Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zum Geleit | 10 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 13 |
Einleitung | 15 |
1. Wir verstehen das Verhalten unserer Schüler und ändern unsere Reaktion | 22 |
Wir verstehen das Verhalten unserer Schüler | 23 |
Wir definieren Fehlverhalten | 24 |
Wir erkennen die vier Ziele des Fehlverhaltens | 25 |
Tabelle 1A: Erkennen Sie das Ziel des Fehlverhaltens | 27 |
Wir ändern unsere Reaktion: Wir tun das Unerwartete und ändern unsere Perspektive | 28 |
Wir fördern positives Verhalten | 38 |
Herausforderungen im Schulalltag | 38 |
STEP in der Praxis | 39 |
Tabelle 1B: Verstehen Sie das Verhalten der Schüler und ändern Sie Ihre Reaktion | 40 |
Zusammenfassung | 41 |
Nur für Sie: Reduzieren Sie Ihren Stress | 43 |
2. Der Einfluss des Lebensstils auf die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler | 46 |
Jeder Mensch hat seinen eigenen Lebensstil | 47 |
Der Zusammenhang zwischen Lebensstil, Gefühl und Verhalten | 52 |
Strategien für eine nachhaltige Änderung unserer Reaktion | 59 |
Herausforderungen im Schulalltag | 64 |
STEP in der Praxis | 65 |
Exkurs zur Geschwisterkonstellation | 66 |
Tabelle 2: Hinderliche bzw. förderliche Wertvorstellungen von Lehrern, ihr Verhalten und mögliche Reaktionen der Schüler | 69 |
Zusammenfassung | 72 |
Nur für Sie: Die Bedeutung von Gefühlen | 73 |
3. Das Selbstwertgefühl durch Ermutigung stärken – zum Lernen motivieren | 76 |
Ein starkes Selbstwertgefühl – die Basis für eine gesunde Entwicklung | 77 |
Ermutigung – der Schlüssel zur Entwicklung des Selbstwertgefühls | 77 |
Wirkungsvoll zum Lernen motivieren – der Unterschied zwischen Ermutigung und Lob | 78 |
Wege der Ermutigung | 81 |
Der Mut, nicht perfekt zu sein | 95 |
Herausforderungen im Schulalltag | 96 |
STEP in der Praxis | 97 |
Tabelle 3: Unterschiede zwischen Lob und Ermutigung | 98 |
Zusammenfassung | 99 |
Nur für Sie: Wir nähern Ideal und Realität im Schulalltag einander an | 100 |
4. Respektvolle Kommunikation: Zuhören, um zu verstehen, und reden, um verstanden zu werden | 102 |
Einfühlsames Zuhören – die Basis für eine gute Beziehung | 103 |
Aktives Zuhören | 106 |
Typische Situationen, in denen wir aktiv zuhören | 114 |
Durch aktives Zuhören das Gespräch fördern | 115 |
Tabelle 4A: Gesprächshinderliche bzw. -förderliche Reaktionen | 116 |
Reden, um verstanden zu werden | 116 |
Du-Aussagen und Ich-Aussagen | 116 |
Der Aufbau einer Ich-Aussage | 119 |
Wichtige Hinweise für die Benutzung von Ich-Aussagen | 121 |
Herausforderungen im Schulalltag | 124 |
STEP in der Praxis | 125 |
Tabelle 4B: Respektvolle Kommunikation – Aktives Zuhören und Ich-Aussagen | 126 |
Zusammenfassung | 126 |
Nur für Sie: Wertschätzender Unterrichtsstil durch respektvolle Kommunikation in der Klasse | 128 |
5. Kooperation bei der Lösung von Problemen | 130 |
Verantwortlichkeiten klären und Probleme lösen | 131 |
Der erste Schritt: Herausfinden, wessen Problem es ist | 131 |
Der zweite Schritt: Das Problem lösen | 133 |
Alternativen erforschen | 134 |
Beispiele für Probleme der Schüler | 134 |
Beispiele für Probleme der Lehrer | 146 |
Herausforderungen im Schulalltag | 150 |
STEP in der Praxis | 150 |
Tabelle 5: Erforschen von Alternativen in sechs Schritten | 152 |
Zusammenfassung | 154 |
Nur für Sie: Der Umgang mit Konflikten in Erwachsenenbeziehungen | 155 |
6. Sinnvolle, kooperative Disziplin als pädagogischer Prozess – zur Prävention und als Intervention | 158 |
