Sie sind hier
E-Book

Stifter-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783476053770
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,95 EUR
Wie kaum ein anderer Autor des Realismus ist Adalbert Stifter in den letzten 25 Jahren grundlegenden Umdeutungen unterzogen worden. Zu seinem 150. Todestag bietet das Stifter-Handbuch nicht nur einen Überblick über sein Werk, dessen Entstehung und Rezeption sowie die verschiedenen Ansätze der literaturwissenschaftlichen Forschung, sondern setzt auch neue Akzente. Stifters Erzählungen, Romane und Aufsätze werden zum einen unter philologischen Gesichtspunkten und mit Blick auf neueste Forschungsergebnisse detailliert dargestellt, zum anderen in ihre poetologischen und ästhetischen Horizonte eingeordnet. Ausführlich untersucht werden die für Stifter maßgeblichen wissensgeschichtlichen Kontexte (wie etwa Botanik, Geologie, Meteorologie, Ökonomie, Pädagogik), bevor das Werk abschließend über bestimmte Problemfelder erschlossen wird (Ordnung, Wiederholung, Ritual, Dinge, Genealogie, Erbe u.a.).

Christian Begemann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Davide Giuriato ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
I Biografisches9
1 Stifters Leben im historischen Kontext10
Oberplan (1805–1818)10
Kremsmünster (1818–1826)11
Wiener Jahre als Student und Hauslehrer (1826–1840)12
Stifters Freundschaft mit Fanny Greipl13
Jahre der Krisen und des Übergangs (1835–1840)14
Wiener Jahre als Erfolgsschriftsteller und Beinaherevolutionär (1840–1848)15
Linzer Jahre als Redakteur, k. k. Schulrat und Autor (1849–1855)16
Berufliche und literarische Enttäuschungen18
Die letzten Jahre19
II Werke21
2 »Studien«22
Entstehung und Publikation22
Themen22
Inhalt und Themen23
Referenzen: Intermedialität und Intertextualität24
Die Ballonfahrt: Wahrnehmung und Wissenschaft25
Gender: Freiheit und Unterwerfung26
Inhalt und Struktur27
Ethos und Mäßigung28
Kosmologische Unendlichkeit und die Ferne des Anderen28
Liebe und Erziehung29
Elite und Dingkultur30
Entstehungskontext und Fassungsvergleich31
Inhalt und Aufbau31
Forschungspositionen und Deutungsper-spektiven32
Entstehung, Quellen, Wirkung34
Inhalt35
Aspekte der Deutung35
Entstehung, Kontext, Publikation40
Quellen, Stoffe40
Rezeption, Wirkung40
Inhalt, Analyse41
Deutungsansätze, Forschungspositionen42
Entstehungskontexte und Quellen einer ›dunklen‹ Erzählung44
Inhalt44
Schicksal, Fatum, Zufall45
Weitere Deutungsaspekte46
Entstehungskontext und zeitgenössische Rezeption47
Die inhaltliche Problemstellung in den zwei Fassungen48
Positionen der Forschung49
Inhaltliche Aspekte51
»Abgrund«, »Boden«, »Steppe«51
Vision und Inversion der Steppe52
Enthermetisierung53
Kalokagathie und Hässlichkeit53
Domestizierung53
Entstehung, Fassungen, Inhalt55
Forschungsschwerpunkte56
Struktur des »Gegenbilds«56
Eine Bildungsgeschichte57
Genealogie, Prokreation, Familie58
Entstehung – Thematik – Kontext60
Ordnungsprinzipien – Zwangsrituale – Sprachnormen60
Kurskorrektur – Krisenbewältigung – Raum-symbolik62
Entstehung, Veröffentlichung und Quellen63
Inhalt und Fassungen64
Deutungsaspekte und Forschung65
Entstehung, Stoff und zeitgenössische Wirkung67
Inhalt und Form67
Forschung69
3 »Die Mappe meines Urgroß-vaters «71
Entstehung, Überlieferung und Drucke71
Stoffe und Quellen72
Inhalt (Rekonstruktion aus allen vier Fassungen)74
Hauptunterschiede zwischen den vier Fassungen75
Deutungsaspekte – Positionen der Forschung75
