Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 8 |
StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land | 10 |
1 Einleitung | 10 |
Literatur | 18 |
Teil I | 20 |
Theorieorientierte Perspektiven auf StadtLandschaften | 20 |
Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Die semantische Vielfalt des Begriffs Landschaft | 22 |
3 Zum sozialen Umgang mit dem Hybriden zwischen Moderne und Postmoderne | 26 |
4 Stadtlandhybride als räumlicher Ausdruck gesellschaftlicher Hybridisierungen | 29 |
5 Persistenzen und Transformationen: von den Ideen von gutem Leben zu URFSURBS in Stadtlandhybriden im „Mutterland“ der Suburbanisierung mit besonderer Berücksichtigung Südkaliforniens | 33 |
6 Reurbanisierung als Medium des Ringens um internationale Aufmerksamkeit und ihre unintendierten Nebenfolgen – das Beispiel San Diego | 37 |
7 Fazit und Ausblick: von den Potenzialen einer landschaftlichen Perspektive auf die Beobachtung von Stadtlandhybriden | 39 |
Literatur | 40 |
Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Zwischen Stadt und Land – Erklärungsansätze für die Hybridität von Räumen | 47 |
2.1 Städtische Perspektiven | 47 |
2.2 Ländliche Perspektiven | 54 |
2.3 Zwischenfazit | 59 |
3 Konsequenzen für die räumliche Planung | 63 |
Literatur | 65 |
Teil II | 70 |
Sozial-kulturelle und politische Aspekte der StadtLandschaft | 70 |
Quartiersentwicklung in Stadtlandschaften – eine Reflexion | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Stadt-Land-Hybride – theoretische Zugänge | 72 |
3 Stadt als Landschaft und Archipel | 77 |
4 Quartiere und Quartierstypen in postmodernen Stadtlandschaften | 80 |
5 Quartiersentwicklung in postmodernen Stadtlandschaften | 84 |
6 Fazit | 86 |
Literatur | 88 |
Extreme Stadtlandschaften: Die französischen ‚banlieues‘ | 91 |
1 Einleitung: Die banlieues als vielfältige Stadtlandschaften mit unterschiedlichsten Konnotationen | 91 |
2 Sozialkonstruktivistische Perspektive: ‚Stadtlandschaften‘ und ‚banlieues‘ als spezifische, hergestellte ‚soziale Wirklichkeiten‘ | 93 |
3 Banlieues im Wandel – eine kurze Begriffsgeschichte und zentrale Entwicklungsachsen | 94 |
3.1 Banlieue/banlieues: eine kurze Begriffsgeschichte | 94 |
4 Historische Entwicklungslinien und aktuelle Bedeutungszuschreibungen | 95 |
4.1 Von der Industrialisierung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 95 |
4.2 Boom von Großwohnsiedlungen in der Nachkriegszeit | 96 |
4.3 Der Abstieg der Großwohnsiedlungen: Vom Sinnbild der Moderne zu Orten der Ausgrenzung | 98 |
4.4 Vorortunruhen und Ängste | 100 |
4.5 Bedeutungsverschiebungen im Zeitverlauf | 101 |
5 Die banlieues als Stadtlandhybride | 103 |
5.1 Bezugnahmen, Abgrenzungen und Hybridität | 103 |
5.2 Stadtlandhybride – das Beispiel La Courneuve | 105 |
6 Zusammenfassung und Einordnung: Wandlungsprozesse der banlieue/s, heutige Deutungsmuster und Stadtlandhybride | 109 |
Literatur | 112 |
StadtLandschaften in hybriden Gesellschaftsstrukturen | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Mobilität als ‚Gestalter‘ von StadtLandschaften | 117 |
3 Hybridität im Kontext gesellschaftlicher Diskurse | 120 |
4 Hybride StadtLandschaften | 122 |
5 Multilokalität in hybriden gesellschaftlichen Räumen | 126 |
6 Hybride Arrival Cities: Schlussfolgerungen für zukunftsfähige StadtLandschaften | 127 |
Literatur | 129 |
Das „Dorf der unbegrenzten Möglichkeiten“. Konstruktionen hybrider Stadtlandschaften in der unternehmerischen Stadt und ihre Widersprüche | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Die unternehmerische Stadt und ihre Marketinglandschaften | 135 |
3 Transformationen alternativer Stadtentwürfe | 139 |
4 Umkämpfte Hybridität – Fazit und Ausblick | 143 |
Literatur | 146 |
Teil III | 148 |
„Naturen“ der StadtLandschaft | 148 |
Die neue StadtLandschaft produktiv machen – urbane Qualitäten für die postfossile Stadt | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Dessau: ein urbanes Gartenreich | 152 |
2.1 Genese und Konzept | 152 |
2.2 Neue soziale Akteure | 155 |
2.3 In-Kulturnahme | 156 |
2.4 Claims – Experimente für Perspektiven städtischer Landschaft | 157 |
3 Stadt als ‚Urbanes Gartenreich‘: die neue Stadtlandschaft produktiv machen | 158 |
4 Pixel und Claims – eine Kultur des Austauschs und der Interaktion | 159 |
4.1 Pixelierung: Herunterbrechen auf beherrschbare Maßstäbe | 160 |
4.2 Cut and Paste | 160 |
4.3 Gestaltung durch Module | 160 |
4.4 Branding: Entwicklung und Etablierung einer Marke ‚400 qm Dessau‘ | 161 |
