Vorwort | 6 |
Der Autor | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Sprengmittel | 16 |
1.1 Begriffsbestimmungen | 16 |
1.2 Charakterisierung der Explosivstoffe | 18 |
1.2.1 Allgemeine Grundlagen | 18 |
1.3 Deflagration und Detonation | 20 |
1.4 Klassifizierung der Explosivstoffe | 21 |
1.5 Einteilung der Sprengstoffe | 24 |
1.5.1 Einheitliche Sprengstoffe | 24 |
1.5.2 Sprengstoffmischungen | 25 |
1.6 Empfindlichkeit von Sprengstoffen | 29 |
1.6.1 Allgemeines | 29 |
1.6.2 Entzündlichkeit | 30 |
1.6.3 Schlagempfindlichkeit | 30 |
1.6.4 Reibempfindlichkeit | 31 |
1.6.5 Stoßbeanspruchung | 31 |
1.7 Einheitliche Begriffe | 32 |
1.8 Anforderungen an die Sprengmittel | 38 |
2 Sprengen und Gebirge | 42 |
2.1 Einteilung der Gesteine | 45 |
2.1.1 Unterscheidung von magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinen | 45 |
2.1.2 Unterscheidung Schichtung und Schieferung | 46 |
2.1.3 Einteilung der magmatischen Gesteine | 46 |
2.1.4 Sedimentgesteine | 47 |
2.1.5 Einteilung der Sedimentgesteine | 48 |
2.1.6 Einteilung der metamorphen Gesteine | 49 |
3 Sprengen im Steinbruch und Baubetrieb | 54 |
3.1 Sprengverfahren | 54 |
3.2 Einzelsprengungen | 55 |
3.2.1 Werksteingewinnung | 55 |
3.2.2 Kesselsprengungen | 56 |
3.2.3 Lassensprengungen | 56 |
3.2.4 Schnüren | 57 |
3.2.5 Knäppersprengung | 57 |
3.2.6 Auflegersprengung | 58 |
3.3 Sprenganlagen | 60 |
3.3.1 Sprenganlagen im Baugewerbe | 60 |
3.3.2 Strossensprengungen | 60 |
3.3.3 Spaltsprengungen (Pre-Splitting) | 64 |
3.3.4 Grabensprengungen | 66 |
3.3.5 Baugrubensprengung | 68 |
3.3.6 Sprengen von Bauwerken und Bauteilen | 70 |
3.4 Holzsprengungen | 75 |
3.4.1 Bohrlochladungen | 76 |
3.4.2 Kantholzsprengungen | 76 |
3.4.3 Rundholzsprengungen | 77 |
3.4.4 Spalten bereits gerodeter Baumstubben | 78 |
3.4.5 Zerkleinerung von Baumstubben | 78 |
3.4.6 Zerkleinerung von Windbruchstubben | 79 |
3.5 Unterwassersprengungen | 80 |
3.6 Stahlsprengungen | 83 |
3.7 Eissprengungen | 86 |
3.8 Bodenlockerungssprengungen | 88 |
3.8.1 Vorgehensweise | 89 |
3.9 Sondersprengverfahren | 91 |
4 Sprengen im Tagebau | 92 |
4.1 Gewinnungssprengungen | 92 |
4.2 Grad der Zerkleinerung | 92 |
4.3 Korngrößenverteilung | 92 |
4.4 Böschung | 93 |
4.5 Sprenganlagen | 93 |
4.5.1 Festlegung von Bruchwandhöhe, Bohrlochabstand und Vorgabe | 96 |
4.5.2 Großbohrlochsprengverfahren | 97 |
4.5.3 Bruchwandhöhen | 98 |
4.5.4 Abhängigkeit der Sprengparameter von der Umgebung | 99 |
4.5.5 Die Parameter einer Sprenganlage | 99 |
4.6 Grundlagen der Massenermittlung | 103 |
4.7 Lademengenberechnung | 105 |
4.7.1 Allgemeine Grundlagen | 105 |
4.7.2 Formel für Reihensprengungen | 108 |
4.7.3 Lademengentabellen | 109 |
4.7.4 Besatz (Verdämmung) | 110 |
4.8 Gesteinszerkleinerung durch Stoßwelleneinfluss (Luftpuffer) | 111 |
4.8.1 Stückigkeit bei konstantem Sprengstoffgewicht | 114 |
4.8.2 Anwendung von Luftpuffern in der Praxis | 115 |
4.9 Zündung von Sprenganlagen | 115 |
4.9.1 Zünden mit Sicherheitsanzündschnur | 115 |
