Sie sind hier
E-Book

Sprache und Kommunikation

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl718 Seiten
ISBN9783170235304
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
In diesem Band des Enzyklopädischen Handbuchs wird zum ersten Mal im deutschen Sprachraum übergeordnet zu klassischen sonderpädagogischen Fachrichtungen eine umfassende Gesamtdarstellung zentraler Theorien, Konzeptansätze und Inhalte der Bereiche 'Sprache und Kommunikation' mitsamt ihren anwendungsorientierten Fragestellungen präsentiert. Dafür erörtern nationale und internationale FachexpertInnen der Semiotik, Linguistik, Neurowissenschaften, Entwicklungspsychologie, Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Sprachdidaktik und Sprachtherapie den aktuellen Stand des Wissens und der Forschung für Unterricht, Therapie und Förderung. Das thematische Spektrum umfasst den Laut- und Schriftspracherwerb über Gebärdensprache und Unterstützte Kommunikation bis hin zur Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus werden die Übergänge zwischen den Förderschwerpunkten, wie Hören, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung etc., gerade auch in inklusiven Kontexten erläutert.

Prof. Dr. Otto Braun hatte den Lehrstuhl für schulische und außerschulische Sprachheilpädagogik und die Leitung des Studiengangs Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. habil. Ulrike M. Lüdtke ist Forschungsdekanin der Philosophischen Fakultät und Leiterin der Abteilung für Sprach-Pädagogik und -Therapie, des BabyLabs und der Sprachtherapeutischen Ambulanz an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhaltsverzeichnis10
Vorwort der Gesamtherausgeber6
Einleitung und Fachsystematik12
Geschichte20
I Relationen der Sprache38
Behinderung und Vulnerabilität40
Norm und Differenz50
Person und Sprache61
Intersubjektivität und Kommunikation83
II Sprachwissenschaftliche Gegenstandsdimensionen160
Zeichen und Semiose162
Sprache und Wahrnehmung178
Sprache und Sprechen203
Kognition und Emotion214
Sprache und Gehirn231
Spracherwerb und Sprachverlust247
Hören und Sprechen278
Lesen und Schreiben291
Sehen und Gebärden306
III Beeinträchtigungen der Sprache320
Klassifikation322
Entwicklungsbedingte Sprachstörungen332
Psychoreaktive Redestörungen339
Aussprachestörungen348
Hörstörungen365
Stimmstörungen379
Neurologische Sprach- und Sprechstörungen391
Schluckstörungen398
Beeinträchtigung der Lesefähigkeit420
IV Fachpraktische Reflexionsebenen426
Professionalisierung428
Unterrichts- und Therapieforschung434
Qualitätsentwicklung443
V Zentrale Kategorien der Sprachdidaktik448
Sprachdidaktiktheorie450
Bildung und Erziehung493
Lehren und Lernen498
Frühe Kommunikation504
Prävention508
Frühdiagnostik516
Interdisziplinäre Diagnostik524
Unterricht530
Sprachtherapie537
Medien543
Beratung551
Unterstützte Kommunikation557
Institutionen565
VI Unterricht, Therapie und Förderung576
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit578
Deutsch583
Deutsch als Zweitsprache589
Frühenglisch597
Sachunterricht604
Ästhetische Kommunikation609
Musiktherapie624
Psychomotorik631
VII Übergänge zwischen den Förderschwerpunkten638
Förderschwerpunkt Hören640
Förderschwerpunkt Lernen647
Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung654
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung659
Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung681
Sachregister690
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter711
Unbenannt1
Unbenannt1

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...