Sie sind hier
E-Book

Sportdidaktik und Sportpädagogik

Ein fachdidaktischer Grundriss

AutorHarald Lange
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783486763836
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,95 EUR
Studierende und Referendare aller Lehramtstudiengänge sowie Lehrer aller Schulformen und Schulstufen benötigen für die Planung, Reflexion und Auswertung des Sportunterricht sportdidaktisches und -pädagogisches Orientierungswissen. Dieses Wissen wird in diesem Buch fundiert, strukturiert und leicht verständlich vermittelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
1 Sportpädagogik??????????????????????????????????????????????13
1.1 Zum sportpädagogischen Zugang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.1.1 Sportpädagogik: Ein wissenschaftlicher Zugang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.1.2 Sport: Modellcharakter für das Leben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1.3 Nähe zur Praxis????????????????????????????????????????????????????????16
1.1.4 Definition Sportpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.1.5 Felder der Sportpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.2 Ideen-, Bild- und Konzeptentwicklung als Aufgabe der Sportpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.2.1 Ein Beispiel zur Bewegungsbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.2.2 Grundannahme für die Interpretation: Menschenbild????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2.3 Das Bild vom Fahrradfahren lernenden Jungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.2.4 Variablen der sportpädagogischen Interpretation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.3 Konzeptionell-systematische Grundlagen der Sportpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.3.1 Weltbezug des Lernenden: Bewegungspädagogische Relevanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.3.2 Menschenbild und Weltbezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.3.3 Bewegungswahrnehmung und Bewegungsweltkonstruktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.4 Folgerungen für den Bildungsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
1.4.1 Zum Bildungsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????29
1.4.2 Bildung als Leitbegriff der Sportpädagogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1.4.3 Zur kritischen Funktion der Idee von Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1.4.4 Bildung als Leitkategorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1.4.5 Konsequenzen für den Sport – Reflexion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.4.6 Zum „Wie“ von Bildung – Ringen mit einer Sache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.4.7 Sport und die Lust auf Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
1.4.8 „Sichfremdwerden“ als Methode????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1.4.9 Wartenkönnen als Aspekt der Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1.4.10 Wider die Verdummung????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.4.11 Zum Bildungspotenzial bewegungsbezogener Schwierigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1.4.12 Zum besonderen Reiz bewegungsbezogener Schwierigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1.4.13 Zur ästhetischen und wahrnehmungsbezogenen Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1.4.14 Felder bewegungsbezogener Bildungsgelegenheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2 Sportdidaktik????????????????????????????????????????????41
2.1 Perspektiven sportdidaktischen Könnens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2.2 Ausgangslage: Didaktik in der Wissensgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.2.1 Didaktik – Eine begriffliche Eingrenzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.2.2 Aufgabenbereich der Didaktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2.2.3 Zur wissenschaftssystematischen Verortung der Sportdidaktik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.3 Themenkonstitution als sportdidaktisches Kernthema??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.3.1 Themenkonstitution im Lichte Pädagogischer Perspektiven????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.3.2 Zum Zusammenhang zwischen Zielen, Inhalten und Methoden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.3.3 Konsequenzen für das weitere Vorgehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
2.3.4 Konstitution sportunterrichtlicher Themen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
2.3.5 Was machen wir zum Thema des Sportunterrichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2.3.6 Beispiel: Zur Vielfalt kindlich konstruierter Bewegungsthemen – Tim und Katja????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2.3.7 Was soll für Tim, Katja und andere Schüler zum Thema gemacht werden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
2.4 Lehrkunst im Sport??????????????????????????????????????????????????????????70
2.4.1 Liebe Leser, seid gegrüßt! Didaktik heißt Lehrkunst????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2.4.2 Lehrkunst und Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.4.3 Wie entwickle ich Lehrkunst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
2.5 Sportpädagogisches und sportdidaktisches Forschen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2.5.1 Bezüge zur pädagogischen Professionalität und zum professionellen Selbst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2.5.2 Forschungsinteresse und Forschungszugänge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
2.5.3 Klammer zwischen Lehr- und Forschungsinteresse: Unterricht beobachten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
3 Anthropologie: Kinder verstehen und förderlich anregen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
3.1 Das Lachen im kindlichen „Sich-Bewegen“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
3.1.1 Lachen und „Sich-Bewegen“ – Eine szenische Annäherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
3.1.2 Zur Rekonstruktion erziehlicher Normen in der Sportund Bewegungspädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
3.1.3 Forschungsmethodologische Vor-Überlegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
