Sie sind hier
E-Book

Stiefmütter

Leben mit Bonuskindern

AutorBarbara Tóth
VerlagResidenz Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783701745753
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Patchworkfamilien gehören inzwischen zum Alltag. Viel zu wenig wird darüber geredet, wie es den Frauen geht, die in diesen neuen Familienformen die Rolle der Stiefmutter übernehmen. Oft ist der Familienzuwachs für sie eine Bereicherung, aber wie gehen sie damit um, wenn die Kinder ihres Partners sie ablehnen? Oder wenn es ihnen nicht gelingt, Gefühle für ihre 'Bonuskinder' zu entwickeln? Wenn das Zusammenleben mit dem neuen Partner an der Kinderfrage zu scheitern droht? Da es fürs Stiefmutter-Sein kein universelles Script gibt und jede Familiengeschichte einzigartig ist, kommen neben der umfassenden Analyse der Situation auch Frauen zu Wort, die aus ihrem Leben erzählen. Dieses Buch ist ein vielseitiges Lesebuch zum Thema: ungeschönt, ehrlich und zuversichtlich.

Barbara Tóth, geboren 1974, ist promovierte Historikerin, Buchautorin und Journalistin. Nach Stationen beim 'profil', 'Format' und 'Standard' schreibt sie seit 10 Jahren für die Wiener Wochenzeitung 'Falter' über die Themen Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte. Die Trägerin des Milena-Jesenská-Stipendiums wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis und dem Kurt-Vorhofer-Preis. Zuletzt erschienen: gemeinsam mit Margit Fischer 'Was wir weitergeben', 'Karl von Schwarzenberg. Die Biografie', gemeinsam mit Thomas Hofer 'Wahl 2018' und gemeinsam mit Nina Horaczek 'Sebastian Kurz. Österreichs neues Wunderkind?'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.Prolog


Stiefmutter! Alleine schon das Wort weckt schaurige Assoziationen. Neidisch, missgünstig, bösartig, niederträchtig und gemein sind die Stiefmütter in den Märchen der Gebrüder Grimm. Die erste, die nach dem Tod der leiblichen Mutter mit ihren zwei Töchtern ins Haus eines reichen Mannes einzieht, lässt ihre Stieftochter Erbsen und Linsen auszählen, damit das arme Kind, Aschenputtel gerufen, es nicht rechtzeitig auf den Ball des Prinzen schafft. Die zweite, eine Königin, ist voller Eifersucht auf ihre wunderschöne Stieftochter Schneewittchen, deren Mutter bei der Geburt gestorben ist, und fragt ängstlich ihr Spieglein, ob sie eh die Schönste im ganzen Land sei. Die dritte überredet ihren Mann, einen armen Holzfäller, seine Kinder Hänsel und Gretel alleine im Wald auszusetzen und der bösen Hexe im Knusperhäuschen auszuliefern.

Ach, das sind doch nur Märchenfiguren, könnte man sagen. Sie stammen aus einer Zeit, als Frauen im Kindbett häufig starben und Witwer aus ganz pragmatischen, ökonomischen Gründen schnell eine neue Frau ins Haus holen mussten. Aber die Bilder, die diese Erzählungen bis heute in uns wecken, sitzen tief in unserem kollektiven Gedächtnis und lassen uns bis heute Mütterrollen festgefahrener erleben als in anders geprägten Kulturen, etwa in Frankreich. In der analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs ist die Stiefmutter beispielsweise eine von mehreren Varianten des Mutter-Archetyps.

Ambivalente Mutter-Gottheiten gibt es in vielen Kulturen. Die Römer kannten die Parzen, die nordische Mythologie die Nornen, die alten Griechen die Moiren. Sie treten als Schicksalsgöttinnen auf, die beschützend und verschlingend zugleich sein können. In der ursprünglichen Version von Hänsel und Gretel war es noch die leibliche Mutter, die den Vater überredete, die Kinder in den Wald zu schicken. Später wurde sie durch die gemeine Stiefmutter ersetzt. Speziell in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte hielt sich sehr lange das durch und durch gute, überhöhte Mutterbild und als seine Kehrseite die böse Stiefmutter als Fremde, Tyrannin, Familieneindringling, die ihr Wohl vor das der nicht leiblichen Kinder stellt und ihnen den Vater entfremdet.

