GELEITWORT | 5 |
VORWORT | 7 |
INHALTSVERZEICHNIS | 8 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 15 |
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS | 23 |
TEIL I PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG | 26 |
TEIL I: PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG | 27 |
TEIL II PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN NACH KONVENTIONELLEM VERSTÄNDNIS | 37 |
A: KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN VON PRIVATE-EQUITY-INVESTITIONEN | 38 |
1. Begriffsbestimmungen und Historische Wurzeln | 38 |
1.1. Die Einordnung der Begriffe Private Equity und Venture Capital | 38 |
1.2. Ökonomische Wirkungszusammenhänge | 42 |
1.3. Weitere Begriffsabgrenzungen | 44 |
1.3.1. Business Angels | 44 |
1.3.2. Geförderte bzw. landeseigene PEG | 47 |
1.3.3. Corporate Venture Capital (CVC) CVC | 48 |
1.3.4. Buy-out | 48 |
1.3.5. Hedge-Fonds | 49 |
1.3.6. Projektfinanzierung | 50 |
1.3.7. Inkubator | 51 |
2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 51 |
3. Beteiligte und Mechanismen | 56 |
4. Zwischenergebnis zum ersten Kapitel und Arbeitsdefinition | 63 |
B: ZIVILRECHTLICHE STRUKTURIERUNG | 67 |
1. Überblick | 67 |
2. Die Beteiligungsstruktur im Nexus Investoren, Initiator und Fonds | 71 |
2.1. Grundlegende Systematik | 71 |
2.2. Rechtsformentscheidung bei Einzelfondsinvestments | 73 |
2.2.1. Die Personengesellschaft | 74 |
2.2.2. Die Kapitalgesellschaft | 80 |
2.2.3. Die stille Gesellschaft | 86 |
2.3. Rechtsformentscheidung bei Projekt- und Dachfondsinvestments | 90 |
3. Die Beteiligungsstruktur im Nexus Fonds und Zielunternehmen | 92 |
4. Zwischenergebnis zum zweiten Kapitel | 94 |
C: FINANZWIRTSCHAFTLICHE STRUKTURIERUNG | 98 |
1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen | 98 |
2. Finanzwirtschaftliche Aspekte im Rahmen einer Private-Equity-Transaktion | 101 |
2.1. Grundlegende Systematik | 101 |
2.2. Wesentliche Finanzinstrumente im Nexus Investor und PEG (erste Ebene) | 103 |
2.3. Wesentliche Finanzinstrumente im Nexus Fonds und Zielunternehmen (erste und dritte Ebene) bei Venture-Capital-Finanzierunge | 105 |
2.3.1. Finanzierung in der Frühphase | 105 |
2.3.2. Private-Equity-Finanzierungen in weiteren Lebenszyklusphasen des Zielunternehmens | 111 |
2.4. Ausgewählte finanzwirtschaftliche Aspekte weiterer Beteiligter einer Private-Equity-Transaktion | 120 |
2.4.1. Private-Equity-Fonds-Management und Initiator (vierte Ebene) | 120 |
2.4.2. Refinanzierungen des Private-Equity-Fonds (fünfte und sechste Ebene) | 122 |
2.4.3. Mitarbeiterbeteiligung (siebente Ebene) | 123 |
3. Zwischenergebnis zum dritten Kapitel | 125 |
D: STEUERLICHE BETRACHTUNG | 128 |
1. Grundlegende Systematik | 128 |
2. Inländische Investoren im Nexus Private-Equity-Fonds und Portfoliounternehmen (erste, zweite und dritte Ebene) | 130 |
2.1. Die Private-Equity-Gesellschaft in der Rechtsform einer Personengesellschaft | 130 |
2.1.1. Personensteuern | 130 |
2.1.2. Gewerbesteuer (Objektsteuer) | 139 |
2.2. Die Private-Equity-Gesellschaft in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft | 139 |
