Sie sind hier
E-Book

Sprachliche Bildung in der Grundschule

Grundlagen und Anregungen für die Praxis

AutorAnnegret Eickhorst
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783781553996
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschul-unterrichts ausgeführt.
Über die Abgrenzung zum „Literacy“- Konzept, in der Diskussion des Ansatzes einer „Bildungssprache“ und der Unterrichts- und Schulsprache werden Akzentuierungen von Sprachlicher Bildung deutlich, die etwa durch Vorschläge zu einem „sprachaufmerksamen Fachunterricht“ ausgestaltet sind. Dem Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf sprachliche Angebote wird – z.B. für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule – nachgegangen.
In Orientierung an den Bildungsstandards des Faches Deutsch sind zu den zentralen sprachlichen Handlungsfeldern jeweils theoretische Grundlagen, Kompetenzmodelle und didaktisch-methodische Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung differenziert dargestellt.
Der Band umfasst als Studienbuch Reflexions- und Arbeitsaufgaben, anregende Praxisbeispiele sowie Hinweise auf Materialien und Internetquellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annegret Eickhorst: Sprachliche Bildungin der Grundschule1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Zum Konzept „Sprachliche Bildung“ in der Grundschule12
1.1 Sprachliche Bildung und „Literacy“12
1.2 Bildungssprache und Schul- bzw. Unterrichtssprache20
1.3 Sprachbildung als „durchgängige Bildungsaufgabe“24
1.4 Sprachliches Lernen im Fachunterricht28
2 Erst- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit38
2.1 Ansätze zum Spracherwerb in der Erst- und Zweitsprache38
2.2 Mehrsprachigkeit in der Schule42
2.3 Deutsch als Zweitsprache46
3 Spezifische Anforderungen an Sprache unter institutionellen Rahmenbedingungen62
3.1 Sprache im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule62
3.2 Sprache im Kontext von Schulentwicklung81
4 Sprachliche Bildung in zentralen Handlungsfeldern100
4.1 Sprechen und Zuhören106
4.2 Schreiben – Texte verfassen145
4.3 Schreiben – richtig schreiben172
4.4 Lesen198
4.5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen249
Ausblick: Sprachliche Bildung in der inklusiven Schule266
Literaturverzeichnis272
Verzeichnis der Abbildungen288
Rückumschlag290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...