Sie sind hier
E-Book

Steueroptimierter Unternehmenskauf

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783834985422
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Ein ganz wesentlicher Teil der Beratung beim Unternehmenskauf liegt im Steuerrecht und ist eng mit gesellschaftsrechlichen Abläufen verbunden. Das Werk zeigt alle wichtigen Gestaltungsmöglichkeiten vom Letter of Intent bis zum Übergang der Gesellschaft und einer Fremdfinanzierung auf. Alle neuen Entwicklungen, insbesondere die Unternehmenssteuerreform, das SEStEG, die JStG 2008 und JStG 2009, die Erbschaftsteuerreform sowie das MoMiG sind bereits eingearbeitet.



Die Autoren sind Rechtsanwälte bzw. Steuerberater in nationalen und internationalen Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, namentlich von Bird & Bird LLP, Bouchon & Partner, Ernst & Young, Hengeler Mueller und Schalast & Partner.
Zahlreiche Veröffentlichungen und Beratungsmandate machen die Autoren zu Experten auf ihren jeweiligen Rechtsgebieten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Abkürzungsverzeichnis19
Literaturverzeichnis21
Bearbeiterverzeichnis24
§ 1 Das vorvertragliche Stadium desUnternehmenskaufs25
A. Ablauf der Unternehmenstransaktion25
I. Einleitung25
II. Mögliche Verkaufsverfahren25
1. Bieterverfahren26
a) Ansprache potentieller Erwerbsinteressenten26
b) Due Diligence-Phase26
c) Verhandlungsphase und Vertragsabschluss27
d) Post Merger Integration27
e) Weitere Strukturmöglichkeiten27
2. Einzelbieter28
III. Strukturierung der Transaktion28
B. Einzelne Vereinbarungen zwischen den an derTransaktion Beteiligten29
I. Geheimhaltungsvereinbarungen29
II. Schriftliche Absichtserklärungen (Letter of Intent)29
III. Exklusivitätsvereinbarung30
C. Unternehmensüberprüfung (Due Diligence)31
I. Ursprung der Due Diligence31
II. Umfang und Durchführung der Due Diligence31
III. Folgen einer unterlassenen Due Diligence34
1. Persönliche Haftung der Entscheidungsträger aufErwerberseite34
2. Konsequenzen im Hinblick auf das gesetzlicheGewährleistungsrecht35
IV. Bedeutung der Due Diligence36
1. Wirtschaftliche Bedeutung der Due Diligence36
2. Rechtliche Bedeutung der Due Diligence36
V. Folgen einer durchgeführten Due Diligence37
1. Ausschluss kaufrechtlicher Gewährleistungsansprüche37
2. Konsequenzen für die Aufklärungspfl ichten des Verkäufers38
VI. Auswirkungen auf die Praxis38
VII. Rechtliche Due Diligence39
D. Steuerliche Motivationslage der Vertragsparteien41
I. Fehlende steuerliche Rechtsformneutralität41
II. Steuerbelastungsvergleiche41
III. Interessengegensätze zwischen Verkäufer und Käufer43
IV. Wege „aus“ bzw. „in“ die Besteuerung44
§ 2 Bewertung des Unternehmens46
A. Grundzüge der Unternehmensbewertung46
I. Anlässe der Unternehmensbewertung46
II. Wert und Preis von Unternehmen(santeilen)47
III. Wichtige Prinzipien der Unternehmensbewertung47
1. Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks47
2. Zukunftsorientierung48
B. Bewertungsmethoden49
I. Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick49
1. Kategorien von Unternehmensbewertungsverfahren49
2. Einzelbewertungsverfahren49
3. Gesamtbewertungsverfahren51
4. Sonstige Verfahren51
II. Übersicht Methoden der Unternehmensbewertung52
C. Kalkulationszinssatz53
D. Behandlung des Risikos bei derUnternehmensbewertung54
E. Steuerliche Aspekte der Unternehmensbewertung55
I. Grundlagen55
II. Steuerliche Einfl üsse auf den Kalkulationszinssatz56
III. Steuerliche Situation der Parteien desUnternehmenskaufes56
