Sie sind hier
E-Book

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht

Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele

AutorIrmgard Honnef-Becker, Peter Kühn
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2019
Reihenarr STUDIENBÜCHER 
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783823391951
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der Kompetenzbereich 'Sprechen und Zuhören' spielt im Unterricht aller Fächer eine zentrale Rolle. Im Deutschunterricht ist 'Sprechen und Zuhören' zudem Lerngegenstand und als solcher in den Kerncurricula der verschiedenen Schulformen fest verankert. Das Studienbuch bietet vielfältige Anregungen, wie Sprech- und Gesprächskompetenzen gefördert werden können. Neben Teilkompetenzen wie Erzählen, Vorlesen und Diskutieren werden auch bislang im Deutschunterricht wenig berücksichtigte Teilkompetenzen behandelt: das Hörverstehen und das Hör-Seh-Verstehen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Kompetenzbereichs. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Lehrwerken, wie die Teilkompetenzen vermittelt werden können. Die Kombination von Printtext und Audios bzw. Videos ermöglicht es, didaktische Positionen und Inhalte über den auditiven bzw. visuellen Zugang zusätzlich zu erläutern. Auf Grundlage neuester didaktischer und methodischer Positionen entsteht ein Plädoyer für eine neue Sprech- und Gesprächsdidaktik im Deutschunterricht.

Dr. Irmgard Honnef-Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier im Bereich Germanistik (Literaturdidaktik/Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache). Ihre Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle und mehrsprachige Literatur und ihre Didaktik sowie die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache. Prof. Dr. Peter Kühn ist Universitätsprofessor an der Universität Trier für Germanistische Linguistik und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Germanistischen Linguistik, insbesondere der Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie, Grammatik, Text- und Medienlinguistik sowie der Didaktik und Methodik des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache und der Schulentwicklungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben12
1.1 Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit12
1.2 Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts13
1.3 Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards Deutsch14
2 „Sprechen und Zuhören“ in den Bildungsstandards Deutsch18
2.1 Die Modellierung des Kompetenzbereichs „Sprechen und Zuhören18
2.2 Ungereimtheiten in den Bildungsstandards Deutsch22
2.3 Gründe für eine Orientierung an den Bildungsstandards25
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik28
3.1 Rudolf Hildebrand: „Vom deutschen Sprachunterricht29
3.2 Theodor Siebs: „Deutsche Bühnenaussprache30
3.3 Erich Drach: „Sprecherziehung31
3.4 Hermann Helmers: „Mündliche Gestaltungslehre33
3.5 Erika Essen: „Erziehung zur Gesprächsgemeinschaft34
3.6 Hellmut Geißner: „Rhetorische Kommunikation35
3.7 Kommunikative Wende im Deutschunterricht36
3.8 Linguistische Gesprächsanalyse42
3.9 Bildungsstandards im Fach Deutsch48
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken52
4.1 Sprech- und gesprächsorientierte Didaktiken52
4.2 Linguistisch orientierte Didaktiken53
4.3 Sprachdidaktiken, die sich an den Bildungsstandards orientieren55
4.4 Sprachdidaktiken, die ein eigenes Konzept des Kompetenzbereichs entwickeln56
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik60
5.1 Zu anderen sprechen: „Erzählen64
5.1.1 Erzähldidaktische Grundlagen64
5.1.2 Erzählen im Deutschbuch72
5.1.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern74
5.2 Vor anderen sprechen: „Vorlesen81
5.2.1 Grundlagen einer Vorlesedidaktik82
5.2.2 Vorlesen im Deutschbuch94
5.2.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern94
5.3 Mit anderen sprechen: „Sich an Gesprächen beteiligen103
5.3.1 Gesprächsdidaktische Grundlagen104
5.3.2 Gesprächskompetenz im Deutschbuch117
5.3.3 Aufgabenbeispiele zur Gesprächsdidaktik125
5.3.4 Gesprächskompetenz entwickeln139
5.3.5 Gesprächskompetenz testen und bewerten146
5.4 Szenisch spielen: Rollenspiele152
5.4.1 Sprachdidaktisches und literarisches Rollenspiel153
5.4.2 Didaktik und Methodik des Rollenspiels155
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen168
6.1 Grundlagen des Hörverstehens169
6.1.1 Verstehenstheoretische Grundlagen169
6.1.2 Hören und Lesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede174
6.1.3 Hörtextsorten und Hörstrategien176
6.2 Methodik des Hörverstehens179
6.2.1 Aufgaben vor dem Hören179
6.2.2 Aufgaben während des Hörens181
6.2.3 Aufgaben nach dem Hören187
6.3 Hörverstehen im Deutschbuch190
6.3.1 Hörverstehen eines Sachtextes (Interview)191
6.3.2 Hörverstehen eines literarischen Textes (Geschichte)193
6.3.3 Hörverstehen eines Hörbuchs/Hörspiels196
6.4 Hörverstehen testen204
6.4.1 Hörverstehensaufgaben in Abschlussprüfungen204
6.4.2 Niveaustufenmodelle zur Entwicklung von Hörverstehenstests207
6.5 Hör-Seh-Verstehen: Filme und Videos212
6.5.1 Hör-Seh-Verstehen im Deutschunterricht212
6.5.2 Grundlagen der Filmdidaktik214
6.5.3 Visual Literacy und Filmbildung216
6.5.4 Mit Filmen im Unterricht arbeiten219
6.5.5 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern223
7 Ausblick: Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik232
7.1 Grundsätzlich: Mündlichkeit ernst nehmen232
7.2 Berücksichtigung des Hörverstehens und des Hör-Seh-Verstehens233
7.3 Plädoyer für einen konsequenten Einbezug des Zuhörers234
7.4 Plädoyer für eine Vielfalt mündlicher Textsorten234
7.5 Modellierung des Kompetenzbereichs236
7.6 Mündlichkeit im mehrsprachigen Kontext238
7.7 Einbezug der modernen Medien239
7.8 Beurteilung und Evaluation der Rede- und Gesprächskompetenz240
7.9 Gute Aufgaben fördern das Lernen240
Literaturverzeichnis242
Verzeichnis der QR-Codes262
Abbildungsverzeichnis266

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...