Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben | 12 |
1.1 Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit | 12 |
1.2 Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts | 13 |
1.3 Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards Deutsch | 14 |
2 „Sprechen und Zuhören“ in den Bildungsstandards Deutsch | 18 |
2.1 Die Modellierung des Kompetenzbereichs „Sprechen und Zuhören | 18 |
2.2 Ungereimtheiten in den Bildungsstandards Deutsch | 22 |
2.3 Gründe für eine Orientierung an den Bildungsstandards | 25 |
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik | 28 |
3.1 Rudolf Hildebrand: „Vom deutschen Sprachunterricht | 29 |
3.2 Theodor Siebs: „Deutsche Bühnenaussprache | 30 |
3.3 Erich Drach: „Sprecherziehung | 31 |
3.4 Hermann Helmers: „Mündliche Gestaltungslehre | 33 |
3.5 Erika Essen: „Erziehung zur Gesprächsgemeinschaft | 34 |
3.6 Hellmut Geißner: „Rhetorische Kommunikation | 35 |
3.7 Kommunikative Wende im Deutschunterricht | 36 |
3.8 Linguistische Gesprächsanalyse | 42 |
3.9 Bildungsstandards im Fach Deutsch | 48 |
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken | 52 |
4.1 Sprech- und gesprächsorientierte Didaktiken | 52 |
4.2 Linguistisch orientierte Didaktiken | 53 |
4.3 Sprachdidaktiken, die sich an den Bildungsstandards orientieren | 55 |
4.4 Sprachdidaktiken, die ein eigenes Konzept des Kompetenzbereichs entwickeln | 56 |
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik | 60 |
5.1 Zu anderen sprechen: „Erzählen | 64 |
5.1.1 Erzähldidaktische Grundlagen | 64 |
5.1.2 Erzählen im Deutschbuch | 72 |
5.1.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern | 74 |
5.2 Vor anderen sprechen: „Vorlesen | 81 |
5.2.1 Grundlagen einer Vorlesedidaktik | 82 |
5.2.2 Vorlesen im Deutschbuch | 94 |
5.2.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern | 94 |
5.3 Mit anderen sprechen: „Sich an Gesprächen beteiligen | 103 |
5.3.1 Gesprächsdidaktische Grundlagen | 104 |
5.3.2 Gesprächskompetenz im Deutschbuch | 117 |
5.3.3 Aufgabenbeispiele zur Gesprächsdidaktik | 125 |
5.3.4 Gesprächskompetenz entwickeln | 139 |
5.3.5 Gesprächskompetenz testen und bewerten | 146 |
5.4 Szenisch spielen: Rollenspiele | 152 |
5.4.1 Sprachdidaktisches und literarisches Rollenspiel | 153 |
5.4.2 Didaktik und Methodik des Rollenspiels | 155 |
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen | 168 |
6.1 Grundlagen des Hörverstehens | 169 |
6.1.1 Verstehenstheoretische Grundlagen | 169 |
6.1.2 Hören und Lesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 174 |
6.1.3 Hörtextsorten und Hörstrategien | 176 |
6.2 Methodik des Hörverstehens | 179 |
6.2.1 Aufgaben vor dem Hören | 179 |
6.2.2 Aufgaben während des Hörens | 181 |
6.2.3 Aufgaben nach dem Hören | 187 |
6.3 Hörverstehen im Deutschbuch | 190 |
6.3.1 Hörverstehen eines Sachtextes (Interview) | 191 |
6.3.2 Hörverstehen eines literarischen Textes (Geschichte) | 193 |
6.3.3 Hörverstehen eines Hörbuchs/Hörspiels | 196 |
6.4 Hörverstehen testen | 204 |
6.4.1 Hörverstehensaufgaben in Abschlussprüfungen | 204 |
6.4.2 Niveaustufenmodelle zur Entwicklung von Hörverstehenstests | 207 |
6.5 Hör-Seh-Verstehen: Filme und Videos | 212 |
6.5.1 Hör-Seh-Verstehen im Deutschunterricht | 212 |
6.5.2 Grundlagen der Filmdidaktik | 214 |
6.5.3 Visual Literacy und Filmbildung | 216 |
6.5.4 Mit Filmen im Unterricht arbeiten | 219 |
6.5.5 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern | 223 |
7 Ausblick: Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik | 232 |
7.1 Grundsätzlich: Mündlichkeit ernst nehmen | 232 |
7.2 Berücksichtigung des Hörverstehens und des Hör-Seh-Verstehens | 233 |
7.3 Plädoyer für einen konsequenten Einbezug des Zuhörers | 234 |
7.4 Plädoyer für eine Vielfalt mündlicher Textsorten | 234 |
7.5 Modellierung des Kompetenzbereichs | 236 |
7.6 Mündlichkeit im mehrsprachigen Kontext | 238 |
7.7 Einbezug der modernen Medien | 239 |
7.8 Beurteilung und Evaluation der Rede- und Gesprächskompetenz | 240 |
7.9 Gute Aufgaben fördern das Lernen | 240 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Verzeichnis der QR-Codes | 262 |
Abbildungsverzeichnis | 266 |