Prävention durch Einbeziehung der Schüler in den Bildungs- und Erziehungsprozess | 159 |
Individuelle Lernverträge | 165 |
Intervention durch sinnvolle, kooperative Disziplin: Natürliche und logische Konsequenzen statt Belohnung und Strafe | 172 |
Schritte für die Anwendung sinnvoller Disziplin, um Selbstdisziplin zu fördern | 178 |
Prinzipien für die Anwendung von Konsequenzen | 180 |
Herausforderungen im Schulalltag | 185 |
STEP in der Praxis | 186 |
Tabelle 6: Hauptunterschiede: Strafe vs. logische Konsequenz | 187 |
Zusammenfassung | 189 |
Nur für Sie: Mit den eigenen Gefühlen zurechtkommen, wenn Schüler Fehlverhalten zeigen | 190 |
7. Sinnvolle kooperative Disziplin: Was können wir tun, wenn …? | 194 |
Wir entscheiden uns für die jeweils passende Strategie | 195 |
Sinnvolle Disziplin als Intervention – weitere Vorgehensweisen | 196 |
Tabelle 7A: Was können Sie tun, wenn …? | 207 |
Herausforderungen im Schulalltag | 218 |
STEP in der Praxis | 218 |
Tabelle 7B: STEP Strategie bei Herausforderungen im Schulalltag | 220 |
Zusammenfassung | 222 |
Nur für Sie: Der positive innere Dialog | 223 |
8. Die Klasse als Gruppe: Die Kräfte der Gruppe in ihrer Dynamik verstehen und – zum Wohle des Einzelnen und der Gruppe – nutzen | 226 |
Schüler als Teil einer Gruppe betrachten | 227 |
Die Kräfte der Gruppe in ihrer Dynamik nutzen, um Kooperation und konstruktives Verhalten zu erreichen | 229 |
Eine kohäsive Klasse entwickeln | 230 |
Der Klassenrat – die demokratisch-partizipative Teilhabe | 241 |
Herausforderungen im Schulalltag | 255 |
STEP in der Praxis | 255 |
Tabelle 8A: Vorgehensweisen zur Entwicklung einer kohäsiven Klasse | 257 |
Tabelle 8B: Die drei Phasen zur Etablierung des Klassenrats | 258 |
Zusammenfassung | 259 |
Nur für Sie: Sie und Ihre Arbeitskollegen | 260 |
9. Die Klasse als Gruppe: Die Klasse führen und die soziale Kompetenz der Schüler stärken | 262 |
Gespräche im Unterricht effektiv und konstruktiv leiten | 263 |
Fertigkeiten professioneller Gesprächsführung | 263 |
Der Nutzen professioneller Gesprächsführung | 272 |
Die Entwicklung der sozialen Kompetenz der Schüler – in Vorbereitung auf das Leben – fördern | 273 |
Unterrichtseinheit »Soziale Kompetenz« – Ziele, Themen, Aktivitäten | 274 |
Herausforderungen im Schulalltag | 283 |
STEP in der Praxis | 283 |
Tabelle 9A: Führungsstil und Atmosphäre in der Klasse | 285 |
Tabelle 9B: Fertigkeiten für die professionelle Gesprächsführung und die Leitung der Klasse | 286 |
Tabelle 9C: Aktivitäten zur Stärkung der sozialen Kompetenz der Schüler | 288 |
Zusammenfassung | 289 |
Nur für Sie: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule | 290 |
10. Die Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 292 |
Die Einbeziehung der Eltern und anderer engagierter Erwachsener in der Schule | 293 |
Die Ressourcen der Eltern als Unterstützung für die Schule | 294 |
Die Ressourcen der Schule als Unterstützung für die Eltern | 301 |
Gespräche zwischen Lehrern, Schülern und Eltern | 301 |
Elternbildung | 316 |
Herausforderungen im Schulalltag | 320 |
Tabelle 10: Kommunikation mit den Eltern beim Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch | 321 |
Zusammenfassung | 322 |
Anhang A: Inklusion und STEP | 324 |
Anhang B: Mut zur digitalen Bildung in der Schule | 333 |
Anhang C: Logbuch (Muster) | 343 |
Anhang D: Das Soziogramm | 345 |
Anmerkungen, Literaturhinweise im Text | 354 |
Literatur zum Thema | 357 |
Register | 361 |
Danksagung | 366 |
Meinungen von Teilnehmern an der STEP Fortbildung für Lehrer | 367 |