3. Ausländische Investoren im Nexus Private-Equity-Fonds und Portfoliounternehmen (erste, zweite, dritte und vierte Ebene) | 140 |
4. Grundlegende steuerliche Fragestellungen im Rahmen der weiteren Ebenen (vierte, fünfte, sechste und siebente Ebene) | 141 |
5. Steuerliche Folgen aus der Umsetzung der AIFM-RL in deutsches Recht | 143 |
6. Zwischenergebnis zum vierten Kapitel | 143 |
TEIL III PRIVATE-EQUITY-TRANSAKTIONEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES ISLAMISCHEN RECHTS | 147 |
A: ISLAMIC FINANCE ALS ALTERNATIVES FINANZIERUNGSKONZEPT | 148 |
1. Zum Begriff des Islamic Finance | 148 |
2. Charakteristika des Islamic Finance | 156 |
3. Ausgangssituation | 165 |
B: ISLAMIC PRIVATE EQUITY AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER UND STEUERRECHTLICHER SICHT | 170 |
1. Die Eignung einzelner Vertragstypen für IPE-Beteiligungsstruktur | 170 |
2. Rechtsfähigkeit der gewählten IPE-Gesellschaft in Deutschland | 179 |
3. Mögliche subjektive Ertragsteuerpflichten der IPE-Struktur | 187 |
C: DIE STEUERRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES MUSHARAKA-UND DES MUDARABA-IPE-MODELLS | 195 |
1. Die Durchführung des Rechtstypenvergleichs im Überblick | 195 |
2. Der Rechtstypenvergleich: erster Schritt - Untersuchung von Quellen und Indizien für die Qualifikation der musharaka und der mudaraba | 199 |
3. Der Rechtstypenvergleich: Zweiter Schritt - Der Rechtstypenvergleich i. e. S. | 204 |
3.1. Erste Stufe: Ermittlung der Eigenschaften der musharaka und der mudaraba | 204 |
3.1.1. Ideal- vs. Realtypus sowie Querschnitt des islamischen Gesellschaftsrechts | 204 |
3.1.2. Die Gesellschaftsform der musharaka | 208 |
3.1.3. Die Gesellschaftsform der mudaraba | 225 |
3.2. Zweite Stufe: Vergleich der mudaraba und der musharaka mit inländischenGesellschaftsformen | 250 |
3.2.1. Konkreter Typenvergleich | 250 |
3.2.2. Abstrakter Typenvergleich | 256 |
4. Dritter Schritt: Vermögensverwaltung vs. Gewerblichkeit | 288 |
D: DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG DES MUSHARAKA-UND DES MUDARABA-IPE-MODELLS | 300 |
1. Einordnung der finanzwirtschaftlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten des IPE-Modells im Vergleich zu konventionellen Private-Equity-Strukturen | 300 |
2. Finanzwirtschaftliche Betrachtung der beiden IPE-Modelle im Nexus Investor und PEG (erste Ebene) | 304 |
2.1. Vorüberlegungen zum mudaraba -IPE-Modell | 304 |
2.2. Systematik des Vergleichs der mudaraba mit deutschen Formen | 305 |
2.3. Die Vergleichsmerkmale der mudaraba in der Einzelbetrachtung (zweiter Schritt) | 308 |
2.3.1. Stellung der Gesellschaft | 308 |
2.3.2. Unternehmenszweck | 309 |
2.3.3. Gesellschafter | 310 |
2.3.4. Gesellschaftsvertrag | 310 |
2.3.5. Gründung | 311 |
2.3.6. Geschäftsführung | 312 |
2.3.7. Vertretung | 314 |
2.3.8. Einflussrechte der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter bei außergewöhnlichen Maßnahmen der Geschäfts Geschäftsführung | 316 |
2.3.9. Kontrollrechte der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter | 318 |
2.3.10. Pflichten der Gesellschafter | 319 |
2.3.11. Gesellschaftsvermögen | 322 |
2.3.12. Gewinn und Verlust sowie Tätigkeitsvergütungen der Gesellschafter | 324 |