4 »Bunte Steine«79
Entstehung und Publikation79
Titel und übergreifende thematische Linien80
Vorrede81
Entstehung, Inhalt, Fassungen und Rezeption83
Dimensionen des kindlichen Traumas84
Pädagogik und Anthropologie84
Die Pesterzählung als Katastrophenimpfung86
Entstehung, Quellen, Kontext, Zeitgenössische Rezeption88
Inhalt und Erzählform88
Aspekte der Deutung89
Entstehung und Kontext91
Inhalt92
Eine Weihnachtsgeschichte?92
Immanenz der Leere93
Störanfälliges Idyll94
Entstehungsgeschichte, Quellen, Kontext95
Inhalt, Analyse, formale Aspekte96
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung97
Entstehung, Vorlagen, Aufnahme99
Inhalt und Analyse99
Deutungsaspekte, Forschungspositionen101
Inhalt und Fassungen102
Narration und Gewalt103
Genealogie: Stifter und Kleist104
Raum und Gitter104
5 »Der Nachsommer«106
Entstehung und zeitgenössische Rezeption106
Inhalt, Motive, Themen108
Verfahren und Erzählform111
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung112
6 »Witiko«117
Entstehung117
Stoff und Quellen118
Handlung und Schauplätze120
Historischer Roman und Geschichtsbild121
Historischer Kontext122
Rezeption123
Deutungsaspekte125
7 Einzelne Erzählungen128
Überlieferung, Edition, Rezeption128
Struktur, Inhalt, Themen128
»Der späte Pfenning. Eine Parabel«130
»Die Barmherzigkeit«130
»Zuversicht«130
»Der Tod einer Jungfrau. Parabel«131
»Zwei Witwen«131
Entstehung und Inhalt132
»Schicksal« und »Zufall«133
Verdrängung und Unbewusstheit133
Wiederkehren des Verdrängten134
Die Literatur und das Wissen135
Entstehung und zeitgenössische Rezeption136
Inhaltliche und formale Aspekte136
Perspektiven der Forschung138
Entstehung, Kontext, Publikation139
Quellen, Stoffe140
Rezeption, Wirkung140
Inhalt und Analyse141
Deutungsansätze, Forschungspositionen142
Entstehung und Kontexte143
Inhalt und Analyse143
Positionen der Forschung144
Inhalt: Heilung durch absolute Liebe147
Genealogie und ihre Substitute148
Schönheiten im Rahmen148
Mignon-Motiv149
›Erziehung zum Freitod‹?149
Figuren und Genealogie151
Politischer Konservatismus152
Häusliche Ordnung und Sammlungen152
Das Ritual der Küsse153
Textstrategien154
Publikationsgeschichte und literarische Vorbilder155
Handlung und Sprachgeschehen155
Positionen der Forschung157
8 »Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben«159
Entstehung und Drucke159
Zeitgenössische Rezeption, Besprechungen159
Forschungslage160
Mediale Publikationsform und literarischer Text-status161
Formale und thematische Verankerung in der publizistischen Tradition der (Wiener) Stadt-beschreibung161
Die Bedrohung der traditionellen Ordnung durch die moderne Zeichenkultur162
Die Lesbarmachung der Stadt durch Klassifikation und Allegorese162
Das Erzählen von Geschichten verschollener Dinge und vergessener Menschen163
9 Schriften zu Literatur und Theater165
Die ›Natur‹ als zentrale Problemkonstellation165
Ästhetik des Hässlichen und Poetik der Kritik166
Werkpolitik: Rezensionen und Schriften zum Theater167
Eine andere Öffentlichkeit: Stifters Vormärz168
10 Schriften zur Kunst169
Kunstphilosophische Präliminarien169
Ansichten über den Verlauf der Kunstgeschichte170
Stifters Berichte über Ausstellungen des Linzer Kunstvereins172
11 Schriften zur Politik174
Entstehung und Veröffentlichung174
Stifters Staat174
Die Revolution und die Folgen175
Stifter und der Neoabsolutismus:176
Deutungsaspekte178
12 Autobiografische Texte179
Entstehung und Stoff179
