Sie sind hier
E-Book

Sozialpsychologie des Schulalltags

Band II: Im Klassenzimmer

AutorAnna Haep, Gisela Steins, Kristin Bitan
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783899679564
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,00 EUR

Wie können Lehrer/innen und Schüler/innen eine gute gemeinsame Schulzeit verbringen, so dass die Schüler/innen sich gut entwickeln und die Lehrer/innen gerne unterrichten? Das sind die zentralen Fragen dieses Bandes. Anhand von zentralen Themen, die durch zahlreiche konkrete soziale Situationen illustriert werden, bekommen die Leser/innen elementares Wissen über die Wirkungen von Interaktionsmustern und deren zugrundliegenden Wahrnehmungsgesetzen und Problemlöse - logiken vermittelt.
Neben allgemein theoretischen Grundlagen, die relevante Erkenntnisse aus Band I vertiefen, stehen im Zentrum dieses Bandes alltagsnahe Problemsituationen, die beleuchtet und diskutiert und zu ihren möglichen Lösungen geführt werden.
Band II ist auf der Grundlage schulalltags - naher Erfahrungen und Beobachtungen sowie in der Praxis in der Zusammenarbeit mit Studierenden des Lehramtes und Fortbildungen mit Lehrern/innen entstanden und die praktische Ergänzung zu „Band I Sozialpsychologie Schulalltags Grundlagen und Anwendungen“.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Teil I Einführung15
1. Anmerkungen zu Band II17
1.1 Zum Aufbau des Bandes21
1.2 Zum Gebrauch des Bandes22
2. Fachbegriffe und ihr Bezug zur Realität des Klassenzimmers23
2.1 Classroom Management23
2.2 Klassenführung25
2.3 Dimensionen einer lernförderlichen Interaktionsgestaltung26
2.4 Der Zeitaspekt28
2.5 Prävention und Intervention29
2.6 Zusammenfassung29
2.7 Fragen, Übungen, Lektüre29
Teil II Wer ist im Klassenzimmer31
3. Beispiele aus dem Schulalltag: Frau Kern und Herr Konrad33
3.1 Eine zeitökonomische Betrachtung33
3.2 Eine sozialpsychologische Betrachtung35
3.3 Zusammenfassung37
3.4 Fragen, Übungen, Lektüre37
4. Unterrichten aus Lehrendenperspektive39
4.1 Grundsätzliche Herausforderungen im Lehrberuf39
4.2 Zentrale Ergebnisse der Lehrer/innenstressforschung und ihre kritische Erweiterung41
4.3. Feedback im Lehrer/innenberuf und seine Bedeutung für das psychische Gleichgewicht45
4.4 Zusammenfassung48
4.5 Fragen, Übungen, Lektüre48
5. Heranwachsende in der Schule51
5.1 Alltagsvorstellungen über Heranwachsende: Wie sie sind und was sie brauchen51
5.2 Was es für Heranwachsende bedeutet in der Gruppe zu lernen62
5.3 Zusammenfassung63
5.4 Fragen, Übungen, Lektüre63
Teil III Grundlagen des Unterrichtes in der Klasse65
6. Selbsttechnologien67
6.1 Relevanz der Kenntnis eines Instruments zur Objektivierung eigener Perspektiven im schulischen Alltag67
6.2 Ein Erkenntnismodell zur Strukturierung des Erlebens:69
Das ABC-Modell69
6.3 Methoden der REVT: Das ABC-Modell74
6.4 Chancen der Anwendung des ABC-Modells in der Schule80
6.5 Zusammenfassung80
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre81
7. Wahrnehmen, Bewerten und die Folgen83
7.1 Implizite Persönlichkeitstheorien84
7.2 Kategorisierungsprozesse86
7.3 Wie kann hilfreich mit Kategorisierung im privaten und schulischen Alltag umgegangen werden?88
7.4 Schema der irrationalen Bewertungen89
7.5 Folgen der Bewertung auf emotionaler und verhaltensbezogener Ebene94
7.6 Zusammenfassung99