3.1.4 Annäherung an das Phänomen kindlichen Lachens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3.1.5 Skizze eines Forschungszusammenhangs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
3.2 Zur Gestaltung kind- und bewegungsgerechter Lernräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.2.1 Lernräume als anregendes Milieu????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.2.2 Kinderwelt ist Bewegungswelt!????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
4 Erfahrung und Erfahrungslernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
4.1 Problemanriss – Erfahrung als leibhaftiges Phänomen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.1.1 Zum Begriff der Erfahrung und des Erfahrungslernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.1.2 Etymologie des Erfahrungsbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
4.1.3 Gefahr – Widerstände – Bewegungsprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
4.1.4 Szenische Annäherung an das Erfahrungslernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
4.2 Erfahrungsgeronnene Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
4.2.1 Relevanz bedeutungsgeladener Widerstände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
4.2.2 Ein Gramm Erfahrung sei besser als eine Tonne Theorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4.2.3 Fragen an den Prozess der Erfahrungsbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4.3 Zur pädagogischen Bestimmung des Erfahrungsthemas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
4.3.1 Konsequenzen für die Fachdidaktik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
4.3.2 Reflexionen im Horizont bewegungspädagogischer Zugänge und Annahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
4.3.3 Zum sportkritischen Grundimpuls????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
4.3.4 Zur konstruktiven Wendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
4.4 Erfahrungsbildung im Sportunterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
4.4.1 Zum didaktischen Sinn bewegungsbezogener Schwierigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
4.4.2 Fragen in und an Bewegungssituationen stellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
4.5 Zum dialogischen Bewegungslernkonzept????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
4.5.1 Sportdidaktische Konkretisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
4.5.2 Aufgaben für die Lehrer????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
5 Wahrnehmungserziehung und ästhetische Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
5.1 Aufmerksamkeit: Kindliches Bewegungsverhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
5.2 Ästhetische Bildung und Erziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.2.1 Ästhetisches Verhalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.2.2 Fächerübergreifender Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
5.2.3 Perspektiven des Bewegungs- und Sportunterrichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
5.3 Ästhetische Bewegungsbildung im Sportunterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
5.3.1 Felder bewegungsbezogener Bildungsgelegenheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
5.3.2 Wahrnehmung und Weltkonstruktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.3.3 Die Konsequenzen für das Lehren und Lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
6 Bewegungsspiele????????????????????????????????????????????????145
6.1 Bewegung als Spiel – Bewegungsspiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.1.1 Die Leichtigkeit des Kinderspiels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.1.2 Vom wilden und vom zivilisierten Körper????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.1.3 Zur Geringschätzung der Kleinen Spiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.1.4 Nutzbarmachung und Funktionalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
6.1.5 Der zivilisierte Körper in den Kleinen Spielen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
6.1.6 Der wilde Körper in den Bewegungsspielen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
6.2 Zur Theorie des Spiels??????????????????????????????????????????????????????????????????151
6.2.1 Eckpunkte aus dem Feld der Spieltheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
6.2.2 Funktionslust????????????????????????????????????????????????????152
6.3 Kennzeichen des Spiels??????????????????????????????????????????????????????????????????153
6.3.1 Innere Unendlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????154
6.3.2 Scheinhaftigkeit??????????????????????????????????????????????????????????155
6.3.3 Gegenwärtigkeit????????????????????????????????????????????????????????155
6.3.4 Geschlossenheit????????????????????????????????????????????????????????156
6.3.5 Ambivalenz??????????????????????????????????????????????156
6.3.6 Freiheit??????????????????????????????????????????157
6.4 Um ein Spielmotiv herum systematisieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
6.4.1 Spielideen nach Buytendijk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
6.4.2 Fünf Spielfamilien nach Landau und Maraun????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
6.5 Spieldidaktische Systematisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
6.5.1 Spiele mit motorischer Regelmäßigkeit – Eine exemplarische Spielszene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
6.5.2 Lauf-, Such- und Fangspiele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
6.5.3 Kampfspiele – Eine exemplarische Spielszene auf dem Pausenhof????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
6.5.4 Parteiliche Tor- und Punktespiele – Beobachtungen auf einem schulischen Bolzplatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
6.5.5 Rollen- und Darstellungsspiele – Eine Szene aus dem Grundschulsport????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
7 Methoden im Sport????????????????????????????????????????????????????175
7.1 Probleme des sportpädagogischen Methodendiskurses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
7.1.1 Methoden und Praxisrelevanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
7.1.2 Methoden und Bewegungsbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