IV. Rechtsform des Bewertungsobjekts und des Veräußerers57
V. Ausschüttungsbesteuerung59
F. Unternehmensbewertungsverfahren im Lichte dessteueroptimierten Unternehmenskaufs60
I. Allgemeine Grundlagen60
II. Ertragswertverfahren61
III. Discounted-Cash-Flow-Verfahren63
IV. Integrierte Planungs- und Bewertungsmodelle(Cash-Flow-Modelling)66
G. Fazit66
§ 3 Übergang vonKapitalgesellschaftsbeteiligungen67
A. Besteuerung des Veräußerers67
I. Veräußerung durch eine Kapitalgesellschaft67
1. Steuerfreie Veräußerungsgewinne67
2. Veräußerungsverlust68
3. Wegfall der Steuerfreiheit (Altanteile)68
a) Einbringungsgeborene Anteile68
b) Neuregelung nach dem SEStEG69
II. Veräußerung durch eine natürliche Person70
1. Anteile im Betriebsvermögen70
2. Ausnahmen von dem Teileinkünfteverfahren71
3. Bildung von Rücklagen zur Steuervermeidung72
4. Anteile im Privatvermögen73
a) Wesentliche Beteiligungen73
b) Minderheitsbeteiligungen73
5. Steuerbelastung bei privat bzw.betrieblich gehaltenen Anteilen74
B. Besteuerung des Erwerbers75
I. Abschreibungsvolumen (Step-up)75
1. Umwandlungsmodell75
2. Kombinationsmodell76
3. Mitunternehmermodell76
4. Down-Stream-Merger-Modell76
5. Organschaftsmodell77
II. Nutzung von Verlustvorträgen78
1. Einführung78
2. Der Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.79
3. Die Neuregelung des § 8c KStG81
a) Schädlicher Beteiligungserwerb81
b) Vergleichbarer Sachverhalt85
c) Verlustuntergang als Rechtsfolge86
d) Anwendungsvorschriften90
4. Bewertung der Neuregelung durch § 8c KStG91
a) Verfassungsrechtliche Aspekte91
b) Weitere Probleme des § 8c KStG93
c) Die neue Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG95
5. Praktische Auswirkungen und Gestaltungsüberlegungen97
a) Realisierung von steuerlichen Gewinnenvor dem schädlichen Erwerb97
b) Erhöhung des Ertragspotenzials bei der Verlustgesellschaft98
c) Organschaften98
d) Umwandlungsmaßnahmen99
e) Strukturierung des Erwerbs99
f) Vertragsgestaltung100
6. Verhältnis zu § 10d EStG100
7. Fazit zur Neuregelung des § 8c KStG100
C. Gesellschaftsrechtliche Umsetzungsmaßnahmen101
I. Vorbereitende Umstrukturierungen101
1. Steuerliche Motive für Umstrukturierungsmaßnahmen101
a) Zusammenführen einzelner Betriebsteileinnerhalb einer Kapitalgesellschaft102
b) Vorbereitende Abspaltungen und Verschmelzungen102
c) Steuerschädliche Anteilsveräußerung innerhalb der Sperrfrist103
2. Formwechsel der Zielgesellschaft104
a) Beschluss über den Formwechsel105
b) Umwandlungsbericht105
c) Abfi ndungsangebot105
d) Umwandlungsprüfung106
e) Gründungsvorschriften106
f) Anmeldung des Formwechsels106
3. Einbringung von Unternehmensbereichenin die Zielgesellschaft106
4. Verschmelzung zur Schaff ung der Zielgesellschaft107
a) Verschmelzungsvertrag107
b) Verschmelzungsbericht107
c) Prüfung der Verschmelzung108
d) Zuleitung an den Betriebsrat108
e) Zustimmungsbeschlüsse108
f) Anmeldung und Eintragung im Handelsregister108
5. Separierung von Unternehmenseinheiten109
II. Anteilsübergang110
1. GmbH-Anteile und Aktien110
a) Übertragung von Inhaberaktien110
b) Übertragung von Namensaktien111
c) Stichtag und Gewinnabgrenzung111
2. Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsvorbehalteund Vorkaufsrechte112
3. Anzeige, Anmelde- und Mitteilungspfl ichten112
D. Verkehrssteuern113
I. Grunderwerbsteuerbarkeit des share deals113
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelungen113
a) Übertragung von Anteilen113
b) Einzelfragen zur Ermittlung der relevanten Beteiligungsquote114
