Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld | 11 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 15 |
Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? | 16 |
Zusammenfassung | 16 |
1Einleitung | 17 |
2Das anarchisch-individualistische Paradigma Politischer Kommunikation | 18 |
3Politische Kommunikation und das Internet | 22 |
4Politische Kommunikation im Internet und zunehmender Slant | 26 |
5Astroturfing | 32 |
6Resümee | 39 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 40 |
„Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
1Einleitung | 45 |
2Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor | 47 |
3Methode und Design | 51 |
4Ergebnisse zum Nachrichtenfaktor Öffentlichkeitsresonanz im US-Wahlkampf | 55 |
4.1Ergebnisse zur Publikumsresonanz | 57 |
4.2Ergebnisse zur Medienresonanz | 59 |
4.3Ergebnisse zur Veranstaltungsresonanz | 61 |
5Diskussion und Fazit | 63 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 65 |
Prospect Theory, Loss Aversion, and the Impact of Social Media and Online Activity: Political Affect and the 2016 American Presidential Elections | 71 |
Abstract | 71 |
1Introduction | 72 |
2Prospect Theory | 74 |
3The Effect of Social Media and Online Activity and the Prospect of Loss Aversion | 77 |
4Measures | 80 |
5Findings | 86 |
6Discussion | 95 |
7Conclusion | 99 |
References | 100 |
Undermining the Message: How Social Media Can Sabotage Strategic Political Communication Actions | 104 |
Abstract | 104 |
1Introduction | 105 |
2The Dark Side of Strategic Communication | 106 |
3The Undermining of Trump via Twitter: Four Strategic Communication Failures | 108 |
3.1Agenda Distraction: The Mika Brzezinski Tweets | 109 |
3.2Muddying the Agenda: The DACA Tweets | 110 |
3.3Alienating Partners: The Mitch McConnell Tweets | 112 |
3.4Derailing Goals: The Travel Ban Tweets | 115 |
4Conclusion | 118 |
References | 118 |
News Management im digitalen Wandel | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
1Einleitung | 122 |
2News Management als Medialisierungseffekt | 124 |
2.1Das traditionelle News Management von Regierungen | 125 |
2.2Das digitale News Management von Regierungen | 126 |
3Forschungsfragen | 128 |
4Methode | 129 |
5Befunde | 131 |
6Fazit | 135 |
Anhang: Liste der Befragten | 136 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 137 |
Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland | 142 |
Zusammenfassung | 142 |
1Einleitung | 143 |
2Theoretische Grundlagen | 144 |
2.1Politische Jugendinstitutionen in Deutschland | 144 |
2.2Politische Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien | 146 |
2.3Ziele und Strategien politischer Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien | 149 |
2.4Forschungsfragen | 152 |
3Methode | 152 |
3.1Qualitative Befragung von Social-Media-Verantwortlichen | 153 |
3.2Operationalisierung des Interviewleitfadens | 154 |
4Ergebnisse | 155 |
4.1Einbindung der sozialen Medien | 155 |
4.2Ziele und Strategien in den sozialen Medien | 158 |
4.3Evaluation der Aktivitäten in den sozialen Medien | 162 |
5Diskussion und Fazit | 162 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 165 |
Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland | 169 |
Zusammenfassung | 169 |
1Einleitung | 170 |
2Die Rolle der Digitalisierung | 171 |
3Methodik | 173 |
4Theoretische Grundlagen | 174 |
5Die hegemonialen Diskurse der JA | 176 |
5.1Äquivalenzkette im Themenkomplex Migration | 177 |
5.2Der hegemoniale Diskurs im Themenkomplex Migration | 179 |
5.3Äquivalenzkette im Themenkomplex Etablierte Parteien | 180 |
5.4Der hegemoniale Diskurs im Themenkomplex Etablierte Parteien | 181 |
6Diskursive Abschirmung als strategische Kommunikation | 184 |
7Fazit | 186 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 187 |
Von Occupy Wall Street zu den ‚nasty women‘ – Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen | 190 |
Zusammenfassung | 190 |
1Einleitung | 191 |
2Digitale Kommunikation als Partizipationsmöglichkeit neuer Protestströmungen | 193 |
2.1Wer sind die neuen Aktivistinnen und Aktivisten und woher kommen sie? | 193 |
2.1.1 Occupy Wall Street | 195 |
2.1.2 Women’s March | 196 |
2.2Wie nutzen die neuen Bewegungen digitale Kommunikation? Das Potenzial des Internets für ziviles Engagement | 201 |
2.2.1 Hashtags | 205 |
2.2.2 Memes | 207 |
