Inhalt | 5 |
Einleitung oder: Warum erkenntnistheoretische Diskurse notwendige, aber endlose Geschichten sind | 7 |
SOZIALE REALITÄT | 12 |
Soziale Realität und das Schicksal soziologischer Theorie | 13 |
1. Die gegenstandslogische De- Ontologisierung der Diskussion | 13 |
2. Zur Kritik der De-Ontologisierung | 18 |
3. Realitätstypen | 23 |
4. Theorietypen | 29 |
5. Folgeprobleme | 38 |
Literatur | 43 |
Soziale Welt und Realismus in der soziologischen Theorie | 45 |
1. Der Theoriebegriff in der Soziologie | 45 |
2. Der Cultural Turn der Philosophie und seine Folgen für die Soziologie | 49 |
3. Realismus und soziale Welt | 53 |
Literatur | 58 |
VIELFALT SOZIOLOGISCHER THEORIEN | 60 |
Soziologie: theoretische Anarchie, Paradigmenvielfalt, Transdisziplinarität oder eine neue Form der Wissenschaft? | 61 |
Literatur | 75 |
Paradigmen in der Soziologie – Explikation, Unterscheidungen und Unterschiede | 77 |
1. Einleitung | 77 |
2. Paradigma aus wissenschaftstheoretischer Sicht | 78 |
3. ‘Paradigma als wissenschaftliche Auffassung’ – eine Explikation | 81 |
4. Die Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie | 89 |
5. Resümee | 97 |
Literatur | 98 |
Zur Struktur universalistischer Theorien | 100 |
1. Leitprobleme und Leitdifferenzen als Konstituenten universalistischer Theorien | 100 |
2. Exemplarische Analysen universalistischer Theorien | 104 |
3. Resümee | 139 |
Literatur | 141 |
Gesellschaft: Handlungs- und systemtheoretische Perspektiven | 144 |
1. Einleitung | 144 |
2. Luhmanns Gesellschaftsbegriff | 148 |
3. Kritiken und Alternativen | 154 |
4. Vom Nachteil eines ‘starken’ und vom Nutzen eines ‘schwachen’ Gesellschaftsbegriffs | 170 |
5. Schluss | 173 |
Literatur | 175 |
Aufklärung und Integration von Theorienvielfalt durch methodische Theorienvergleiche – Die Esser- Luhmann- Kontroverse als Beispiel | 181 |
1. Methodischer Theorienvergleich | 181 |
2. Theorieintegrative Perspektiven: Merton und Esser | 189 |
3. Essers sozialtheoretische Grundlagen | 193 |
4. Luhmanns sozialtheoretische Grundlagen | 198 |
5. Wie die Konzepte von Esser und Luhmann aufeinander zu beziehen sind | 204 |
Literatur | 216 |
ANWENDUNGEN | 219 |
Die Logik mechanismischer Erklärungen und die Einheit der Sozialwissenschaft | 220 |
1. Problemstellung | 220 |
2. Die Logik von Erklärungen | 221 |
3. Die Logik mikrofundierender Erklärungen in den Sozialwissenschaften | 225 |
4. Interpretationen | 235 |
5. Fazit | 242 |
Literatur | 245 |
Organisationsbegriff und Organisationstheorien | 256 |
1. Die Pluralität organisationssoziologischer Ansätze | 257 |
2. Der Organisationsbegriff | 263 |
3. Organisationstheorien | 269 |
4. Zum Verhältnis von Begriffen und Theorien | 277 |
Literatur | 280 |
Der Streit um’s Grundsätzliche: der (politischreligiöse) Fundamentalismus als Resakralisierung oder weitergehende Säkularisierung? Zu den Grenzen multiparadigmatischer Zugänge | 284 |
1. ’Fundamentalismus‘ ein tatsächlich schillernder Begriff in der sozialwissenschaftlichen Diskussion | 285 |
2. Der ’Islamismus‘: Ausdruck einer Resakralisierung oder einer weitergehenden Säkularisierung? | 288 |
3. Zum Schluss: Der Prozess der Säkularisierung und ihr Begriff in der gegenwärtigen Soziologie | 302 |
Literatur | 305 |
Nachwort | 309 |
Biographische Notizen | 312 |