Sie sind hier
E-Book

Steuerfahndung

Situationen erkennen, vermeiden, richtig beraten

AutorSaskia Bonenberger, Ulrike Müller, Wolfgang Lübke
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783834997357
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Aufgabe der Steuerfahndung ist u.a. die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die richtige Beratung und das richtige Verhalten wird in diesem Bereich besonders wichtig, da Eingriffe der Steuerfahndung tief in den geschäftlichen und privaten Bereich des Mandanten eindringen. Das Werk ist für die sensible Situation des Mandanten in der Steuerfahndung ein Leitfaden mit zahlreichen Checklisten und Handlungsanleitungen für den Berater.

Wolfgang Lübke ist Leiter der Steuerfahndungsstelle im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Berlin und hat langjähige Praxiserfahrung. Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin (Univ.Bayreuth) und Associate Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie berät Mandanten in allen Verfahrensstufen, also in der Prävention, aber auch im Verteidigungsfall. Dipl.-Kffr., Dipl.-Finanzwirtin Saskia Bonenberger ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet Prävention und Außenprüfung und als Referentin in diesem Bereich tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
§ 6 Auslöser für Ermittlungen der Steuerfahndung (S. 207-208)

Typische Ermittlungsmaßnahmen der Steuerfahndung, wie Durchsuchungen oder Beschlagnahmen sind üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass gut informierte Steuerfahndungsbeamte zumeist in den frühen Morgenstunden beim Betroffenen erscheinen und diese mit grundrechtseinschränkenden Maßnahmen konfrontieren. Um Verdunklungen vorzubeugen, finden die Durchsuchungen oft mals zeitgleich in Geschäfts- und Wohnräumen des Betroffenen statt. Solche Ermittlungsmaßnahmen bedeuten für den Betroffenen eine extreme psychische Stresssituation. In der Beratungspraxis wird immer wieder die Frage erörtert, auf welche Informationsquellen das Finanzamt zurückgreifen kann, um entsprechende Ermittlungsmaßnahmen einzuleiten. Teilweise erhalten die Finanzämter bestimmte Informationen von dritter Stelle, teilweise entwickeln die Finanzbeamten aber auch detektivisches Gespür, um z.B. den Wahrheitsgehalt einer Steuererklärung zu überprüfen. Auslöser einer Steuerfahndung können z.B. Kontrollmitteilungen aus Betriebsprüfungen, aus Verfahren gegen Banken, Überprüfungen von Unternehmensan- oder -verkäufen wegen des Verdachts auf Geldwäsche oder auch ganz banale Gründe, wie Anzeigen eines entlassenen Arbeitnehmers oder eines betrogenen Ehepartners sein.

Begründet ein solcher Hinweis einen strafprozessrechtlichen Anfangsverdacht, so müssen Ermittlungen eingeleitet werden, die unter Umständen zu Steuerfahndungsmaßnahmen beim Beschuldigten oder auch beim unbeteiligten Dritten führen können. Häufig ist unbeteiligter Dritter auch der Steuerberater. Für die Ermittlungsbehörden genügt oft der Hinweis, dass zu einem bestimmten Berater ein Mandatsverhältnis besteht, um die Fahndungsmaßnahmen auf Beweismittel des Mandanten auszudehnen, die sich im Rahmen der Mandatsabwicklung im Besitz des Beraters befinden.

A. Wichtigste Informationsquellen des Finanzamts

Nachfolgend sollen die unterschiedlichen Informationsquellen der Finanzbehörden dargestellt werden:

I. Die Steuererklärung als Informationskanal des Finanzamts

Der Steuerpflichtige ist grundsätzlich zur Mitwirkung bei der Ermittlung des für die Besteuerung wichtigen Sachverhalts und der Besteuerungsgrundlagen verpflichtet. In diesem Zusammenhang muss der Steuerpflichtige alle für die Besteuerung maßgeblichen Umstände vollständig und wahrheitsgemäß offenlegen und nachweisen. Er ist in diesem Rahmen auch zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Diese stellt grundsätzlich die wichtigste Informationsquelle des Finanzamts dar. Darin zeigt der Steuerpflichtige dem Finanzamt seine steuerliche Gesamtsituation auf.