Das Erhabene und das Unheimliche180
Lichtmetaphorik: Malerei, Musik und Sprache180
Forschung182
Entstehung, Quellen182
Inhaltliche Aspekte und formale Merkmale183
An den Grenzen des Wissens184
Entstehung und Hintergründe185
Ordnungsraum und Gestaltverlust186
Poetologische und Gattungsfragen187
Rezeption187
Entstehung188
Analyse189
Positionen der Forschung190
13 Briefe192
Zur Publikationsund Wirkungsgeschichte192
Der Verlagsbriefwechsel und andere Briefe zum literarischen Leben194
Öffentlich und privat: »Liebespost«195
Briefe als publizistische Gattung195
14 Amtliche Schriften197
Stifters Bildungsziele197
Didaktische Prinzipien und Unterrichtsmethodik198
Tätigkeitsfelder des Schulrats198
Gründung der Realschule in Linz199
Präparandenausbildung200
Schulhausbauprogramm200
Mittelschulen200
Evangelisches Schulwesen201
Folgen des Konkordats von 1855201
III Poetik und Ästhetik203
15 Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung204
Schwierigkeiten der Epochenzuordnung204
Poetologische Positionen205
Arbeitsprozesse206
Frühes Werk bis zu den Buchfassungen der »Studien«207
Mittleres und spätes Werk ab den »Bunten Steinen«210
16 Intertextualität214
Korrekturen der Einflussforschung214
Theoriegeleitete Intertextualitätsforschung215
Intertextualität im Horizont des 19. Jahrhunderts215
17 Erzählen217
Standort des Erzählers in Stifters Werk217
Stoffe, Motive, Werkentwicklung218
Positionen der Forschung220
18 Mimesis/Beschreibung222
Mimetische Grundeinstellung222
Konjunktur der Beschreibung im 19. Jahrhundert222
Beschreibung und Ästhetik223
Beschreibung und moderne Poetologie223
19 Manier und Stil225
»Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil« (Goethe)225
»Realismus, Idealismus, Stil« – Stifters Position226
Ästhetische Objektivität227
Stifters Stil228
20 Stifter als Maler und Zeichner229
21 Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger239
Der Altar in Kefermarkt239
Denkmalpflege im241
Rechtfertigung für Versäumtes?242
Die Streben nach Stilreinheit242
Archäologisches243
22 Stifter und die Musik244
Biografische Aspekte244
Musik in Stifters literarischen Werken245
IV Wissenshorizonte249
23 Geometrie250
und Darstellende Geometrie250
Fläche und Gitter251
Punkt, Würfel, Ellipse252
24 Naturkonzepte254
Kultivierung und Akkulturation255
Paradoxien256
25 Geologie und Mineralogie257
Eine junge Wissenschaft257
Stifters Interesse258
»Der Nachsommer« I: Von der Mineralogie zur Geologie258
»Der Nachsommer« II: Geologie und Poetologie259
26 Meteorologie/Wetter261
Meteorologie um 1850261
Wissen: Wettervorhersage262
Soziale Praxis: Desorientierung263
Ästhetik: Atmosphären der Dinge263
27 Botanik/Wald265
Klassifizieren und Benennen265
Gattungswissen266
Rosen und Moose267
Der Böhmerwald zwischen Romantik und Realismus267
28 Medizin271
Diskursgeschichtlicher Kontext271
Medizindiskurs in Stifters Texten271
Forschung273
29 Geschichte und Historismus275
Signaturen des Historismus275
Narrative Kontinuitätsstiftung276
Vielschichtigkeit des Historischen im »Nach-sommer «277
Forschung277
30 Ökonomie279
Die eine Geschichte in Varianten279
Aspekte des Ökonomischen280
Forschungspositionen281
31 Pädagogik283
Der ›Naturzustand‹ als pädagogisches Ideal283
Mädchenbildung283
Konträre pädagogische Modelle284
Ganzheitliche Bildung286
32 Religion und Metaphysik287
Religiöse Charaktere und Praktiken289
Religiöse, metaphysische und objektive Kon-zepte289
›Religiöse‹ Dimension der Poetik291
