Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
Teil I Abiturprüfungsverfahren unter veränderten Rahmenbedingungen:Konzepte, Diskurse und Forschungsperspektiven | 21 |
2 Einführung in Teil I | 22 |
3 Tendenzen in der Schulentwicklung seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung steuerungstheoretischer Aspekte | 24 |
3.1 Ausgangslage: Bürokratische Überregulierung und neuer Steuerungsbedarf | 25 |
3.2 Phasen der Schulmodernisierung | 27 |
3.2.1 Erste Phase: Autonomie der Einzelschule | 27 |
3.2.2 Zweite Phase: Internes Schulmanagement und Systemkoordination | 29 |
3.2.3 Dritte Phase: Nach TIMSS und PISA – Externe Evaluation im Fokus | 31 |
3.3 Zusammenfassung und Ausblick | 34 |
4 Zentrale Abschlussprüfungen in der Diskussion | 37 |
4.1 (Normative) Diskurse um die Wirksamkeit zentraler Abschlussprüfungen | 39 |
4.2 Forschungsstand I: Leistungsrelevanz zentraler Abschlussprüfungen | 46 |
4.3 Exkurs: Multiperspektivische Analyse komplexer Prozesse in Bildungssystemen: Der Ansatz der Educational Governance | 51 |
4.3.1 Governance – Grundlegende Annäherungen an ein interdisziplinäres Konzept | 51 |
4.3.2 Educational Governance | 54 |
4.3.3 Educational Governance und Neue Steuerung | 59 |
4.4 Forschungsstand II: Wirkungen (und Nebenwirkungen) zentraler Abschlussprüfungen auf schulische und unterrichtliche Prozesse | 61 |
4.5 Zusammenfassung und Ausblick | 69 |
5 Eine Prüfung – 16 Verfahren. Zur Heterogenität (zentraler) Abiturprüfungsverfahren in Deutschland | 71 |
5.1 Prüfungsvorbereitung | 73 |
5.2 Prüfungsdurchführung | 74 |
5.2.1 Allgemeine Aspekte | 74 |
5.2.2 Fachspezifische Aspekte | 75 |
5.3 Prüfungskorrektur | 79 |
5.4 Prüfungsergebnisse | 80 |
5.5 Vergleich der Abiturprüfungsverfahren | 82 |
5.6 Zusammenfassung und Ausblick | 86 |
6 Aufgaben in der Abiturprüfung | 88 |
6.1 Steuerung durch zentrale Vorgaben: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Ein Überblick | 89 |
6.1.1 Historische Entwicklungstendenzen | 89 |
6.1.2 Anlage und Struktur der EPA | 91 |
6.1.3 Kritik | 94 |
6.2 Forschungsstand III: Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung | 95 |
6.2.1 Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung aus Sicht der Lehrkräfte und Prüflinge | 96 |
6.2.2 Analyse von Abiturprüfungsaufgaben | 98 |
6.3 Zusammenfassung und Ausblick | 100 |
Teil II Zwischen Anspruch und Wirklichkeit.Eine empirische Studie zur Analyse von Prüfungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufeund im Abitur am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer | 102 |
7 Einführung in Teil II | 103 |
7.1 Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht zwischen Tradition und Innovation | 104 |
7.2 Zur Aufgaben- und Prüfungskultur in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur | 106 |
7.3 Gliederungsstruktur von Teil II | 108 |
8 Forschungsrahmen, Ziele und Design des Projekts | 110 |
8.1 Ziele und Fragestellungen des Projekts | 111 |
8.2 Forschungsdesign | 113 |
8.2.1 Studie I: Analyse von schriftlichen Abiturprüfungsaufgaben | 113 |
8.2.2 Studie II: Analyse von Klausuraufgaben aus der Qualifikationsphase | 120 |
8.3 Beschreibung der Stichprobe | 121 |
8.3.1 Stichprobe – Studie I | 122 |
8.3.2 Stichprobe – Studie II | 124 |
8.4 Erwartete Erträge | 125 |
8.5 Zusammenfassung | 127 |
9 Entwicklung und Evaluation eines Kategoriensystems zur Aufgabenanalyse – Ein methodischer Überblick | 129 |
9.1 Aufgabenaufbereitung | 131 |
9.1.1 Identifizierung der Analyseeinheiten | 131 |
9.1.2 Erstellung der Datenblätter | 132 |
9.2 Entwicklung des Kategoriensystems | 134 |
9.3 Evaluation des Erhebungsinstrumentes | 137 |
9.3.1 Erprobung und Optimierung | 137 |
9.3.2 Feststellung der Beurteilerübereinstimmung | 139 |
9.4 Abschließende Durchführung der Aufgabenanalyse | 140 |
9.5 Zusammenfassung | 141 |
10 Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse | 142 |
