Buchtitel | 1 |
Impressum | 3 |
Inhalt | 8 |
1.Einleitung | 12 |
2.Staatlichkeit als Gegenstand der Soziologie | 19 |
2.1Staat als explizite Ordnung und implizite Normativität | 19 |
2.2Der fiktionale Staat | 24 |
3.Öffentliche Verwaltung als Gegenstand der Soziologie | 29 |
3.1Verwaltungspraxis als legale Herrschaft | 29 |
3.1.1Das Prinzip der Öffentlichkeit | 29 |
3.1.2Die rationalisierte Bürokratie und ihre Kritik | 32 |
3.1.3Das normative Selbstbild der öffentlichen Verwaltung im Spiegel gesetzlicher Regelungen | 38 |
3.1.4Zur Norm der Begründungsverpflichtung | 40 |
3.1.5Das Problem der Vermittlung von Individualität und bürokratischen Normen am Beispiel der Sozialverwaltung | 42 |
3.1.6Das Problem des Ermessens (Discretion) | 50 |
3.1.7Zwischenresümee | 55 |
3.2Verwaltungspraxis als deliberative Praxis | 56 |
3.2.1Der Deliberationsbegriff allgemein | 56 |
3.2.2Kritik der Konzeption des Deliberationsbegriffs in der normativen Demokratietheorie | 65 |
3.2.3Warum sollte der Deliberationsbegriff auf die administrative Praxis angewendet werden? | 69 |
3.2.4Eine Differenzierung des Deliberationsbegriffs | 73 |
3.2.5Empirische Deliberationsforschung | 81 |
3.2.6Zur Bedeutung der Differenz zwischen Interaktionsrahmung und -vollzug | 87 |
3.2.7Deliberation in der Theorie des kommunikativen Handelns | 90 |
3.2.8Die pragmatistisch-handlungstheoretischen Wurzeln des Deliberationsbegriffs | 94 |
3.2.9Zwischenresümee | 96 |
4.Face-to-Face-Interaktionen als Gegenstand der Soziologie | 97 |
4.1Face, Facework und Politeness | 97 |
4.2Face-to-Face-Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung | 101 |
4.2.1Facework im Kontakt von Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung | 101 |
4.2.2Gliederung der Interaktionen | 108 |
4.2.3Rahmungen und Interaktionslinien | 109 |
4.2.4Typische Face-Threatening-Acts (FTAs)?–?Aufforderungen, Fragen, Frageankündigungen | 113 |
4.2.5Rechtfertigungen (Accounts) | 130 |
4.2.6Ein Blick zurück?–?Interaktionen ohne Deliberation im Sozialamt Anfang der achtziger Jahre | 141 |
4.2.7Zwischenresümee | 149 |
5.Fallanalysen | 152 |
5.1Vorbemerkung | 152 |
5.2Zur Datenerhebung und Auswahl des Datenmaterials | 154 |
5.3Das Analyseverfahren | 156 |
5.4Gang der Darstellung | 164 |
5.5Interaktionen im Finanzamt | 165 |
5.5.1Ein typischer Fall eingeschränkter Deliberation | 168 |
5.5.2Deliberative Bearbeitung des Herrschaftskonfliktes | 177 |
5.5.3Die drei Deutungsschemata des Staates in der Deliberation | 202 |
5.5.4Schleichende Eskalation der Konfliktdynamik in der Deliberation | 205 |
5.5.5Deliberation und Deeskalation bei der Bewältigung eines vorab bestehenden Konfliktes | 224 |
5.5.6Implizite Deliberation und bürokratischer Habitus | 251 |
5.5.7Umgang mit überforderten Bürgern | 268 |
5.6Eine Interaktion im Standesamt | 282 |
5.6.1Deliberation bei der Anmeldung zur Eheschließung | 283 |
5.7Interaktionen im Bürgeramt | 304 |
5.7.1Deliberation bei Änderungen der Eintragungen in einem Formblatt | 305 |
5.7.2Unterschiedliche Handhabung der Abgabe von Fingerabdrücken auf Personalausweisen?–?Drei Beispiele | 315 |
6.Staatlichkeit und Deliberation in Amtsinteraktionen?–?Generalisierende Zusammenfassung | 325 |
6.1Zum Fokus der Staatlichkeit | 325 |
6.2Zum Fokus der Deliberation | 331 |
6.3Die Bedeutung der Deliberation für die Legitimität des Staates | 341 |
6.4Schlussbetrachtung | 347 |
Literaturverzeichnis | 351 |
Liste der Datenbeispiele | 375 |
Transkriptionszeichen | 379 |