Spiel-Räume | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort von Jochen Schweitzer | 12 |
Vorwort des Autors | 15 |
TEIL I Einleitung | 18 |
1 Kinder und Jugendliche im Kontext systemischer Therapie | 20 |
1.1 Einführung | 20 |
1.2 Ätiologische Modelle | 20 |
1.3 Grundprinzipien der systemischen Therapie | 21 |
1.4 Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung | 28 |
1.5 Spielen aus systemischer Sicht | 31 |
2 Rahmenbedingungen der systemischen Therapie | 36 |
2.1 Flexible Gestaltung des Settings | 36 |
2.2 Räumliches Setting | 36 |
2.3 Ausstattung des Therapiezimmers | 37 |
2.4 Regeln im Therapiezimmer | 39 |
2.5 Besondere Settings der systemischen Therapie | 39 |
TEIL II Der Aufbau eines therapeutischen Systems mit Kindern und Jugendlichen | 42 |
3 Das Erstgespräch | 44 |
3.1 Vor dem ersten Gespräch | 44 |
3.2 Phasen des Erstgesprächs – die Begrüßung | 46 |
3.3 Die Eröffnungsphase | 46 |
3.4 Die Phase der Problemexploration | 51 |
3.5 Die Interaktionsphase | 63 |
3.6 Kooperative Planung der Behandlungsziele | 64 |
3.7 Die Abschlussintervention | 69 |
3.8 Die Phase der Therapieabsprachen und Kontrakte | 70 |
3.9 Nach dem Erstgespräch | 72 |
4 Besonderheiten der Arbeit mit Jugendlichen | 74 |
4.1 Einführung | 74 |
4.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen | 75 |
5 Kooperation und Netzwerke | 80 |
5.1 Einführung | 80 |
5.2 Kooperation mit dem medizinischen System | 81 |
5.3 Kooperation mit dem Schulsystem | 81 |
5.4 Kooperation mit dem Jugendhilfesystem | 83 |
5.5 Medikamente | 85 |
6 Diagnostik und systemische Therapie | 88 |
6.1 Einführung | 88 |
6.2 Individuelle Diagnostik | 91 |
6.3 Symptombezogene Diagnostik | 94 |
6.4 Familiendiagnostik | 95 |
6.5 Die Resonanz des Therapeuten als diagnostische Information | 99 |
6.6 Symbolisch-metaphorische Techniken | 100 |
6.7 Ziel-Skalierungen | 111 |
7 Der weitere Therapieverlauf | 112 |
7.1 Folgegespräche | 112 |
7.2 Umgang mit Fortschritten | 113 |
7.3 Teilerfolge | 114 |
7.4 Stagnation im Therapieprozess | 115 |
7.5 Kooperationsprobleme | 117 |
7.6 Therapeutische Sackgassen und Krisen | 120 |
7.7 Aufbau und Struktur von systemischen Therapien | 121 |
7.8 Therapieabschluss | 122 |
TEIL III Sprach- und handlungsorientierte Interventionen | 124 |
8 Einfach anfangen | 126 |
8.1 Aufklärung und Information | 126 |
8.2 Das systemisches Modell vermitteln | 129 |
8.3 Aufgaben, Anregungen und Verschreibungen | 132 |
9 Organisationsberatung mit Familien | 141 |
9.1 Einführung | 141 |
9.2 Offene Kommunikation | 141 |
9.3 Eltern als Ressource | 143 |
9.4 Die Bindung stärken | 144 |
9.5 Rechte und Pflichten | 147 |
9.6 Grenzen stärken | 149 |
9.7 Die Partnerschaft stärken | 153 |
9.8 Die Eltern stärken | 154 |
9.9 Systemische Streitkultur | 160 |
9.10 Netzwerke stärken | 172 |
10 Paradoxe Interventionen | 174 |
10.1 Einführung | 174 |
10.2 Paradoxe Symptomverschreibungen | 177 |
10.3 Paradoxe Umdeutungen | 185 |
10.4 Weitere paradoxe Techniken | 188 |
11 Lösungsorientierte Interventionen | 202 |
11.1 Einführung | 202 |
11.2 Lösungsorientierte Fragetechniken | 202 |
11.3 Weitere lösungsorientierte Techniken | 206 |
12 Narrative Techniken, Metaphern und Geschichten | 209 |
12.1 Einführung | 209 |
12.2 Externalisierung des Symptoms | 210 |
12.3 Weitere narrative Techniken | 214 |
12.4 Metaphern | 222 |
12.5 Anekdoten | 225 |
12.6 Therapeutische Geschichten | 227 |
13 Rituale und ritualisierte Verschreibungen | 241 |
13.1 Einführung | 241 |
13.2 Ritualisierte Verschreibungen | 244 |
13.3 Therapeutische Ritualtechniken | 246 |
TEIL IV Analoge Interventionen | 256 |
14 Systemische Gestaltungstechniken | 258 |
14.1 Einführung | 258 |
14.2 Malen und Gestalten in der Anfangsphase der Therapie | 260 |
14.3 Problembilder | 261 |
14.4 Therapieanlass-Bilder | 262 |
14.5 Bilder der Familie | 263 |
14.6 Gemeinsame Familienbilder | 264 |
14.7 Lösungsbilder | 272 |
14.8 Weitere systemische Gestaltungstechniken | 277 |
15 Handpuppen | 283 |
15.1 Einführung | 283 |
15.2 Systemische Handpuppen-Techniken | 285 |
16 Systemische Rollenspiel- und Theatertechniken | 295 |
16.1 Einführung | 295 |
16.2 Techniken des systemischen Rollenspiels | 298 |
16.3 Theater- und Improvisationsspiele | 310 |
16.4 Sprechchöre | 313 |
16.5 Familien-Opern | 315 |
17 Familienskulpturen und Choreografien | 317 |
17.1 Einführung | 317 |
17.2 Skulpturentechniken | 318 |
17.3 Familienkonstellationen | 321 |
17.4 Choreografien | 324 |
17.5 Zeitlinienarbeit | 326 |
18 Mini-Figuren | 330 |
18.1 Einführung | 330 |
18.2 Techniken der Mini-Figurenarbeit | 334 |
TEIL V Weitere Interventionen | 344 |
19 Bewegungs- und körperorientierte Interventionen | 346 |
19.1 Einführung | 346 |
19.2 Körperund bewegungsorientierte Techniken | 346 |
20 Entspannung, Hypnose, Imagination | 351 |
20.1 Einführung | 351 |
20.2 Entspannung | 351 |
20.3 Hypnose in der Familientherapie | 358 |
20.4 Imagination | 360 |
20.5 Träume | 372 |
21 Systemisches Elterncoaching | 374 |
21.1 Einführung | 374 |
21.2 Videounterstützte Beratung und Arbeit mit der Einwegscheibe | 374 |
21.3 Marte meo | 376 |
21.4 Familien-Spieltherapie | 377 |
21.5 Theraplay | 378 |
21.6 Eltern als Team | 379 |
21.7 Elterliche Präsenz | 385 |
22 Ende gut, alles gut | 390 |
22.1 Einführung | 390 |
22.2 Techniken für das Therapieende | 391 |
22.3 Therapieabschlussritual | 395 |
Ausblick | 397 |
Literaturverzeichnis | 399 |
Personenregister | 422 |
Sachregister | 427 |