c) Höhe und Entstehung der Grunderwerbsteuer115
2. „94/6 Modell“ als Gestaltungsmöglichkeit116
a) Grundfall116
b) Abwandlung („0,26% Modell“)117
3. Grunderwerbsteuer bei noch nicht feststehendenErwerbstrukturen118
a) Benennungsrecht/Vertragsübernahme118
b) Vertreter ohne Vertretungsmacht Lösung119
II. Umsatzsteuerpfl ichtige Beteiligungsveräußerung119
§ 4 Übergang von Betrieben undPersonengesellschaften121
A. Besteuerung des Veräußerers121
I. Betriebsveräußerung121
1. Steuerbegünstigte Veräußerung von Teilbetrieben undBetrieben121
a) Vorliegen einer Betriebsveräußerung121
b) Veräußerung eines Teilbetriebs124
c) Bestimmung des Veräußerungsgewinns126
d) Besteuerung des Veräußerungsgewinns127
2. Veräußerung gegen wiederkehrende Bezüge129
II. Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften129
1. Grundlagen der Besteuerung von Personengesellschaften130
a) Gewinnermittlung130
b) Anrechnung der Gewerbesteuer beim Gesellschafter131
c) Ergänzungsbilanzen133
d) Sonderbilanzen135
2. Veräußerung durch eine natürliche Person137
a) Gleichzeitige Übertragung von Sonderbetriebsvermögen137
b) Ermittlung des Veräußerungsgewinnes139
c) Veräußerungsfreibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG142
d) Ermäßigter Steuersatz auf Veräußerungsgewinnenach § 34 Abs. 3 EStG143
e) Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG145
f) Gewerbesteuer auf den Veräußerungsgewinn147
3. Veräußerung durch eine Kapitalgesellschaft148
a) Besteuerung des Veräußerungsgewinnes148
b) Gewerbesteuer auf den Veräußerungsgewinn149
4. Untergang von Zinsvorträgen150
5. Doppelstöckige Personengesellschaften152
B. Besteuerung des Erwerbers153
I. Erwerb eines Betriebes153
1. Abschreibungsvolumen153
2. Steuerhaftung155
II. Erwerb von Personengesellschaftsanteilen156
1. Abschreibungsvolumen (Step-up)157
a) Verteilung Abschreibungsvolumen auf Wirtschaftsgüter157
b) Fortschreibung der Ergänzungsbilanz160
c) Ergänzungsbilanzen bei doppelstöckigen Personengesellschaften161
2. Nutzung von Verlustvorträgen162
3. Steuerhaftung164
C. Vorbereitende Umstrukturierungen165
I. Steuerliche Motive für Umstrukturierungsmaßnahmen165
1. Zusammenführen einzelner Betriebsteileinnerhalb einer Personengesellschaft165
2. Gewerbesteuerbelastung166
II. Vermögensübergang166
1. Einführung166
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte167
3. Bewegliche Sachen167
4. Verträge168
5. Forderungen und Verbindlichkeiten168
6. Gewerbliche Schutzrechte169
D. Verkehrssteuern170
I. Die gesetzlichen Regelungen zur Grunderwerbsteuer170
1. Betriebsveräußerung170
2. Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen170
a) Überblick170
b) Einzelfragen zu § 1 Abs. 2a GrEStG.171
c) Einzelfragen zu § 1 Abs. 3 GrEStG173
d) Begünstigungstatbestände (§§ 5 und 6 GrEStG)173
II. Erwerbsmodelle unter Nutzung vonPersonengesellschaften zur Reduzierung derGrunderwerbsteuerbelastung174
1. Schrittweiser Erwerb bei Vereinbarungvon Kauf- und Verkaufsoptionen175
2. Einbringung einer unter der Zielgesellschaft hängendenGrundstücks GmbH in eine KG, an der ein Dritter beteiligtist175
3. Nutzung von atypischen stillen Beteiligungen176
III. Umsatzsteuerlicher Betriebsübergang im Ganzen177
IV. Umsatzsteueroption und Umsatzsteueraufteilung178
1. Übergang von Personengesellschaftsanteilen178
2. Asset deal bei Personengesellschaften, der sich nicht alsGeschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert178
§ 5 Typische Problemfelder bei derVertragsgestaltung179
A. Kaufgegenstand179
I. Share deal179
1. Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen179
a) Gegenwärtige Rechtslage180
b) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG182
2. Übertragung von Aktien183
a) Inhaberaktien183
b) Namensaktien184
3. Gewinnanspruch und Gewinnbezugsrecht185
4. Change of Control-Klauseln186
II. Asset deal186
1. Personengesellschaftsanteile187
a) Übertragung von KG Anteilen187
b) Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG188
2. Übertragung von Vermögensgegenständen189
a) Einzelne Vermögensgegenstände189
b) Überleitungen von Arbeitsverhältnissen194
c) Übernahme von Verbindlichkeiten und Schulden198
III. Formerfordernisse198
1. Allgemeines/Reichweite198
2. GmbH/GmbH & Co. KG/AG199
3. Grundstücke200
4. Vertrag über gegenwärtiges Vermögen(§ 311b Abs. 3 BGB)200
5. Transaktionen mit Auslandsbezug200
6. Beurkundung im Ausland202
IV. Verfügungsbeschränkungen undZustimmungserfordernisse202
1. Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen202
a) GmbH203
b) Aktiengesellschaft204
c) Personengesellschaften205
2. Öff entlich-rechtliche Beschränkungen/Genehmigungen206
a) Personenbezogene Genehmigungserfordernisse206
b) Sachbezogene Genehmigungserfordernisse207
c) Zustimmung von Aufsichtsbehörden207
3. Familienrechtliche, vormundschaftsrechtliche underbrechtliche Beschränkungen207
4. Sachen- und schuldrechtliche Beschränkungen208
a) Sachenrechtliche Beschränkungen208
b) Schuldrechtliche Beschränkungen209
5. Sonstige Beschränkungen209
B. Kaufpreis209
I. Kaufpreisermittlung und Kaufpreisanpassung209
1. Grundlagen209
2. Festkaufpreis211
3. Bestimmung des Kaufpreises mittelsKaufpreisbermittlungs- und Kaufpreisanpassungsklauseln212
a) Grundlagen der Kaufpreisermittlung212
b) Bedürfnis nach einer Stichtagsbilanz213
c) Inhalt der Stichtagsbilanz214
d) Prüfung der Stichtagsbilanz/Streitbeilegung214
e) Herleitung der Kaufpreisermittlungsklausel(mit Anpassungselementen)216
f) Weitere Kaufpreisermittlungsklauseln222
4. Variabler Kaufpreis(Earn-out/Besserungsklauseln/Besserungsschein)223
5. Aufteilung des Kaufpreises (asset deal)225
6. Umsatzsteuer225
II. Zahlungsmodalitäten und Kaufpreisabsicherung225
1. Zahlungsmodalitäten bei Festkaufpreis225
2. Zahlungsmodalitäten bei Kaufpreisermittlung226
3. Verzinsung226
4. Kaufpreisabsicherung227
a) Treuhandkonto227
b) Rechtsvorbehalte228
c) Garantien und Bürgschaften229
d) Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht, sonstige Sicherungsrechte230
e) Verbot der Abtretung der Kaufpreisforderung230
5. Verjährung der Kaufpreisforderung230
C. Gewährleistungen und Garantien231
I. Gesetzliche Gewährleistung231
1. Die Rechtslage bis zum 1. Januar 2002232
2. Die Rechtslage seit der Schuldrechtsreform232
3. Bewertung235
II. Vertragliche Gewährleistung und Garantien236
1. Allgemeines236
2. Vertragliche Gewährleistungdurch selbständige Verkäufergarantien236
a) Haftungsgrund bei selbständigen Garantien236
b) „Harte“ und „weiche“ Garantien237
c) Maßgebliche Zeitpunkte von Garantien238
d) Verschuldensunabhängigkeit von Garantien239
e) Typische Bereiche von Verkäufergarantien („Garantiekataloge“)239
III. Rechtsfolgen241
1. Grundsätzliches241
2. Abschließende Funktion der Rechtsfolgen241
IV. Haftungsbeschränkungen242
1. Haftungseingangsschwellen (de-minimis Beträge)243
2. Haftungszusammenfassung (Baskets)243
3. Haftungshöchstbeträge (Caps)244
4. Garantien „nach Wissen“ (Knowledge Qualifi er)245
5. Weitere Instrumente der Haftungsbeschränkung245
6. Grenzen haftungsbeschränkender Vertragsklauseln246