4.9.2 Zünden mit Sprengschnur | 116 |
4.10 Zündsysteme | 118 |
4.10.1 Allgemeines zur Zündung | 118 |
4.10.2 Elektrische Zünder | 118 |
4.10.3 Einteilung der elektrischen Zünder | 120 |
4.10.4 Zeitzünder | 120 |
4.10.5 Nicht elektrische Zündung | 123 |
4.10.6 Elektronische Zündung | 124 |
4.10.7 Einfluss der Zeitverzögerung | 125 |
4.10.8 Festlegung der Zündfolge | 127 |
4.10.9 Zündungsarten | 129 |
4.10.10 Zündung vom Bohrlochmund | 130 |
4.10.11 Zündung von Sohllöchern | 131 |
4.10.12 Zündung im Bohrlochtiefsten | 132 |
4.10.13 Redundante Zündung | 133 |
4.10.14 Geteilte Ladesäule | 134 |
5 Sprengarbeiten unter Tage | 136 |
5.1 Sicherheitstechnische Aspekte | 136 |
5.2 Vortrieb unter Tage | 137 |
5.2.1 Abschlagtiefe | 138 |
5.2.2 Bohrlochdurchmesser | 139 |
5.2.3 Sprengstoff | 139 |
5.2.4 Sprengerfolg | 140 |
5.2.5 Vorgabe | 140 |
5.2.6 Verspannung | 140 |
5.2.7 Sicherheit | 140 |
5.2.8 Zündmittel | 141 |
5.2.9 Besatz unter Tage | 142 |
5.3 Lademenge unter Tage | 143 |
5.3.1 Bohr- und Zündschema | 144 |
5.4 Einbruchschüsse | 145 |
5.4.1 Schrägeinbruch | 145 |
5.4.2 Kegeleinbruch | 146 |
5.4.3 Keileinbruch | 147 |
5.4.4 Fächereinbruch | 148 |
5.4.5 Paralleleinbruch | 149 |
5.4.6 Brennereinbruch | 150 |
5.4.7 Großbohrlocheinbruch | 151 |
5.4.8 Helferschüsse | 153 |
5.4.9 Schonendes Sprengen | 153 |
5.4.10 Kranzschüsse | 154 |
5.4.11 Zündfolge | 158 |
5.5 Patronendurchmesser | 159 |
5.5.1 Sprengschnüre | 160 |
5.6 Laden vor Ende der Bohrarbeiten | 161 |
6 Sprengen und Umwelt | 162 |
6.1 Umweltcharakterisierung von Sprengarbeiten | 162 |
6.2 Sicherheitsbestimmungen | 162 |
6.3 Charakterisierung eines Risikomanagements | 162 |
6.4 Abwehr von Gefahren | 163 |
6.4.1 Betriebsspezifische Risiken | 163 |
6.4.2 Gefährdungsbereich (Sprengbereich) | 164 |
6.4.3 Gefährdung durch Steinflug | 165 |
6.4.4 Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Sprengbereiches | 166 |
6.4.5 Steinflug nach vorne | 167 |
6.4.6 Steinflug nach hinten | 167 |
6.4.7 Reduzierung von Sprengemissionen | 167 |
6.5 Sprengerschütterungen | 168 |
6.5.1 Prognose von Sprengerschütterungen | 168 |
6.5.2 Maßgeblicher Entfernungsbereich | 169 |
6.5.3 Gebräuchliche Verfahren | 169 |
6.5.4 Erschütterungsprognose | 173 |
6.5.5 Sprengtechnische Parameter | 177 |
6.5.6 Bauwerksbezogene Wahrnehmungsstärke | 177 |
6.5.7 Sprengerschütterungen und sensible Maschinen | 179 |
6.6 Schallemission | 183 |
6.6.1 Schallintensität und Schalldruck in dB(A) | 183 |
6.6.2 dB(A) | 183 |
6.6.3 Brechung und Reflexion | 188 |
6.6.4 Brechung | 188 |
6.6.5 Reflexion | 188 |
6.7 Luftschall bei Sprengungen | 189 |
6.7.1 Ermittlung des Luftdrucks bei Wind | 191 |
6.7.2 Ermittlung der Lademengenbegrenzung | 191 |
6.8 Luftschallkontrollen | 198 |
7 Lagerung von Sprengstoff und Zündmitteln (Sprengmitteln) | 200 |
Zeichenerklärung [8, 45, 48, 60] | 204 |
Quellenverzeichnis | 206 |
Anhang: Beispiel einer Gefährdungsanalyse | 210 |
Sachwortverzeichnis | 214 |