Inhalt | 5 |
Kapitel 1 | 9 |
Wissenskatastrophe – Kompetenzkatastrophe | 9 |
1.1 Georg Picht und die deutsche Bildungskatastrophe | 10 |
1.2 Die deutsche Bildungskatastrophe | 11 |
1.3 Georg Picht und die Kompetenzkatastrophe | 14 |
1.4 Wiederkehrende Fragen | 24 |
Literatur | 25 |
Kapitel 2 | 28 |
Im Kompetenzrausch? | 28 |
2.1 Wissensblödigkeit und Kompetenzintelligenz | 31 |
2.2 Siegeszug des Kompetenzdenkens | 35 |
Literatur | 38 |
Kapitel 3 | 41 |
Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen? | 41 |
3.1 Quellen des Kompetenzdenkens | 42 |
3.2 Ein Blick zurück | 48 |
3.3 Ein Blick nach vorn | 54 |
Literatur | 60 |
Kapitel 4 | 62 |
Kompetenzen kontra bewährte Lehrmethoden? | 62 |
4.1 Lernen für die Schule | 65 |
4.2 Kompetenzentwicklung und bewährte Lehrmethoden in der Schule | 69 |
4.3 Das fragwürdige Beispiel fragend-entwickelnder schulischer Unterrichtsmethodik | 72 |
4.4 Kompetenzentwicklung und PISA | 75 |
4.5 Schule und Kompetenzentwicklung mit neuen Medien | 82 |
4.6 Wissensweitergabe oder Kompetenzentwicklung an Universitäten | 86 |
4.7 Bulimielernen im Fernunterricht | 91 |
4.8 Betriebliche Seminare und Kompetenzentwicklung | 94 |
4.9 Ein vorläufiges Fazit | 103 |
Literatur | 106 |
Kapitel 5 | 110 |
Kann man Kompetenzen lehren? | 110 |
5.1 Ermöglichungsdidaktik | 112 |
5.2 Kompetenzentwicklung als Kreislauf | 117 |
5.3 Kompetenzentwicklung in der Schule | 127 |
5.4 Kompetenzentwicklung in der Hochschule | 130 |
5.5 Kompetenzentwicklung in der beruflichen und betrieblichen Bildung | 134 |
5.6 Social Workplace Learning – Arbeiten und Lernen wachsen wieder zusammen | 137 |
Literatur | 144 |
Kapitel 6 | 147 |
Kann man Kompetenzen zensieren? | 147 |
6.1 Kompetenzkatastrophe – ein vorläufiger Rückblick | 148 |
6.2 Betriebliches Kompetenzmanagement und Zensuren | 150 |
6.3 Hybride Verfahren der Kompetenzerfassung | 156 |
Literatur | 158 |
Kapitel 7 | 161 |
Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen? | 161 |
7.1 Gehirn, Gehirnmechanik und Selbstorganisation | 162 |
7.2 Die Mechanisierung des psychologischen Weltbilds | 165 |
7.3 Gedächtnis kontra Kompetenzkatastrophe | 171 |
7.4 Das pädagogische Grundproblem | 174 |
Literatur | 180 |
Kapitel 8 | 182 |
Gewinnt Pythagoras durch Emotionen? | 182 |
8.1 Doppelte Vorsicht | 182 |
8.2 Emotionale „Imprägnierung“ des Wissens | 185 |
8.3 Das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten | 195 |
Literatur | 198 |
Kapitel 9 | 200 |
Können Kompetenzen administriert werden? | 200 |
9.1 Anforderungen an Bildungsorganisationen | 202 |
9.2 Bildungsmanagement | 204 |
9.3 Bildungsmanagement in Schulen | 207 |
9.4 Bildungsmanagement in Hochschulen | 210 |
9.5 Bildungsmanagement in Unternehmen | 211 |
9.6 Maßnahmen gegen die Kompetenzkatastrophe | 214 |
Literatur | 216 |
Kapitel 10 | 218 |
Kompetenzentwicklung im Netz – die nächste Stufe des Wahnsinns? | 218 |
10.1 Digitale Unterminierung der Kompetenzbarrieren | 219 |
10.2 Wettbewerbsfähig durch Kollaboration | 222 |
10.3 Individuelle Kompetenzentwicklung der Mediennutzer | 223 |
10.4 No Business Like Social Business | 227 |
10.5 Innovative Instrumente der Kompetenzentwicklung im Netz | 230 |
Literatur | 234 |
Kapitel 11 | 237 |
Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft | 237 |
11.1 Informationsgesellschaft | 239 |
11.2 Wissensgesellschaft | 242 |
11.3 Kompetenzgesellschaft | 244 |
Literatur | 248 |
Kapitel 12 | 250 |
Gegen die Kompetenzkatastrophe! | 250 |
Literatur | 253 |