Sie sind hier
E-Book

Soziologie der Kommunikation

Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker

AutorStefanie Averbeck-Lietz
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2015
ReiheLehr- und Handbücher der KommunikationswissenschaftISSN 
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783486849028
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

Scholars began to reflect about the social changes brought about by communication and mass media in the 20th century. This book relates conceptions of the sociology of communication drawn from the works of classical sociologists, including Max Weber, Ferdinand Tönnies, Ernst Mannheim, Jürgen Habermas, and Thomas Luckmann to contemporary problem areas. It includes an extensive discussion of the new concept of medialization.



Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????9
Vorwort????????????????????????????7
1 Einleitung: Menschliche Kommunikation ist soziale Interaktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
2 Max Weber – Ein Klassiker der Pressesoziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.1 Max Weber: Denkmotive für eine Kommunikationssoziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.1.1 Denkmotive: Presse, Journalismus und Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.1.2 Denkmotiv: Presse und Publikum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.1.3 Verstehende Soziologie als Metazugang zur Kommunikationssoziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
2.1.4 Denkmotiv: Soziales Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2.1.5 Denkmotiv: Verständigung (Sprache)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.1.6 Denkmotiv Kultur: Maximen des Handelns und kulturelle Regeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.2 Anwendung: Mediennutzungsforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3 Ferdinand Tönnies – Ein Klassiker der Öffentlichkeitssoziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
3.1 Die „Kritik der öffentlichen Meinung“ (1922) in der Rezeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.2 Ferdinand Tönnies: Denkmotive für eine Kommunikationssoziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3.2.1 Denkmotiv: Menschen in Gemeinschaft und Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
3.2.2 Denkmotiv: Sprache und Verständigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3.2.3 Denkmotive: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
3.2.4 Denkmotive: Presse, Journalismus und Ethik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
3.2.5 Denkmotiv: Presse und Publika????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
3.2.6 Denkmotiv: Politische Kommunikation in der Demokratie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3.3 Anwendung: Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4 Ern(e)st Manheim – Ein Klassiker für die Mediatisierungsforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
4.1 Manheim als Schüler von Tönnies und Vorläufer von Habermas??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
4.2 Ernest Manheim - Denkmotive für eine Kommunikationssoziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.2.1 Denkmotiv: Kommunikativer und gesellschaftlicher Wandel (Mediatisierung)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.2.2 Denkmotiv: Sprache und Vernunft (kommunikatives Handeln)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
4.2.3 Denkmotiv: Kommunikation als Modus der Transformation von Einstellungen und Meinungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
4.2.4 Denkmotiv: Typologie der Öffentlichkeit - plural, qualitativ, transzendental?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
4.3 Anwendung: Öffentlichkeit in der späten DDR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
4.3.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit in der DDR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
4.3.2 Öffentlichkeit als regulative Idee??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
5 Jürgen Habermas – Öffentlichkeit und Kommunikatives Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
5.1 Rezeptionen und Problematisierungen des Werkes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
5.2 Jürgen Habermas: Denkmotive für eine Kommunikationssoziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
5.2.1 Denkmotiv: Geschichte der Öffentlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
5.2.2 Denkmotiv: Theorie der Öffentlichkeit und verständigungsorientiertes Handeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
5.2.3 Denkmotiv: Ethik des Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
5.3 Anwendung: Kommunikationsethik unter neuen Medienbedingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
5.3.1 Ethik der Online-Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
6 Thomas Luckmann – Sozialkonstruktivismus und Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
6.1 Kommunikationswissenschaftliche Rezeptionen von Luckmanns Werk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
6.2 Luckmanns Bezug auf Husserl und Schütz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
6.3 Thomas Luckmann – Denkmotive für eine Kommunikationssoziologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
6.3.1 Denkmotiv: Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
6.3.2 Denkmotiv: (Lebens-)Erfahrung als sozialer Sinn (Transzendenz)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
6.3.3 Denkmotiv: Menschen als sprechend handelnde Wesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
6.3.4 Denkmotiv: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
6.4 Anwendung: Die Erforschung kommunikativer Gattungen (Moral)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
6.4.1 Sozialkonstruktivistische Moralforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
7 Der Metaprozess Mediatisierung – historische Dimensionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
7.1 „Mediatisierung“ und/oder „Medialisierung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
7.2 Mediatisierung als Metaprozess im Jahrhundert der Presse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
Schlusswort????????????????????????????????????255
Bibliografie??????????????????????????????????????261
Sachregister??????????????????????????????????????291

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...