7. Versicherung des Risikos aus Verkäufergarantien247
D. Käufergarantien und umgekehrte Freistellung247
I. Käufergarantien247
II. Umgekehrte Freistellung249
E. Haftung des Käufers249
I. Gesellschaftsrechtliche Haftung250
1. Haftung beim Erwerb von Anteilenan einer Kapitalgesellschaft250
a) Haftung beim Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen250
b) Haftung beim Erwerb von Aktien252
2. Haftung beim Erwerb von Anteilenan einer Personengesellschaft252
a) Haftung beim Erwerb eines Kommanditanteils252
b) Haftung bei Übernahme einer Komplementärstellung, OHGoder GbR Gesellschafterstellung254
II. Haftung auf Grund der Firmenfortführung (§ 25 HGB)254
III. Umwelthaftung254
IV. Weitere Haftungstatbestände256
V. Verjährung257
VI. Kenntnis des Käufers259
F. Steuerklauseln260
I. Spezifi sche Steuerklauseln beim asset deal260
1. Haftung des Erwerbers für Betriebssteuern260
2. Geschäftsveräußerung im Ganzen261
3. Gewerbesteuerklausel262
4. Steuerliche Mehrbelastung bei Personengesellschaften263
5. Gewinnzuweisung bei Personengesellschaften264
6. Betriebssteuern bei Personengesellschaften265
II. Spezifi sche Steuerklauseln beim share deal265
1. Regelung über die Gewinnzuweisung265
2. Steuerrisiken beim Wegfall der Organschaft266
3. Steuergarantie für „verunglückte“ Organschaften267
4. Steuergarantie für verdeckte Gewinnausschüttungen268
5. Eigenkapital- und Bilanzgarantien269
6. Betriebsprüfungsklausel270
7. Verjährungsklausel für Ansprüche aus Steuer- undAbgabenangelegenheiten270
G. Wettbewerbsverbot und Kartellrechtsklausel271
I. Wettbewerbsverbot271
1. Beschränkungen beim Abschluss eines Wettbewerbsverbots271
a) Vertragliche Nebenpfl icht271
b) Rechtliche Schranken271
2. Klauselgestaltung272
a) Sachlicher Umfang272
b) Räumlicher Umfang273
c) Zeitlicher Umfang273
d) Personeller Umfang273
e) Weitere Aspekte274
f) Abwerbeverbot274
g) Geheimhaltungsvereinbarung274
h) Dienstvertragliche Wettbewerbsverbote275
i) Fehlerhafte Klauseln275
3. Klauselvorschläge276
a) Wettbewerbsverbot276
b) Abwerbeverbot277
II. Kartellrecht277
1. Kartellrechtliche Problematik beim Unternehmenskauf277
2. Kartellrechtliche Vorprüfung277
a) Unternehmenskäufe im Inland278
b) Unternehmenskäufe mit europäischem Bezug278
c) Andere Jurisdiktionen279
3. Kartellrechtliches Prüfungsverfahren279
a) Präventive Anmeldepfl icht279
b) Anmeldung280
c) Marktanteile280
d) Vollzugsverbot, Freigabe, Aufl agen bzw. Bedingungen280
4. Kartellrechtsklausel281
a) Aufschiebende Bedingung281
b) Formulierungsvorschlag282
H. Übertragungsstichtag und Vollzug (Closing)283
I. Bestimmung unterschiedlicher Stichtage283
1. Fester Termin283
2. Unbestimmter Termin283
3. Vollzug unter einer aufschiebenden Bedingung284
4. Handlungen am Übertragungsstichtag284
a) Übertragung von Gesellschaftsanteilen284
b) Asset deal285
II. Zahlung des Kaufpreises/Ausgleich von Forderungen undVerbindlichkeiten286
1. Kaufpreisregelungen286
2. Ausgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten286
III. Ablösung von Sicherheiten des Verkäufers286
IV. Weitere typische Vollzugshandlungen287
1. Gremienentscheidungen287
2. Behördliche Genehmigungen288
3. Ablösung von Verbindlichkeiten288
4. Sonstiges288
5. Closing-Bestätigung288
V. Formulierungsvorschlag288
VI. Verpfl ichtungen der Parteien nach demÜbertragungsstichtag289
1. Aufstellung von Stichtagsbilanzen289
2. Übertragung/Berichtigung von Genehmigungen/Eintragung290
a) Behördliche Genehmigungen/Erlaubnisse290
b) IP-Rechte290