Bereits aus der abgegebenen Steuererklärung ergeben sich für detektivisch veranlagte Finanzbeamte zahlreiche Anhaltspunkte, die auf das Vorhandensein weiterer Einkünfte schließen lassen, über die sich die Steuererklärung aber „ausschweigt“.

In der Vergangenheit war zu beobachten, dass v.a. ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vom Steuerpflichtigen verschwiegen wurden. Erfahrungsgemäß kann aber auch in den den Finanzbehörden mitgeteilten Sachverhalten eine Steuerverkürzung liegen, nämlich dann, wenn der Steuerpflichtige den Sachverhalt anders als die Finanzbehörden beurteilt und diese Wertung nicht explizit darlegt.

Praxishinweis:

In einem derartigen Fall kann eine Steuerverkürzung dadurch vermieden werden, dass der Steuerpflichtige der Finanzbehörde offenlegt, wie er diesen Sachverhalt einschätzt und behandelt hat. Durch diese Offenlegung verbleibt der Finanzbehörde die Möglichkeit, sich selbst ein Bild davon zu machen und eine Einschätzung bzw. Behandlung vorzunehmen.

II. Außenprüfung

Das Finanzamt erlässt zwar die Steuerbescheide auf der Grundlage der vom Steuerpflichtigen erklärten Tatsachen, allerdings unterliegen die Bescheide häufig dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abs. 2 AO. Das Finanzamt behält sich somit das Recht vor, die Steuerveranlagung nachträglich abzuändern. Die in einer Nachprüfung durch die Außenprüfer des Finanzamts aufgedeckten Änderungen bezüglich der tatsächlichen steuerlichen Situation des Steuerpflichtigen, können somit nachträglich berücksichtigt werden.

Praxishinweis:

Der Steuerpflichtige ist sich dieses Auslösers für ein Steuerstrafverfahrens oftmals überhaupt nicht bewusst.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
Abkürzungsverzeichnis19
Steuerfahndung – Aufgaben, Befugnisse und Kompetenzen22
§ 1 Die Steuerfahndung23
A. Die Stellung der Steuerfahndung im Ermittlungsverfahren23
§ 2 Grundzüge des Ermittlungsverfahrens60
A. Grundsätze für die Verfahrensdurchführung60
B. Weitere Grundsätze für die Verfahrensdurchführung71
§ 3 Durchsuchung und Beschlagnahme86
A. Durchsuchung86
B. Beschlagnahme96
§ 4 Ermittlungsmöglichkeiten der Steuerfahndung120
A. Praktizierte Ermittlungsmöglichkeiten120
B. Neue Ermittlungsmöglichkeiten127
C. Herkunft der Fälle145
Beraterleitfaden146
Einleitung147
§ 5 Berührungspunkte des Beraters mit der Steuerfahndung und Konsequenzen148
A. Konflikt zwischen Besteuerungs- und (Steuer-) Strafverfahren148
B. Umgang des Beraters mit Mandantenverfahren181
C. Umgang mit einem eigenem Verfahren196
§ 6 Auslöser für Ermittlungen der Steuerfahndung202
A. Wichtigste Informationsquellen des Finanzamts202
B. Erkenntnisse aus den möglichen Auslösern211
§ 7 Umgang mit schriftlichen Anfragen und Vorwürfen212
A. Schreiben der Finanzbehörde an den Steuerpflichtigen als Dritten212
B. Informationen während und aus der eigenen Betriebsprüfung252
C. Einleitung eines Steuerstrafverfahrens259
§ 8 Umgang mit dem persönlichen Erscheinen der Steuerfahndung268
A. Der Freibrief der Vor(feld)ermittlungen268
B. Der Ernstfall – „ Unangekündigtes Eindringen in die Privatsphäre276
C. Mitnahme von Unterlagen durch die Steuerfahndung299
§ 9 Vorgehen gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung316
A. Möglichkeiten außerhalb der Rechtsmittel316
B. Rechtsbehelfe gegen Durchsuchung und Beschlagnahme319
§ 10 Weiterer Verfahrensverlauf321
A. Einstieg: Parallele Gespräche mit beiden Behörden321
B. Beendigung des Strafverfahrens325
C. Beendigung des Steuerverfahrens339

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...