Sie sind hier
E-Book

Standardvariation

Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2005
ReiheJahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2004
Seitenanzahl389 Seiten
ISBN9783110193985
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR

The papers in this volume focus on the following questions: what does the term 'standard language' comprise, how has Standard German developed since the 19th century, how can linguistics adequately describe its present state, and what longerterm developmental tendencies can be identified in it? The answers to these questions also reflect the necessity for normativity and its boundaries.



Ludwig M. Eichinger ist Direktor des Instituts für Deutsche Sprache und Professor an der Universität Mannheim. Werner Kallmeyer ist Leiter der Abteilung Pragmatik des IDS und apl. Professor an der Universität Mannheim

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Wer fest steht, kann sich freier bewegen9
Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe15
Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation36
Grammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungserscheinungen im alltäglichen Sprachgebrauch49
Standardisierung des Deutschen71
Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung108
Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien134
Regionale Gebrauchsstandards – Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben?151
… und jetzt gehe ich chillen: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards179
Toll Collect [¡tOl…, engl. ¡t´Ul … oder ¡to:l …] – ein Fallfürs Tollhaus oder den Duden?215
Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor239
Variation der Intonation: Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen255
Die deutsche Standardsprache: eine Varietät – drei Oralisierungsnormen286
Vielfalt der deutschen Sprache aus ungarischer Sicht314
Standardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen332
Standard und Varianz des Deutschen aus spanisch/katalanischer Sicht342
Deskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens358
Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen371

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...