7.1.3 Ambivalenz der Methodenthematik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
7.1.4 Facettenreiche Methodenexpertise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
7.1.5 Methodenvielfalt als Praxisproblem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
7.1.6 Struktur- und Theorieproblem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
7.2 Zum Zusammenhang zwischen Bewegungsbegriff und methodischem Konzept????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
7.2.1 Zur Differenzierung physikalischer und relationaler Betrachtungsweisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
7.2.2 Antiquierte Position: Lehren als „Lernen-machen“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.2.3 Lernerbilder und Lehrerbilder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
7.3 Zur physikalischen Betrachtungsweise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
7.3.1 Konsequenzen für die Methodik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.3.2 Lerntheoretischer Bezug – Programmtheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.3.3 Zur programmgestützten Lehrarbeit in der Unterrichtspraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
7.3.4 Zur Relevanz technologisch implizierter Methoden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
7.3.5 Zur Kritik an den Methodischen Übungsreihen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
7.3.6 Ausgangspunkt: Sachverständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
7.3.7 Methodische Übungsreihen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
7.4 Pädagogische Position: Offenes Unterrichts- und Methodenverständnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
7.4.1 Eine relationale Betrachtungsweise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
7.4.2 Anstoß einer mathetischen Sichtweise auf Vermittlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
7.4.3 Situiertes und entdeckendes Lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
7.4.4 Problemorientiertes Lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
7.4.5 Zum offenen Sachverständnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
8 Felder innovativen Sporttreibens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
8.1 Neue Inhaltsfelder – Trendsport????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
8.1.1 Inszenierung von Trendsport in der Schule????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
8.1.2 Annäherung an das informelle Bewegen und Lernen von Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
8.1.3 Ambivalente sportpädagogische Ordnungsversuche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
8.1.4 Annäherung an ein weites Feld????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
8.1.5 Zum ästhetischen Pol??????????????????????????????????????????????????????????????????211
8.1.6 Zur Dissonanz zwischen Tanz- und Sporterziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
8.2 Was sind Trends???????????????????????????????????????????????????????212
8.2.1 Gesellschaftliche Trend-Zeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
8.2.2 Bezüge zum Sport??????????????????????????????????????????????????????????214
8.2.3 Red Bull Soulwave????????????????????????????????????????????????????????????215
8.2.4 Veränderungen in den Strukturen des Sports??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
8.3 Was sind Trendsportarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
8.3.1 Merkmale von Trendsportarten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
8.3.2 Wie entstehen und entwickeln sich Trendsportarten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
8.3.3 Ein idealtypisches Entwicklungsmuster von Trendsportarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
8.4 Welchen Sport treiben wir in der Zukunft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
8.4.1 Sportpädagogische Herausforderungen und Perspektiven??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
8.4.2 Differenzen zwischen Sport und Pädagogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.4.3 Ambivalenz des Fortschrittdenkens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.4.4 Herausforderung für die Sportpädagogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
8.5 Forderung nach neuen Inhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
8.5.1 Inhaltsauswahl: Innovativ oder konservativ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
8.5.2 Wie beweglich ist das Schulsystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
8.5.3 Vor 110 Jahren: Fußball als Trendsport?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
8.5.4 Zum Problem der Verschulung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
8.6 Trendsport lehren und lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
8.6.1 Gebräuchliche Orientierungen der Vermittlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
8.6.2 Pragmatische Versuche????????????????????????????????????????????????????????????????????230
8.6.3 Zum Problem des klassischen Methodendenkens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
8.6.4 Zur Relationalität von Lehrlernverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
8.6.5 Überwindung althergebrachten Denkens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
8.6.6 Bewegungserleben und Bewegungslernen in Szene setzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
8.7 Einschlägige Bewegungserlebnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
8.7.1 Kennzeichen des Sich-Bewegens im Trendsport????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
8.7.2 Konsequenzen für die Inszenierung von Trendsportarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
8.7.3 Strukturen des selbstbestimmten Such- und Lernprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
8.7.4 Über Variieren die optimale Lösung finden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.7.5 Allgemeine Hinweise für die Inszenierung von Bewegungslernen im Trendsport??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
Literatur????????????????????????????????239
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????261
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????263

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...