3. Versicherungen290
VII. Regelungen für die Zeit zwischen Vertragsschlussund Vollzug291
I. Mitwirkungspfl ichten der Parteien292
I. Drittklagen292
II. Informations- und Auskunftspfl ichten293
J. Kosten- und Steuertragungspfl icht294
K. Schlussbestimmungen294
I. Anwendbares Recht294
1. Grundsätzliches Wahlrecht294
a) Rechtswahl295
b) Faktoren für die richtige Rechtswahl295
2. Wahl deutschen Rechts296
II. Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen296
1. Wahl zwischen ordentlichen Gerichten und Schiedsgericht296
a) Zulässigkeit von Schiedsgerichten296
b) Vor- und Nachteile staatlicher Gerichte bzw. Schiedsgericht296
III. Sonstige Schlussbestimmungen297
1. Mitteilungen297
2. Kosten298
3. Abtretungsverbot298
4. Aufrechnungen bzw. Beschränkungen298
5. Schriftformklausel298
6. Vollständigkeitsklausel/Keine Nebenabreden299
7. Defi nitionen299
8. Salvatorische Klausel299
§ 6 Fremdfi nanzierung des Unternehmenskaufs300
A. Finanzierungsabzugsbeschränkungen beimErwerbsvorgang300
I. Erwerb einer Personengesellschaft300
II. Erwerb der Anteile an einer Kapitalgesellschaft301
1. Erwerb einer Kapitalgesellschaftdurch eine Kapitalgesellschaft301
2. Erwerb einer Kapitalgesellschaftdurch eine natürliche Person302
a) Beteiligung im Privatvermögen302
b) Beteiligung im Betriebsvermögen303
3. „Debt Push Down“-Gestaltungen304
a) Begründung einer ertragsteuerlichen Organschaft305
b) Verschmelzung von Erwerbsgesellschaftund erworbener Gesellschaft308
c) Ausschüttung der off enen Gewinnrücklagen309
B. Zinsschranke309
I. Anwendungsbereich der Zinsschrankebei Unternehmenskäufen310
II. Zinsabzugsbeschränkung310
1. Zinsvortrag312
2. Ausnahmen von der Zinsschranke312
a) Freigrenze313
b) Konzernfreie Gesellschaften315
c) Eigenkapitalquoten-Test318
§ 7 Kauf insolventer Unternehmen320
A. Einführung320
B. Verkauf vor insolvenzrechtlicher Antragstellung321
C. Kauf im Eröff nungsverfahren321
I. Verkauf durch den Schuldner mit der Zustimmung einesschwachen vorläufi gen Insolvenzverwalters322
1. Anfechtung des Rechtsgeschäfts nach den §§ 129 ff . InsO322
2. Haftung nach § 25 HGB323
3. Haftung nach § 75 AO323
4. Haftung nach § 613a BGB323
II. Verkauf durch den starken vorläufi gen Insolvenzverwalter324
1. Zulässigkeit324
2. Risiken beim Unternehmenserwerb325
D. Kauf nach Eröff nung des Insolvenzverfahrens325
I. Verkauf vor dem ersten Berichtstermin325
II. Verkauf nach dem ersten Berichtstermin326
III. Haftungsprivilegien326
E. Fazit327
§ 8 Unentgeltlicher Unternehmensübergang328
A. Überblick328
I. Ertragsteuerlicher Rahmen328
II. Erbschaft- und schenkungsteuerlicher Rahmen331
B. Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge333
I. Übertragung von Gesellschaftsanteilen/Privatvermögen333
1. Unentgeltliche Übertragung333
2. Teilentgeltliche Übertragung335
II. Übertragung von Sachgesamtheitendes Betriebsvermögens336
1. Übertragung von Betrieben und Teilbetrieben337
a) Unentgeltliche Übertragung337
b) Teilentgeltliche Übertragung338
2. Übertragung von Mitunternehmeranteilen339
III. Übertragung einzelner Wirtschaftsgüterdes Betriebsvermögens341
IV. Realteilung einer Personengesellschaft344
V. Erbengemeinschaft346
VI. Erbauseinandersetzung347
C. Vorweggenommene Erbfolge/Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen348
§ 9 Muster352
A. Absichtserklärung352
B. Geheimhaltungsvereinbarung355
C. Checkliste Due Diligence358
D. Unternehmenskaufvertrag (share deal)371
Stichwortverzeichnis389

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...