2.3.13. Haftung | 335 |
2.3.14. Ausscheiden eines Gesellschafters | 341 |
2.3.15. Beendigung der Gesellschaft | 342 |
2.4. Beurteilung des Vergleichs der mudaraba mit den deutschenRechtsformen von Personengesellschaften anhand der untersuchtenMerkmale (dritter Schritt) | 344 |
2.5. Abschließende Betrachtung der finanzwirtschaftlichen Beurteilung der ersten Ebene | 355 |
2.5.1. Die Betrachtung der ersten Ebene im musharaka -IPE-Modell | 355 |
2.5.2. Die Betrachtung der ersten Ebene im mudaraba -IPE-Modell | 358 |
3. Finanzwirtschaftliche Betrachtung des IPE-Modells im Nexus Fonds und Zielunternehmen (zweite und dritte Ebene) | 359 |
4. Finanzwirtschaftliche Betrachtung des IPE-Modells im Nexus Fonds und Initiatoren (vierte Ebene) | 364 |
4.1. Die Betrachtung der vierten Ebene im musharaka -IPE-Modell | 365 |
4.2. Die Betrachtung der vierten Ebene im mudaraba -IPE-Modell | 369 |
5. Finanzwirtschaftliche Betrachtung des IPE-Modells im Nexus weiterer Beteiligter (fünfte, sechste und siebente Ebene) | 371 |
6. Zusammenfassende Würdigung des musharaka- und mudaraba-IPE Modells aus nicht -steuerlicher Perspektive | 375 |
E: DIE STEUERLICHE BEWERTUNG DES MUSHARAKA- UND DESMUDARABA-IPE-MODELLS | 385 |
1. Vorüberlegungen | 385 |
2. Die Besteuerung von periodischen und aperiodischen Zahlungen infolge einer Eigenkapital-Beteiligung am Zielunternehmen | 389 |
2.1. Im Rahmen des musharaka-IPE-Modells | 389 |
2.1.1. Im Nexus Islamic-PEG und Zielunternehmen (zweite und dritte Ebene) | 390 |
2.1.2. Im Nexus Gesellschafter und Islamic-PEG (erste und vierte Ebene) | 405 |
2.2. Im Rahmen des mudaraba-IPE-Modells | 424 |
2.2.1. Erster Analysebereich (echter Inbound-Fall) | 424 |
2.2.2. Zweiter Analysebereich (unechter Inbound-Fall) | 433 |
2.3. Schlussfolgerungen aus der steuerlichen Bewertung hinsichtlich des IPE-Modells in Form der musharaka bzw. mudaraba | 437 |
3. Die Besteuerung der Vergütungen der vierten Ebene | 447 |
3.1. Vorüberlegungen | 447 |
3.2. Betrachtung des Initiators im musharaka-IPE-Modell | 448 |
3.3. Betrachtung der Initiatoren im mudaraba-IPE-Modell | 464 |
4. Schlussfolgerungen aus der Besteuerung der Vergütungen des Initiators im Zusammenhang mit den Ergebnissen für die erste und zweiteEbene | 471 |
5. Steuerliche Implikationen des islamischen Rechts | 475 |
6. Die Analyse des Zinsbegriffs nach islamischem Recht und (deutschem) Steuerrecht | 475 |
6.1. Vorüberlegungen | 475 |
6.2. Der Zinsbegriff im islamischen Recht | 477 |
6.3. Der Zinsbegriff im deutschen Steuerrecht im Vergleich zu dem im islamischem Recht | 485 |
6.4. Schlussfolgerungen aus dem Vergleich des islamischen Zinsbegriffs mit dem des deutschen Steuerrechts | 490 |
TEIL IV ZUSAMMENFASSUNG, FAZIT UND AUSBLICK | 492 |
TEIL IV: ZUSAMMENFASSUNG, FAZIT UND AUSBLICK | 493 |
1. Zusammenfassung und Fazit | 493 |
2. Ausblick | 503 |
GLOSSAR | 507 |
QUELLENVERZEICHNIS | 514 |
MONOGRAFIEN, AUFSÄTZE UND FACHPRESSE | 514 |
DATENBANKEN | 570 |
GESETZE / RICHTLINIEN / MUSTERABKOMMEN | 575 |
EUROPÄISCHE UNION (RICHTLINIEN / ABKOMMEN) | 579 |
GERICHTE | 580 |
VERWALTUNG | 584 |
(WEITERE) INTERNET-QUELLEN | 586 |