Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das Stationenlernen in seinen wesentlichen Gesichtspunkten vorgestellt. Zielsetzung ist es dabei, die notwendigen Voraussetzungen, die Aspekte der inneren und äußeren Organisation sowie die qualitativen Anforderungen dieser Arbeitsform zu ergründen. Anschließend werden die aufgeführten Merkmale und Kriterien anhand einer eigenständig entworfenen Unterrichtseinheit exemplarisch dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit dem Lernen an Stationen als eine Form des Offenen Unterrichts. Dabei erfolgt zunächst eines intensive Auseinandersetzung mit den Ursprüngen, der Begrifflichkeit und der Grundidee dieser Arbeitsform. In diesem Zusammenhang werden die Chancen, Möglichkeiten und Risiken - allgemein und in Bezug auf den Sachunterricht - untersucht und analysiert. Anschließend werden die aufeinander aufbauenden Phasen, die organisatorische Umsetzung und die Qualitätskriterien des Stationenlernens beleuchtet. Im dritten und letzten Teil der Arbeit erfolgt eine umfassende Darstellung der Unterrichtseinheit 'Rund ums Wasser' in ihrer Planung, Durchführung und Auswertung. Dabei gilt es zu veranschaulichen, wie die theoretischen Richtlinien in einer vierten Klasse praktisch umgesetzt werden können. Der heutige Grundschulunterricht kann noch immer als überwiegend lehrerorientiert beschrieben werden. Die Erwartungshaltung an die Lehrerinnen und Lehrer ist groß: Einerseits müssen sie bestimmten Vorgaben gerecht werden, wozu unter anderem ein möglichst vollständiges und tiefgründiges 'Abarbeiten' des Lehrplans gehört. Andererseits ist da die Forderung nach einer Vermittlung zusätzlicher Fähigkeiten, wie beispielsweise Selbstständigkeit, soziale Kompetenz und Kreativität, die über die bloße Wissensvermittlung hinaus gehen. Zudem müssen die individuellen Voraussetzungen und das unterschiedliche Leistungsniveau der Schüler berücksichtigt werden. Viele Lehrer sind deshalb auf der Suche nach Alternativen zu den üblichen Unterrichtsmethoden. Das Stationenlernen als offene Form des Unterrichts kann den genannten Ansprüchen gerecht werden und sich den in der Schule vorhandenen Gegebenheiten annehmen. Es bietet nicht nur Lehrern die Gelegenheit für neue Erfahrungen, sondern es ermöglicht auch in größeren Klassen die individuelle Beschäftigung mit einzelnen Schülern. Darüber hinaus können die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, das unterschiedliche Lerntempo sowie die Interessen der Kinder berücksichtigt werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...