Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 10 |
Fragestellungen der Soziologie Sozialer Arbeit | 11 |
Zielsetzung und Aufbau | 15 |
Zur Neuauflage | 16 |
Systemtheoretische Soziologie der Sozialen Arbeit | 18 |
Kapitel 1 - Perspektiven und Ziele einer Soziologie der Sozialen Arbeit | 25 |
1.1 Was ist Soziale Arbeit? Empirische Annäherung an den Gegenstand | 31 |
1.2 Generalisierung der Zuständigkeit Sozialer Arbeit für die Lebensführung? | 37 |
1.3 Soziale Arbeit und die Bedeutung der Soziologie als externes Klärungsangebot | 42 |
1.4 Die Wirklichkeitskonstruktion der Sozialen Arbeit | 50 |
Kapitel 2 - Soziologische Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit | 58 |
2.1 Funktionen der Armenpflege – Soziale Arbeit in der Perspektive der soziologischen Klassik | 59 |
2.2 Soziale Arbeit in der Perspektive des (Neo-)Marxismus –Herrschaftssicherung durch organisierte Sozialisation, Kontrolle abweichenden Verhaltens und stigmatisierende Zuschreibung von Hilfsbedürftigkeit | 63 |
2.3 Hilfe und Kontrolle – ein Widerspruch? | 71 |
2.4 Kritik des Funktionalismus | 75 |
2.5 Soziale Arbeit als "Therapeutokratie" und die Kolonialisierung der Lebenswelt | 80 |
2.6 Soziale Arbeit als Normalisierungsmacht | 86 |
2.7 Der unmögliche Auftrag Sozialer Arbeit – eine nüchterne Randbemerkung Bourdieus | 88 |
2.8 Soziale Arbeit: Die Organisation unspezifischer Hilfsbereitschaft | 89 |
Kapitel 3 - Die Theorie sozialer Systeme als Grundlage einer Soziologie der Sozialen Arbeit | 97 |
3.1 Das Soziale und Hilfe als Kommunikation | 100 |
3.1.1 Sozialer und psychischer Sinn | 101 |
3.1.2 Handlung und Kommunikation | 106 |
3.1.3 Soziale und psychische Systeme | 109 |
3.1.4 Analytische Vorteile der Systemtheorie für die Beschreibung Sozialer Arbeit | 113 |
3.2 Gesellschaftliche Differenzierung, Inklusion und Hilfe | 116 |
3.2.1 Exkurs: Zum Verhältnis von Marx’scher Theorie und Differenzierungstheorie | 117 |
3.2.2 Differenzierung als Systembildung | 120 |
3.2.3 Formen der Differenzierung | 122 |
3.2.4 Differenzierungsformen und Formen der Hilfsbedürftigkeit und des Helfens | 124 |
3.3 Funktionale Differenzierung und die Organisation von Hilfe | 135 |
3.3.1 Bezugsprobleme und Funktionen | 136 |
3.3.2 Codierungen und Kommunikationsmedien | 139 |
3.3.3 Programmierung | 142 |
3.4 Soziale Arbeit – ein Funktionssystem? | 143 |
Kapitel 4 - Soziale Arbeit als organisierte Hilfe im Wohlfahrtsstaat | 153 |
4.1 Hilfe, Staatsbildung und der nationale Wohlfahrtsstaat | 153 |
4.1.1 Wohlfahrt, Kontrolle und Sicherheit | 155 |
4.1.2 Die Staatlichkeit des politischen Systems, Staatsbürgerschaft und nationaler Wohlfahrtsstaat | 158 |
4.2 Exklusion, soziale Ungleichheit und moderner Wohlfahrtsstaat | 164 |
4.2.1 Funktionale Differenzierung, Verteilungen und soziale Ungleichheiten | 165 |
4.2.2 Inklusion in Organisationen und die Verteilung von sozialen Ressourcen | 168 |
4.2.3 Inklusion/Exklusion und ihre Moderation durch den Wohlfahrtsstaat | 173 |
4.2.4 Soziale Arbeit als Zweitsicherung im Wohlfahrtsstaat | 182 |
4.2.5 Von der Armenfürsorge zur Sozialen Arbeit | 184 |
4.2.6 Soziale Arbeit als Organisation von Hilfe im Wohlfahrtsstaat | 189 |
4.2.7 Organisationsformen Sozialer Arbeit | 193 |
Kapitel 5 - Teilnahmebedingungen gesellschaftlicher Funktionssysteme und Soziale Arbeit | 202 |
5.1 Inklusionsuniversalismus, Personalität und Hilfe | 203 |
5.2 Der Idealtypus des normalen Erwachsenen, Nicht-Teilnahmeberechtige und Überflüssige | 207 |
5.2.1 Exkurs: Lebensführung in der modernen Gesellschaft | 209 |
5.3 Teilnahmebedingungen in Funktionssystemen und Soziale Arbeit | 211 |
5.3.1 Wirtschaftssystem, Einkommensarmut und Soziale Arbeit | 213 |
5.3.2 Inklusionsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und Soziale Arbeit | 216 |
5.3.3 Konsum und Soziale Arbeit | 223 |
5.4 Familie und Soziale Arbeit | 225 |
5.4.1 Familie, Intimkommunikation und Wohlfahrtsstaat | 225 |
5.4.2 Soziale Arbeit und Familien | 231 |
5.5 Teilnahmebedingungen schulischer Erziehung und Soziale Arbeit | 236 |
5.6 Recht und Soziale Arbeit | 243 |
5.6.1 Gefängnis, „Resozialisierung“ und Soziale Arbeit | 245 |
5.7 Das politische System und Soziale Arbeit | 246 |
5.8 Zusammenfassung: Soziale Arbeit in der funktionaldifferenzierten Gesellschaft | 249 |
Kapitel 6 - Soziale Arbeit als Interaktion | 253 |
6.1 Was leisten Interaktionen? | 254 |
6.2 Interaktion und Organisation in der Sozialen Arbeit | 257 |
6.3 Was leisten Interaktionen in der Sozialen Arbeit? | 260 |
6.3.1 Interaktionen als Verfahren der Falldiagnose | 262 |
6.3.2 Interaktionen als Form des Helfens | 264 |
6.3.3 Soziale Arbeit als Herstellungsleistung | 265 |
6.3.4 Interaktionsstile | 267 |
6.3.5 Soziale Arbeit als „helfende Beziehung“? | 269 |
6.3.6 Soziale Arbeit: Interaktion zwischen Laien und Experten? | 272 |
6.3.7 Die Ungewissheit der Hilfsbedürftigkeit | 274 |
6.3.8 Macht in der sozialarbeiterischen Interaktion | 275 |
6.3.9 Praktische Erklärungen von Hilfsbedürftigkeit | 276 |
Kapitel 7 - Probleme der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit | 280 |
7.1 Wozu benötigt Soziale Arbeit Reflexionstheorien? | 281 |
7.2 Das Verhältnis von Wissenschaft und Berufspraxis | 288 |
7.2.1 Soziale Arbeit als Beruf | 292 |
7.2.2 Die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit | 294 |
7.3 Methodenlehren, Arbeitsfeldtheorien und Ethiken | 300 |
Kapitel 8- Schlussbemerkung: Konjunkturen und Theorien | 306 |
Literatur | 310 |
Leere Seite | 0 |