5 Urbane Verdichtung durch Aktivitäten – eine Kultur der tätigen Aneignung | 162 |
6 Konsequenzen für die Gestaltung: ‚Claiming!‘ – In-Kulturnahme urbaner Landschaft | 165 |
6.1 ‚Land for Free‘: Freiräume sind freie Räume für Alternativen | 166 |
6.2 Für ein gutes Leben in der Stadt braucht es Teilhabe | 166 |
6.3 Teilhabe braucht beherrschbare Maßstäbe: einen anderen Maßstab wagen, um das Kleinteilige zu fördern und die lebensweltliche Perspektive stärken | 167 |
6.4 Prozesse des Temporären stimulieren | 167 |
6.5 Planung als ästhetischen Prozess anlegen und immer wieder Bilder produzieren | 167 |
6.6 Unaufgeräumtes – Ungewohntes – Unvorhergesehenes aushalten … | 168 |
6.7 Pixelierung: Strukturen für zeitliche und räumliche Flexibilität | 168 |
7 Ausblick: In-Kulturnahme muss gelernt werden | 168 |
Literatur | 171 |
Kritische Überlegungen zu aktuellen ‚Wildnis‘-Konzepten am Beispiel des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ bei Saarbrücken | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 ‚Wildnis‘ als soziale Konstruktion | 174 |
3 Beispiel ‚Urwald vor den Toren der Stadt‘ | 176 |
3.1 ‚Wildnis‘- und ‚Urwald‘-Verständnis der Akteure | 177 |
3.2 Das Mensch-Natur-Verhältnis in der ‚Urwald‘-Idee | 181 |
3.3 ‚Wildnis‘-Typen im ‚Wildnis‘-Konzept des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ | 183 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 185 |
Literatur | 187 |
Teil IV | 189 |
Sozio-technische Transformationsprozesse sozial-ökologische Aspekte der StadtLandschaft | 189 |
Die ‚Energielandschaft‘ als StadtLandschaft. Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Die Transformationsgeschichte der Region Anhalt – Bitterfeld – Wittenberg | 193 |
3 Jenseits einer Verräumlichung des Sozialen im ‚trägen‘ Naturraum: Stadt-Land-Hybride als Ergebnis einer ‚Verlandschaftung‘ durch postfossile Energieerzeugung | 201 |
4 Postfossile StadtLandschaften – Ausgangspunkt oder/und Ergebnis sozial-ökologischer Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft? | 209 |
5 Fazit und Ausblick | 213 |
Literatur | 215 |
Lange Zeit war Ruhe… Verheißungen und Risiken sektorübergreifender Infrastrukturgestaltung | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Regionale Stadtlandschaften und produktive Stadt-Landschaften | 219 |
3 Stabile Verhältnisse? Das Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Pioniergeist | 220 |
4 Sektorübergreifende Infrastrukturen: Die Mischung macht’s | 225 |
5 Immer besser? Verheißungen und Risiken sektorübergreifender Infrastrukturgestaltung | 226 |
6 ‚Eins im Sinn‘: Das Neue wagen und Risiken antizipieren | 229 |
7 Schlussfolgerungen | 233 |
Literatur | 235 |
Teil V | 238 |
Wissen und Macht in der StadtLandschaft | 238 |
Öffnung und Durchlässigkeit von Hochschulen als Beitrag zur Vernetzung städtischer und peripherer Infrastrukturen | 239 |
1 Einführung | 239 |
2 Öffnung von Hochschulen und Durchlässigkeit im Bildungssystem | 242 |
3 Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | 244 |
4 Vernetzungen und Potenziale | 246 |
5 Beispiel: Berufsbegleitender Bachelorstudiengang ‚Angewandte Betriebswirtschaftslehre‘ | 248 |
6 Fazit und Ausblick – Mehrwert für die Regionalentwicklung | 250 |
Literatur | 252 |
Los Angeles – machtspezifische Implikationen einer Verkehrsinfrastruktur | 255 |
1 Einleitung | 255 |
2 Macht und Raum | 257 |
3 Von der Pferdebahn zum Freeway in Los Angeles – historische Aspekte der Co-Evolution von Siedlung und Verkehrsinfrastruktur | 259 |
3.1 Die Trambahn und die Anlage eines dezentralen Siedlungsmusters | 260 |
3.2 Naturräumliche Einflüsse auf die Motorisierung Südkaliforniens | 261 |
3.3 Politische Macht, Planungslogik und der Entwicklungspfad der Automobilzentrierung | 262 |
3.4 Soziale und räumliche Folgen und Nebenfolgen der Automobilzentrierung | 264 |
3.5 Die Suche nach Alternativen zum Entwicklungspfad der Automobilzentrierung | 267 |
4 Lebensweltliche Bezüge des motorisierten Individualverkehrs in Los Angeles: das ‚automotive beeing‘ | 268 |
4.1 Die Ausrichtung der physischen Grundlangen angeeigneter physischer Landschaften auf den motorisierten Individualverkehr | 269 |
4.2 Die Zentrierung der südkalifornischen Alltagskultur auf den motorisierten Individualverkehr | 272 |
4.3 Das Automobil als Symbol der Sehnsucht nach Sicherheit | 274 |
5 Fazit | 276 |
Literatur | 279 |
Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung | 284 |
Literatur | 287 |