3Fazit | 210 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 212 |
Schweizer Interessenverbände auf Facebook am Beispiel der Volksabstimmung zur ‚Grünen Wirtschaft‘ | 216 |
Zusammenfassung | 216 |
1Einleitung | 217 |
2Interessensverbände auf Facebook und ihre Rolle in der Schweiz | 218 |
2.1Facebook als Kommunikationsinstrument | 218 |
2.2Die Rolle der Interessenverbände in der Schweizer Demokratie | 219 |
2.2.1 Kommunikative Herausforderungen der Schweizer Interessenverbände | 220 |
2.2.2 Informationsverbreitung statt Interaktion? | 221 |
3Zielsetzung, Forschungsfragen und Methode | 222 |
4Einsatz und kommunikative Absichten von Interessenverbänden und Kampagnenkomitees auf Facebook | 224 |
4.1Der Einsatz von Facebook | 225 |
4.1.1 Selbstdarstellung auf Facebook | 225 |
4.1.2 Dialogbereitschaft der Interessenverbände | 226 |
4.1.3 Verbreitung der Informationen | 227 |
4.2Kommunikative Absichten der Interessenverbände auf Facebook | 228 |
4.2.1 Die Absichten hinter den Facebook-Beiträgen | 228 |
4.2.2 Kommunikative Absichten der Interessenverbände | 231 |
4.2.3 Abstimmungskommunikation auf Social Media | 233 |
5Diskussion und Handlungsempfehlungen | 234 |
5.1Einsatz von Facebook | 235 |
5.2Kommunikative Absichten auf Facebook | 235 |
5.3Abstimmungskommunikation auf Facebook | 237 |
6Handlungsempfehlungen | 237 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 238 |
Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland | 240 |
Zusammenfassung | 240 |
1Einleitung | 241 |
2Theoretische Grundlagen | 242 |
2.1Politische Kommunikation im Medienwandel | 242 |
2.2Partizipation und Politikvermittlung | 243 |
2.3Politische Kommunikation im Zeitalter von Social Media | 244 |
2.4Der Bilderdienst Instagram | 245 |
3Empirisches Forschungsdesign | 246 |
4Befunde | 248 |
4.1Nutzungsmotive | 248 |
4.2Kommunikative Strategie(n) | 251 |
4.3Zielgruppe(n) | 253 |
4.4Politikerrepräsentation und Politikvermittlung | 254 |
5Fazit und Perspektiven | 257 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 259 |
Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen | 261 |
Zusammenfassung | 261 |
1Einleitung | 262 |
2Inklusion: Fiktion oder Realität? | 265 |
2.1Wer ist zur Teilnahme berechtigt? | 266 |
2.2Wer nimmt an Beteiligungsverfahren teil? | 267 |
2.3Wer nimmt an Online-Formaten teil? | 269 |
3Fazit: Forschungsstand Inklusion | 270 |
4Der Bürgerdialog Zukunftsthemen: Datengrundlage | 271 |
5Inklusion beim Bürgerdialog Zukunftsthemen | 272 |
5.1Teilnehmerstruktur | 272 |
5.2Teilnahmemotivation | 276 |
5.3Beteiligungsaktivität | 279 |
6Diskussion der Ergebnisse | 282 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 286 |
Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen | 291 |
Zusammenfassung | 291 |
1Einleitung | 292 |
2Theoretischer Bezugsrahmen des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs | 294 |
2.1Wählerdaten als das neue Öl für politische Wahlkampagnen?! | 294 |
2.2Politische Wahlkampfkommunikation im Wandel: die Entwicklung von datengestützten Wahlkampagnen | 295 |
2.3Zwischenfazit zur Entwicklung von datengestützten Wahlkampagnen | 302 |
3Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf | 302 |
3.1Relevanz des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs | 303 |
3.2Organisation und Vorbereitung des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs | 305 |
3.3Datennutzung beim datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampf | 307 |
3.4Ausführung des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs | 308 |
3.5Evaluation des datengestützten Tür-zu-Tür-Wahlkampfs | 312 |
4Fazit und Diskussion | 313 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 315 |
Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet | 320 |
Zusammenfassung | 320 |
1Einleitung: Die neue Freundschaft zwischen Fernsehen und Internet | 321 |
2Politische Komik als demokratietheoretischer Ernstfall? | 322 |
3Kalkulierter Spaß: Die Produktion Politischer Komik als Strategische Kommunikation | 326 |
3.1Professionelle Medienproduktion zwischen Struktur und Handlung | 326 |
3.2Von Produktion zu Produsage | 330 |
3.3Die lachende Gesellschaft: neue theoretische Positionen zur Medienproduktion | 332 |
4Ausgelacht: Kritische Perspektiven und weiterführende Fragen | 333 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 334 |