Stiefmütter haben, um es neumodisch zu formulieren, ein echtes Imageproblem. Ihr Ruf ist historisch belastet, immer noch miserabel und spiegelt nicht einmal in Ansätzen wider, was sie mittlerweile gesellschaftlich leisten. Die Stiefmutter, die an die Stelle der verstorbenen Mutter tritt, ist inzwischen selten geworden. Sie wird abgelöst von der Vollzeit-, Teilzeit-, Wochenend-, Lebensabschnitts- oder Stiefmutter fürs Leben.

Im Zeitalter der »postfamilialen Familien« ziehen immer mehr Frauen fremde Kinder groß, in den unterschiedlichsten Konstellationen, mal verbindlich, mal unverbindlich, mal auf Zeit, mal ein Leben lang.

Trotzdem gibt es über die Zahl der Stiefmütter in Deutschland und Österreich keine verlässlichen Statistiken. Aber nachdem in Deutschland wie in Österreich nahezu jede zweite Ehe (40 Prozent) geschieden wird und gut die Hälfte der geschiedenen Ehepaare minderjährige Kinder hat, lässt sich ahnen, wie breit das Phänomen Stiefmutterschaft inzwischen geworden ist. Die Statistik Österreich erhebt – anders als das deutsche Statistische Bundesamt – seit 2007 im Mikrozensus mittlerweile auch die Lebensform »Stiefkindfamilie«. Von den knapp 1,1 Millionen Familien in Österreich waren im Jahr 2017 80 400 Patchwork-familien, also gut jede zwölfte. Bei Paaren mit Kindern unter 15 Jahren ist es fast schon jede zehnte Familie. 104 000 Kinder in Österreich wachsen in Patchworkfamilien auf. Der überwiegende Teil der Kinder bleibt in der Mamafamilie leben (fast 90 Prozent), nur zehn Prozent ziehen in die Papafamilie. Somit ist die Stiefvaterfamilie am häufigsten (48,7 Prozent), in der die leibliche Mutter und ein Stiefvater ohne gemeinsame Kinder zusammenleben. An zweiter Stelle steht mit 43,4 Prozent aber schon die »komplexe Stieffamilie«, bei der ein Partner ein Kind in die Familie mitbringt und ein gemeinsames Kind dazukommt. Während Scheidungszahlen gut dokumentiert sind, ist nach wie vor unbekannt, wie viele nicht verheiratete Paare ihre Partnerschaft jährlich beenden und wie viele Kinder von einer solchen Trennung betroffen sind. Studien aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, dass nicht eheliche Paarbeziehungen ein höheres Trennungsrisiko aufweisen als Ehen. Die Zahl von Kindern, die in einer doppelt komplexen Stieffamilie aufwachsen, also vielleicht schon ihre zweite Stiefmutter oder den zweiten Stiefvater erleben, wächst mit Sicherheit.

Kein Wunder, dass sich Stiefmütter in so vielfältigen, bunten, zusammengewürfelten Familien nicht mehr »Stiefmutter« rufen lassen wollen. Das klingt nach gestern und alles andere als schmeichelhaft. »Stiefmutter« ist im Deutschen ein eindeutig negativ besetzter Begriff. Das Wort findet sich seit dem 8. Jahrhundert im Mittelhochdeutschen (»stiefmuoter«) und Althochdeutschen (»stiofmuoter«) und das »stief« bedeutet ursprünglich »beraubt«. Das mit Stiefmutter verwandte germanische Wort »Astypte« steht für »verwaist«, »steupa« heißt »abgestutzt«, »abgestumpft« oder »beraubt«. Im 17. Jahrhundert wird das Adjektiv »stiefmütterlich« schon mit den heutigen Bedeutungen assoziiert: hart, ungerecht, vernachlässigend, zurücksetzend. Der Duden kennt auch noch die Synonyme abweisend, barsch, eisig, frostig, gefühllos, herzlos, kühl, lieblos, ohne Liebe / Wärme, unfreundlich, unliebenswürdig; (abwertend) grob, rüde, achtlos, gleichgültig, nachlässig, nicht gewissenhaft / gründlich / sorgfältig, schlecht; (umgangssprachlich abwertend) schludrig.

