Sie sind hier
E-Book

Sprache als Instrument der Macht: Pierre Bourdieus Theorie der Ökonomie des sprachlichen Tausches

AutorMarina Bayer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656076407
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Kommunikationsordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Theorie der 'Ökonomie des Sprachlichen Tausches' des Soziologen Pierre Bourdieu. In seinen Aufsätzen und Schriften zu diesem Thema stellt der Wissenschaftler heraus, dass Sprache nicht bloß ein Mittel zu Kommunikation sei, wenn sie es denn überhaupt sei, sondern vielmehr Instrument sozialen Handelns, sowie Mittel zu Herrschaft. Er interessiert sich dabei besonders für die Frage, woraus die Wirkung von Sprache resultiert und wie und warum es einzelnen Akteuren in der nächsten Instanz somit möglich ist, die soziale Welt direkt zu beeinflussen und reale Wirkungen hervorzubringen. Die Zauberei, die darin liegt, mit Sprache soziale Praxis direkt zu gestalten, nennt Bourdieu in Anlehnung an den durch Austin geprägten Begriff; performative Magie. Mit seiner Analyse performativer Magie wendet Bourdieus sich dabei gegen jene Sprachanalytikern, welche die Wirkung von Sprache in einer innersprachlichen Logik zu finden glauben. Bourdieu stellt in seinen Analysen dem hingegen heraus, dass die Macht von Sprache in den sozialen Bedingungen ihrer Produktion und Reproduktion, verborgen liege. In der klassenspezifischen Verteilung von Kenntnis und Anerkenntnis der legitimen Sprache. Im Zentrum der Theorie steht dabei Bourdieus so genanntes Habituskonzept. Für ein Verständnis des bourdieuschen Performativitätskonzeptes ist es daher notwendig, die für dieses Konzept relevanten Begrifflichkeiten einzuführen; sozialer Raum, Habitus, sowie die verschiedenen Kapitalformen, die von den Akteuren zur Machtdurchsetzung genutzt werden. Im zweiten Teil soll sodann die Ökonomie des Sprachlichen Tausches dargestellt werden, beginnend mit der Kritik Bourdieus an der strukturalen Sprachwissenschaft, und endend mit der Antwort Bourdieus, nach der Macht von Sprache. Sie sei letztlich nur im Glauben der sozialen Akteure begründet; auf deren Anerkennung autorisierter Sprache und Diskurse sowie der Kompetenz der Sprechenden als legitim. Die performative Kraft der Wörter sei nicht in einer innersprachlichen Logik zu finden, sondern liege in der Anerkennung der Macht der Institution und der solchermaßen Sprechenden, durch jene die sich dieser ausgeliefert glauben. Im Schlusskapitel werden sodann die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengeführt und der Frage auf den Grund gegangen, worin Bourdieus Beitrag zur Kommunikationswissenschaft liegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...