Sie sind hier
E-Book

Sprache und Schrift in der Kita

Der gelungene Start in den Schriftspracherwerb. Mit Download-Materialien

AutorHerbert Günther, Susanne Fritsch
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl183 Seiten
ISBN9783407293923
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Grundlage der Arbeit in Kitas sollte die Abstimmung der eigenen Konzeption mit dem jeweiligen Bildungsplan sein - das beinhaltet auch die Sprach- und Schriftaneignung. Die Autor/innen zeigen am Beispiel einer Kita und mithilfe vieler Übungen, Checklisten und Download-Materialien, wie beides konzeptionell, personell, räumlich und fachlich vereinbart und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dieses Buch ist eine Einladung, die Arbeit in der eigenen Kita zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. Sprachförderung geht uns alle an - und spätestens seit der ersten Pisa-Studie sprießen Sprachförderprogramme wie Pilze aus dem Boden. Doch viele Sprachstandserhebungen auf Länderebene brachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Herbert Günther und Susanne Fritsch schlagen deshalb vor, die Förderung stärker auf individuelle Bedürfnisse in der jeweiligen Kindertagesstätte abzustimmen. Zunächst beschreiben die Autor/innen die Strategie anhand der Erfahrungen in einer konkreten Beispiel-Kita (Saarlouis) - etwa Rahmenbedingungen, Handlungskonzept, Team[-philosophie] und Räumlichkeiten. Anschließend wird der Ist-Zustand der Sprachförderung in deutschen Kitas beleuchtet (Didaktik, gesetzliche Grundlagen etc.). In einem nächsten Schritt widmen sich die Autor/innen der tatsächlichen Lebenswelt der Kinder, um beide Bereiche anschließend zum Ist-Zustand der Sprachförderung in Beziehung zu setzen. Dabei wird die Leserin/der Leser regelmäßig zu Selbsttests, Checklisten etc. eingeladen, um zu überprüfen, welche Punkte in der eigenen Kita verbesserungsfähig wären. Nachdem die Erzieher/innen so den Ist-Zustand, die Voraussetzungen in der eigenen Kita und das jeweilige Ziel der Sprachförderung ermitteln konnten, geben die Autor/innen konkrete Hinweise zu Strategien zur Impulssetzung und zum Aufgreifen individueller Förderbedarfe.

Prof. apl. Dr. Herbert Günther, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrer, Leitender Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter am Institut für Bildung im Kindes- und Ju-gendalter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. Susanne Fritsch, Erzieherin, ist Leiterin einer Kindertagesstätte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort11
Zum erfolgreichen Gelingen12
Aufbau des Konzeptes13
1. Pädagogisches Konzept als »roter Faden«14
1.1 Rahmenbedingungen15
1.2 Pädagogisches Handlungskonzept15
1.3 Besonderes Profil der Einrichtung: Offener Ansatz20
1.4 Vorstellung des Raumkonzepts22
1.5 Tagesstruktur in der offenen Arbeit28
1.6 Feste Gruppen in der offenen Arbeit29
1.7 Mitbestimmungsforen: Kinderkonferenz und Kinderparlament30
1.8 Vorbereitung auf die Schule: Werkstattarbeit in der Kita31
1.9 Beobachten und Dokumentieren33
1.10 Dialog mit den Eltern – Zusammenarbeit als Partner34
1.11 Das Portfolio36
1.12 Eingewöhnung und Übergang36
1.13 Qualitätsmanagement37
1.14 Leitungsmanagement38
1.15 Leitfaden zur Erstellung einer Konzeption38
1.16 Zusammenfassung40
2. Expertenwissen der Fachkräfte als Orientierungsgrundlage43
2.1 Sprache und Schrift – ein Thema für die Kita?44
2.2 Träger und Leitungen der Einrichtungen50
2.3 Gute pädagogische Qualität in der Kita54
2.4 Das Team und ich55
2.5 Sprachwissen und Grundgesetze der Kommunikation58
2.6 Aktuelle Forschungsergebnisse69
2.7 Zusammenfassung81
3. Lebenswelt Kita und Familie84
3.1 Zur Lebenswelt des Kindes86
3.2 Zusammenhang von Lebenswelt und Sprache87
3.3 Lebenswelt Familie92
3.4 Interkulturelle Familienbildung101
3.5 Das Konzept »Family Literacy«102
3.6 Familiäre Herkunft und Sprache104
3.7 Zusammenfassung107
4. Wirksame Strategien zur Analyse der Lernvoraussetzungen113
4.1 Fragen der pädagogischen Fachkraft114
4.2 Spezielles Sprachwissen116
4.3 Geeignete Entwicklungsmodelle117
4.4 Wirksame Strategien der Sprachlernentwicklungsanalyse119
4.5 Zusammenfassung125
5. Erfolgreiche Strategien aus dem Ideen-Center zur Sprachbildung und Schriftaneignung129
5.1 Mögliche Lernwege des Kindes: Jedes Kind ist anders!130
5.2 Nationale Bildungspläne133
5.3 Grundriss der Elementardidaktik: Ideen zur Entwicklung einer Kita-Konzeption135
5.4 Erfolgreiche Sprachlehrstrategien aus dem Ideen-Center142
5.5 Themenpool171
5.6 Schatzkiste173
5.7 Zusammenfassung173
6. Von der Kita in die Schule176
6.1 Beispiel zur Umsetzung in die Praxis178
Literatur181
Internetquellen184
Hilfreiche Filme184
Kinderbücher, Spiele und Trainingsprogramme184

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...