»Stepmother« im Englischen hört sich auch nicht viel sympathischer an. Das italienische »matrigna« klingt da schon um einiges netter, auch wenn die Endung »-igna« einen abwertenden Ton hat. Im Tschechischen gibt es mit »macecha« ebenfalls ein eigenes leicht pejoratives Substantiv.

Wie viel freundlicher klingt da das gebräuchlichste französische Wort für Stiefmutter, die »belle-mère«. Das Interessante an »la belle-mère« ist, dass der Begriff sowohl Stiefmutter als auch Schwiegermutter bedeuten kann; um Klarheit herzustellen, müsste man also präzisieren, ob es um die (zweite) Frau des Vaters, die Mutter des Ehemanns oder der Ehefrau geht. Die eigene Mutter nennt man im Französischen »maman«, man kann sie aber auch »belle-maman« nennen, was eine besondere Vertrautheit und Wertschätzung signalisieren kann, aber nicht muss. Ursprünglich war das vorangesetzte »belle« oder »beaux« ein Zeichen besonderer Höflichkeit und stammt aus dem Mittelalter. Für die böse, niederträchtige, gemeine Stiefmutter, wie wir sie aus Grimms Märchen kennen, gibt es im Französischen einen ganz eigenen, wenn auch veralteten Begriff. Sie wird »marâtre« genannt.

»Bist du jetzt meine Stiefmutter?«, diese Frage kennen Stiefmütter nur allzu gut. Sie kommt verlässlich nach der ersten Phase des Kennenlernens, wenn ihr Stiefkind versucht, eine Zuschreibung für die Neue an der Seite seines oder ihres Papas zu finden. Oft bleibt es dann bei »Papas Freundin«, weil sich Stiefmutter einfach verstaubt anhört oder zu ernst und andere Neologismen wie »Bonusmama« und »Zweitmama« doch ein wenig pädagogisch bemüht klingen. Außerdem ist ein Bonus etwas, das man umsonst bekommt, was schon gar nicht stimmig ist. »Beutemama« wiederum klingt vielen zu Recht martialisch, dabei schwingt im Wort – genauso wie beim »Beutekind« – eine feine Ironie mit, die einem im Patchworkalltag ohnehin nie ausgehen sollte.

Erfahrene, auf Patchworkfamilien spezialisierte Psychologinnen und Psychologen wie die Deutsche Katharina Grünewald raten in solchen im ersten Moment kniffligen Situationen übrigens dazu, die Frage erst einmal zurückzugeben und damit Raum zu schaffen, gemeinsam über das Verhältnis zueinander nachzudenken. »Wie magst du mich am liebsten nennen?« Kinder erfinden dann oft die fantasievollsten Varianten, von »Blumen-« über »Stadt-« oder »Land-« bis »Puppenmama«, je nachdem, was für sie gerade passt. Es muss ja auch nicht auf immer festgeschrieben sein. Meistens wird die Stiefmama am Ende einfach mit ihrem Vornamen angesprochen. Damit können viele Stiefmütter vermutlich am besten leben. Aber gleichzeitig spiegelt das Fehlen eines Begriffes wider, wie wenig Anerkennung unsere Gesellschaft ihrer Rolle immer noch gibt.

Man könnte auch sagen: Unsere Gesellschaft behandelt Stiefmütter stiefmütterlich. Und viele Stiefmütter behandeln in der Folge sich selbst stiefmütterlich. Was von der Außenwelt nicht wertgeschätzt wird, schätzt man selber als weniger wichtig ein. Stiefmütter treten ins Leben ihrer Stiefkinder und deren Vaters immer als die Zweite. Die Erste ist die leibliche Mutter. Sie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...