10.1 Kategorie I: Antwortformat | 143 |
10.2 Kategorie II: Offenheit | 145 |
10.2.1 Kategorie II.1: Erfordert die Aufgabe einen Lösungsweg? | 145 |
10.2.2 Kategorie II.2: Offenheit des Weges | 146 |
10.2.3 Kategorie II.3: Offenheit des Ergebnisses | 148 |
10.3 Kategorie III: Art der Aufgabe | 149 |
10.4 Kategorie IV: Bedeutung von Experimenten | 151 |
10.4.1 Kategorie IV.1: Experimentbezogene Aufgaben | 152 |
10.4.2 Kategorie IV.2: Gefordertes Experimentierverhalten | 155 |
10.5 Kategorie V: Anwendungsbezug | 157 |
10.5.1 Kategorie V.1: Kontext | 158 |
10.5.2 Kategorie V.2: Reflexionselemente zum Menschenbild45 | 159 |
10.6 Kategorie VI: Fachliche Inhalte | 160 |
10.7 Kategorie VII – Curriculare Validität | 163 |
10.8. Kategorie VIII – Kompetenzbereiche | 164 |
10.9 Kategorie IX – Anforderungsbereiche | 166 |
10.10 Zusammenfassung | 168 |
11 Methodische Hinweise zur Datenauswertung und -darstellung | 170 |
11.1 Aspekte der Datenauswertung | 170 |
11.2 Aspekte der Ergebnisdarstellung | 172 |
12 Befunde I – Deskriptive Angaben | 175 |
12.1 Dokumentation der Ergebnisse | 176 |
12.2 Zusammenfassung und Diskussion | 189 |
13 Befunde II – Sichtstruktur der Aufgaben | 192 |
13.1 Multiple-choice-Aufgaben im Fokus. Zum Antwortformat der Aufgaben | 192 |
13.1.1 Dokumentation der Ergebnisse | 192 |
13.1.2 Zusammenfassung und Diskussion | 193 |
13.2 Einheit statt Vielfalt. Befunde zur Offenheit der Aufgaben | 194 |
13.2.1 Dokumentation der Ergebnisse | 195 |
13.2.2 Zusammenfassung und Diskussion | 201 |
13.3 Von zulässigen und nicht-zulässigen Aufgabenarten | 203 |
13.3.1 Dokumentation der Ergebnisse | 204 |
13.3.2 Zusammenfassung und Diskussion | 212 |
13.4 Nur eine Randerscheinung. Zur Bedeutung experimenteller Aufgaben | 214 |
13.4.1 Dokumentation der Ergebnisse | 215 |
13.4.2 Zusammenfassung und Diskussion | 224 |
13.5 Kontext gesucht. Befunde zum Anwendungsbezug der Aufgaben | 226 |
13.5.1 Dokumentation der Ergebnisse | 227 |
13.5.2 Zusammenfassung und Diskussion | 235 |
14 Befunde III – Sachstruktur der Aufgaben | 238 |
14.1 Heimlicher Kanon. Befunde zu den fachlichen Inhalten der Aufgaben | 238 |
14.1.1 Dokumentation der Ergebnisse | 239 |
14.1.2 Zusammenfassung und Diskussion | 254 |
14.2 Aufgaben zwischen Lehrplan- und Augenscheinvalidität | 257 |
14.2.1 Dokumentation der Ergebnisse | 258 |
14.2.2 Zusammenfassung und Diskussion | 264 |
14.3 Wissen statt Kompetenz. Befunde zur Kategorie Kompetenzbereiche | 267 |
14.3.1 Dokumentation der Ergebnisse | 267 |
14.3.2 Zusammenfassung und Diskussion | 273 |
14.4 Reproduktion statt Transfer. Zum kognitiven Anforderungsniveau der Aufgaben | 276 |
14.4.1 Dokumentation der Ergebnisse | 277 |
14.4.2 Zusammenfassung und Diskussion | 282 |
Teil III Schlussbetrachtung und Perspektiven für die Praxis und weiterführende Forschung | 286 |
15 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 287 |
15.1 Zentrale Befunde im Fokus der Forschungsfragen | 288 |
15.1.1 Zehn Merkmale von Abiturprüfungsaufgaben | 289 |
15.1.2 Abituraufgaben im Kontext länderspezifischer Prüfungsorganisationsstrukturen (Forschungsfrage 1.1) | 291 |
15.1.3 Zur Äquivalenz zentraler und dezentraler Prüfungsverfahren (Forschungsfrage 1.2) | 292 |
15.1.4 Abituraufgaben im Kontext der Fachkultur (Forschungsfrage A) | 294 |
15.1.5 Abituraufgaben im Wandel der Zeit (Forschungsfrage 2) | 294 |
15.1.6 Klausuraufgaben in der Qualifikationsphase zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung (Forschungsfrage 3) | 295 |
15.1.7 Die EPA als Steuerungsinstrument (Forschungsfrage B) | 296 |
15.1.8 Resümee | 299 |
15.2 Schlussfolgerungen und Perspektiven für die Praxis | 301 |
15.3 Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven | 306 |
15.3.1 Vertiefende Auswertungen der vorliegenden Stichprobe | 306 |
15.3.2 Weiterführende Fragestellungen | 307 |
Anhang | 310 |
Literaturverzeichnis | 311 |
Quellenverzeichnis | 325 |