V Problemfelder293
33 Ordnung(en)294
Ordnung in Stifters literarischen Texten295
Forschung296
34 Wiederholung/Variation/ Transformation298
Sprachliche Darstellungsstrategien298
Thematische Wiederholungen299
Wiederholung und Minimierung von ›Ereignis-haftigkeit‹300
35 Ritual302
Stifter und das Unzeitgemäße302
Das Pathos der Wiederholung302
Theorien des Rituals303
Zur Thematik des Rituellen bei Stifter303
Sprachliche Stilisierung304
Verortungsversuche305
36 Ethos306
Grundriss (Briefe)306
Autarkie – der Bezug auf Humboldt im307
»Der Nachsommer«308
Forschung308
37 Reinheit/Unreinheit309
Semantik des Reinen und Unreinen309
Poetik des (Un-)Reinen: »Granit«310
Ästhetik des Reinen: »Der Nachsommer«311
Hygiene und Schreibpraxis: »Narrenburg« und »Mappe meines Urgroßvaters«311
38 Musealisierung und Sammlung313
Vom Plunder zur Reliquie314
Sammlung und Musealisierung im »Nach-sommer «314
Sammeltätigkeit, museale Ordnung und Figuren315
Forschung316
39 Dinge317
Das ›Jahrhundert der Dinge‹317
Objekte und Memorialdinge318
Dinge als Fetisch319
Ordnungsverlust: Zerfall und Dämonie der Dinge320
40 Haus/Architektur322
Problemfelder322
Das Haus322
Das Schloss323
Die Mietwohnung323
Ephemere Architekturen324
Positionen der Forschung324
41 Garten und Park326
Gartengeschichtliche Hintergründe326
Stifters literarische Gärten und Parks326
42 Landschaft330
Landschaft als ästhetische Einheit330
Literarische Landschaften bei Stifter331
Positionen der Forschung332
43 Tiere334
Tiere als Gegenstand der Literaturwissenschaften und der Stifterforschung334
Anthropologische Differenz und psychologische Kontinuität335
Diegese und Semiose336
Individualität und Ökologie336
44 Familie/Genealogie338
Heile und heillose Familien338
Genealogische Ordnungen339
Textfamilien340
45 Erbe342
Erbe als Erzählausgang und -ziel343
Erbund Geschlechterordnung343
Die Gegenwart der Toten: Erbschaftskonflikte und -kritik344
Schreibweisen des Erbes345
46 Geschlecht347
Geschlechtermodellierungen im Zeichen von Adoleszenz347
Sublimierte Leidenschaft – statuarische (Geschlechts)Körper348
Geschlecht und Sprache349
47 Kindheit350
Prämissen350
Wilde Kinder351
Dichtende Kinder351
Perspektiven der Forschung352
48 Alter354
Bilder des Alters354
Wissen des Alters355
Poetik des Alters355
VI Produktion, Publikation, Rezeption358
49 Schreibprozesse359
Schreibstadien359
Journalund Buchfassungen361
Schreibräume361
Edition und Interpretation – das textkritische Potential des handschriftlichen Materials362
50 Publikationssituation und -organe364
Epochale Rahmenbedingungen364
Periodische Leitmedien: Arrivierung und Verriss365
Vom Redakteur zum Hausautor: Lieferungen und Ausstattungsvarianten366
Vom Taschenbuch zum Buch-Werk: Stifters Zwei-und Dreispänner367
51 Nachlass/Einrichtungen/ Bestände369
Bibliotheken: Prag, München369
Museen: Linz, Wien370
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Ober-österreich, Linz371
Weitere Gedenkstätten/Einrichtungen371
52 Editionsgeschichte372
Frühe Sammelausgaben372
Die Prag-Reichenberger Ausgabe372
Studienausgaben373
Die Historisch-Kritische Gesamtausgabe373
53 Rezeption und Wirkung375
Rezeption zu Lebzeiten375
Von Stifters Tod bis zur Jahrhundertwende377
Von der Jahrhundertwende bis 1945378
Von 1945 bis zur Gegenwart381
VII Anhang386
Zeittafel387
Auswahlbibliografie390
Abbildungen und Bildquellen396
Autorinnen und Autoren397
Personenregister399

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...