Sie sind hier
E-Book

Spanglish

Spanisch-Englischer Sprachkontakt in den USA - Eine Studie am Beispiel der Sprechergruppen Mexikaner und Puerto Ricaner

AutorKathleen Fritzsche
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836639637
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Im vorliegenden Buch wird ein besonderes Augenmerk auf die Spanglish-Varietäten der mexikanischen und puertoricanischen Einwanderer und deren Nachkommen in den USA gelegt. Die mexikanischstämmigen Latinos stellen die größte Gruppe der Spanischsprecher in den USA dar, gefolgt von den puertoricanischen. Beide Gemeinschaften weisen grundlegende historische, kulturelle und sprachliche Unterschiede auf. So wurde die mexikanische Kultur bedeutend von indigenen Elementen beeinflusst, wohingegen die puertoricanische entscheidende Elemente aus den afrikanischen Kulturen übernommen hat. Seit der Besiedlung durch spanische Siedler im 16. Jahrhundert steht Mexiko durch die gemeinsame Grenze in engem Kontakt mit den heutigen USA, auf kultureller, wirtschaftlicher und auf sprachlicher Ebene. Auch die heutigen US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, New Mexico, Texas und Teile Colorados gehörten zeitweise zu Mexiko. Das koloniale Verhältnis Puerto Ricos zu den USA unterscheidet dessen Geschichte grundlegend von der Mexikos. Puerto Rico ist seit dem Vertrag von Paris 1898 zwischen den USA und Spanien ein Teil der USA. Die Puerto Ricaner haben zudem seit 1917 auch automatisch die US-Staatsbürgerschaft.
Beide Gemeinschaften haben aber auch Gemeinsamkeiten. Die spanische Sprache verbindet sie, auch wenn in beiden Ländern unterschiedliche Varietäten gesprochen werden. Zudem bestehen sowohl die mexikanischen als auch die puertoricanischen Gemeinschaften in den USA aus gerade eingewanderten und langfristig sesshaften Immigranten und deren Nachkommen, die mit der amerikanischen Mehrheitskultur aufwachsen und damit konfrontiert werden.
Im Buch erfolgt zunächst eine Betrachtung der allgemeinen Aspekte des Bilingualismus und des Sprachkontakts, wobei auch auf die ethnische Identität, den Bikulturalismus sowie die sprachlichen Strategien bilingualer Sprecher und auf die Ergebnisse des Sprachkontakts eingegangen wird. Weiterhin werden der kontaktbedingte Sprachwandel und dessen Merkmale erläutert. Danach wird auf die Sprachgeschichte und sprachliche Besonderheiten des amerikanischen Spanisch eingegangen, wobei dem mexikanischen und puertoricanischen Spanisch besondere Beachtung geschenkt wird. Hinzu kommt ein kurzer Abriss der Geschichte des Spanischen und der Latino-Immigranten sowie der bilingualen Erziehung in den USA. Zudem werden die Varietäten des Spanglish und die Identitäten der Latinos in den USA näher betrachtet. Abschließend erfolgen eine Analyse ausgewählter sprachlicher Phänomene der mexikanisch- und puertoricanischstämmigen Spanglishsprecher in den USA sowie eine Erläuterung der Diskussion zum Status des Spanglish.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Spanglish: Spanisch-Englischer Sprachkontaktin den USA1
Inhaltsverzeichnis3
0. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis5
1. Einleitung6
2. Allgemeine Aspekte des Bilingualismus und Sprachkontakts13
2.1 Definitionen des Bilingualismus und Sprachkontakts13
2.2. Arten des Bilingualismus17
2.2.1 Individueller Bilingualismus17
2.2.2 Sozialer Bilingualismus19
2.3 Sprachwahl21
2.4 Ethnische Identität22
2.5 Bikulturalismus24
2.6. Ergebnisse des Sprachkontakts25
2.6.1 Pidgin-, Kreol- und Mischsprachen25
2.6.2 Spracherhalt, Sprachverschiebung und Sprachverlust27
2.6.3 Einfluss der Eltern auf Spracherhalt und -verschiebung ihrer Kinder31
3. Kontaktbedingter Sprachwandel33
3.1 Interferenz33
3.2 Strategien bilingualer Sprecher39
3.3 Code-Switching als Sonderform der Interferenz40
4. Das amerikanische Spanisch als Grundlage des Spanglish unterbesonderer Beachtung der mexikanischen und puertoricanischen Varietäten46
4.1 Der Ursprung der spanischen Sprache46
4.2 Die Herausbildung des amerikanischen Spanisch47
4.3. Sprachliche Besonderheiten des amerikanischen Spanisch51
4.3.1 Phonologie52
4.3.2 Morphosyntax54
4.3.3 Lexik und Semantik55
4.3.4 Der Einfluss des Englischen auf das mexikanische und puertoricanischeSpanisch57
5. Kurzer Abriss über die Geschichte des Spanischen und der Latino-Immigranten in den USA59
5.1 Die spanische Kolonialmacht auf dem nordamerikanischen Kontinent59
5.2 Die Verbindung Mexikos zu den USA59
5.3 Puerto Rico als Teil der USA61
5.4 Die Latino-Immigranten in den USA61
5.5 Bilinguale Erziehung in den USA65
6. Die Varietäten des Spanglish und die Identitäten der Latinos in den USA70
6.1. Die Varietäten des Spanglish in den USA70
6.2. Spanglish als Mittel zum Ausdruck der Identitäten der Latinos in den USA72
6.2.1 Die Identitäten der Latinos72
6.2.2 Die generationsbedingte Sprachverschiebung und deren Auswirkungen auf die Identitäten der Latinos75
6.2.3 Einfluss der Rasse und des sozialen Status auf die Identitäten der Latinos79
6.2.4 Spanglish und die öffentlichen Institutionen80
6.2.5 Kulturelle Konfrontation der Latinos mit der Mehrheitskultur83
7. Ausgesuchte sprachliche Phänomene des Spanglish in den USA85
7.1. Die mexikanische Varietät des Spanglish86
7.1.1 Hintergrundinformationen zu Silva-Corvaláns Studie86
7.1.2 Sprachliche Phänomene87
7.2. Die puertoricanische Varietät des Spanglish96
7.2.1 Hintergrundinformationen zu Zentellas Studie96
7.2.2 Sprachliche Phänomene102
7.3 Der Status des Spanglish110
8. Schlusswort113
9. Literaturverzeichnis115
10. Anhang123

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...