7.7 Fragen, Übungen, Lektüre99
8. Eine lernförderliche Umgebung schaffen101
8.1 Soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen bei Schüler/innen fördern101
8.2 Was macht eine Lehrkraft aus, die sich um eine Klasse kümmert?104
8.3 Zusammenfassung113
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre114
9. Physikalische Dimension im Klassenzimmer117
9.1 Die Bedeutung umweltpsychologischer Erkenntnisse im Kontext Schule117
9.2 Temperatur118
9.3 Lärm118
9.4 Raum121
9.5 Gestaltung der Umwelt123
9.6. Zusammenfassung129
9.7 Fragen, Übungen, Lektüre129
Teil IV Die Klasse als Gruppe verstehen131
10. Rollen und Status135
10.1 Zusammenfassung137
10.2 Fragen, Übungen, Lektüre138
11. Eine soziometrische Annäherung an die Klasse als Gruppe139
11.1 Einsatz von soziometrischen Methoden139
11.2 Positionen in einem soziometrischen Gebilde140
11.3 Anmerkungen zum Einsatz142
11.4 Zusammenfassung144
11.5 Fragen, Übungen, Lektüre144
12. Subgruppen und ihre Bedeutung147
12.1 Motive für die Wahl von Cliquen147
12.2 Einflussnahme durch Cliquen und Gruppen149
12.3 Zusammenfassung150
12.4 Fragen, Übungen, Lektüre150
13. Klassenzusammenhalt153
13.1 Aspekte des Gruppenzusammenhalts153
13.2 Wieviel Zusammenhalt ist gut wofür?153
13.3 Das Klima einer Klasse156
13.4 Zusammenfassung159
13.5 Fragen, Übungen, Lektüre159
Teil V In der Klasse161
14. Herausforderungen an das Verhalten der Lehrenden163
14.1 Kounins Dimensionen der Klassenführung163
14.2 Probleme und ihre Lösungen nach Dollase164
14.3 Zusammenfassung167
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre167
15. Didaktische Herausforderungen169
15.1 Arbeitsabläufe strukturieren169
15.2 Beispiele aus Lernsituationen an Schule und Universität: Koope-rative Methoden172
15.3 Kooperative Arbeitsabläufe einüben174
15.4 Alleine und gemeinsam lernen178
15.5 Beachtung des Lerntempos180
15.6 Zusammenfassung182
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre182
16. Ein schulweites Santionssystem185
16.1 Einführung eines schulweiten Sanktionssystems185
16.2 Prävention186
16.3 Intervention190
16.4 Ein Beispiel: Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention192
16.5 Zusammenfassung195
16.6 Fragen, Übungen, Lektüre195
Teil VI Wenn Interventionen notwendig sind197
17. Probleme verstehen199
17.1 Relevanz einer vollständigen Exploration200
17.2 Voraussetzungen für eine Exploration205
17.3 Welche Informationen können zusammengetragen werden?206
17.4 Wie können eigene Vorannahmen als solche erkannt werden?207
17.5 Gelingende Explorationen: Die richtigen Fragen stellen209
17.6 Die sekundäre Ebene214
17.7 Anmerkungen zur Exploration als Gesprächsverfahren215
17.8 Zusammenfassung216
17.9 Fragen, Übungen, Lektüre216
18. Probleme lösen219
18.1 Ebenen der Disputation220
18.2 Voraussetzungen für eine Disputation220
18.3 Der sokratische Dialog222
18.4 Verhalten ändern224
18.5 Anmerkungen zur Disputation als Methode der Problemlösung228
18.6 Zusammenfassung229
18.7 Fragen, Übungen, Lektüre229
19. Desintegration in der Klasse231
19. 1 Bullying232
19.2 Zusammenfassung239
19.3 Fragen, Übungen, Lektüre240
20. Schluss241
20.1 Rückschau241
20.2 Ausblick242
20.3 Weiterführende Lektüre244
Literatur249
Verzeichnis der Abbildungen263
Angaben zu den Autorinnen265
Index266

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...