen einer lernförderlichen Interaktionsgestaltung | 26 |
2.4 Der Zeitaspekt | 28 |
2.5 Prävention und Intervention | 29 |
2.6 Zusammenfassung | 29 |
2.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 29 |
Teil II Wer ist im Klassenzimmer | 31 |
3. Beispiele aus dem Schulalltag: Frau Kern und Herr Konrad | 33 |
3.1 Eine zeitökonomische Betrachtung | 33 |
3.2 Eine sozialpsychologische Betrachtung | 35 |
3.3 Zusammenfassung | 37 |
3.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 37 |
4. Unterrichten aus Lehrendenperspektive | 39 |
4.1 Grundsätzliche Herausforderungen im Lehrberuf | 39 |
4.2 Zentrale Ergebnisse der Lehrer/innenstressforschung und ihre kritische Erweiterung | 41 |
4.3. Feedback im Lehrer/innenberuf und seine Bedeutung für das psychische Gleichgewicht | 45 |
4.4 Zusammenfassung | 48 |
4.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 48 |
5. Heranwachsende in der Schule | 51 |
5.1 Alltagsvorstellungen über Heranwachsende: Wie sie sind und was sie brauchen | 51 |
5.2 Was es für Heranwachsende bedeutet in der Gruppe zu lernen | 62 |
5.3 Zusammenfassung | 63 |
5.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 63 |
Teil III Grundlagen des Unterrichtes in der Klasse | 65 |
6. Selbsttechnologien | 67 |
6.1 Relevanz der Kenntnis eines Instruments zur Objektivierung eigener Perspektiven im schulischen Alltag | 67 |
6.2 Ein Erkenntnismodell zur Strukturierung des Erlebens: | 69 |
Das ABC-Modell | 69 |
6.3 Methoden der REVT: Das ABC-Modell | 74 |
6.4 Chancen der Anwendung des ABC-Modells in der Schule | 80 |
6.5 Zusammenfassung | 80 |
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre | 81 |
7. Wahrnehmen, Bewerten und die Folgen | 83 |
7.1 Implizite Persönlichkeitstheorien | 84 |
7.2 Kategorisierungsprozesse | 86 |
7.3 Wie kann hilfreich mit Kategorisierung im privaten und schulischen Alltag umgegangen werden? | 88 |
7.4 Schema der irrationalen Bewertungen | 89 |
7.5 Folgen der Bewertung auf emotionaler und verhaltensbezogener Ebene | 94 |
7.6 Zusammenfassung | 99 |
7.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 99 |
8. Eine lernförderliche Umgebung schaffen | 101 |
8.1 Soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen bei Schüler/innen fördern | 101 |
8.2 Was macht eine Lehrkraft aus, die sich um eine Klasse kümmert? | 104 |
8.3 Zusammenfassung | 113 |
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 114 |
9. Physikalische Dimension im Klassenzimmer | 117 |
9.1 Die Bedeutung umweltpsychologischer Erkenntnisse im Kontext Schule | 117 |
9.2 Temperatur | 118 |
9.3 Lärm | 118 |
9.4 Raum | 121 |
9.5 Gestaltung der Umwelt | 123 |
9.6. Zusammenfassung | 129 |
9.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 129 |
Teil IV Die Klasse als Gruppe verstehen | 131 |
10. Rollen und Status | 135 |
10.1 Zusammenfassung | 137 |
10.2 Fragen, Übungen, Lektüre | 138 |
11. Eine soziometrische Annäherung an die Klasse als Gruppe | 139 |
11.1 Einsatz von soziometrischen Methoden | 139 |
11.2 Positionen in einem soziometrischen Gebilde | 140 |
11.3 Anmerkungen zum Einsatz | 142 |
11.4 Zusammenfassung | 144 |
11.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 144 |
12. Subgruppen und ihre Bedeutung | 147 |
12.1 Motive für die Wahl von Cliquen | 147 |
12.2 Einflussnahme durch Cliquen und Gruppen | 149 |
12.3 Zusammenfassung | 150 |
12.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 150 |
13. Klassenzusammenhalt | 153 |
13.1 Aspekte des Gruppenzusammenhalts | 153 |
13.2 Wieviel Zusammenhalt ist gut wofür? | 153 |
13.3 Das Klima einer Klasse | 156 |
13.4 Zusammenfassung | 159 |
13.5 Fragen, Übungen, Lektüre | 159 |
Teil V In der Klasse | 161 |
14. Herausforderungen an das Verhalten der Lehrenden | 163 |
14.1 Kounins Dimensionen der Klassenführung | 163 |
14.2 Probleme und ihre Lösungen nach Dollase | 164 |
14.3 Zusammenfassung | 167 |
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre | 167 |
15. Didaktische Herausforderungen | 169 |
15.1 Arbeitsabläufe strukturieren | 169 |
15.2 Beispiele aus Lernsituationen an Schule und Universität: Koope-rative Methoden | 172 |
15.3 Kooperative Arbeitsabläufe einüben | 174 |
15.4 Alleine und gemeinsam lernen | 178 |
15.5 Beachtung des Lerntempos | 180 |
15.6 Zusammenfassung | 182 |
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 182 |
16. Ein schulweites Santionssystem | 185 |
16.1 Einführung eines schulweiten Sanktionssystems | 185 |
16.2 Prävention | 186 |
16.3 Intervention | 190 |
16.4 Ein Beispiel: Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention | 192 |
16.5 Zusammenfassung | 195 |
16.6 Fragen, Übungen, Lektüre | 195 |
Teil VI Wenn Interventionen notwendig sind | 197 |
17. Probleme verstehen | 199 |
17.1 Relevanz einer vollständigen Exploration | 200 |
17.2 Voraussetzungen für eine Exploration | 205 |
17.3 Welche Informationen können zusammengetragen werden? | 206 |
17.4 Wie können eigene Vorannahmen als solche erkannt werden? | 207 |
17.5 Gelingende Explorationen: Die richtigen Fragen stellen | 209 |
17.6 Die sekundäre Ebene | 214 |
17.7 Anmerkungen zur Exploration als Gesprächsverfahren | 215 |
17.8 Zusammenfassung | 216 |
17.9 Fragen, Übungen, Lektüre | 216 |
18. Probleme lösen | 219 |
18.1 Ebenen der Disputation | 220 |
18.2 Voraussetzungen für eine Disputation | 220 |
18.3 Der sokratische Dialog | 222 |
18.4 Verhalten ändern | 224 |
18.5 Anmerkungen zur Disputation als Methode der Problemlösung | 228 |
18.6 Zusammenfassung | 229 |
18.7 Fragen, Übungen, Lektüre | 229 |
19. Desintegration in der Klasse | 231 |
19. 1 Bullying | 232 |
19.2 Zusammenfassung | 239 |
19.3 Fragen, Übungen, Lektüre | 240 |
20. Schluss | 241 |
20.1 Rückschau | 241 |
20.2 Ausblick | 242 |
20.3 Weiterführende Lektüre | 244 |
Literatur | 249 |
Verzeichnis der Abbildungen | 263 |
Angaben zu den Autorinnen | 265 |
Index | 266 |